Darf ich das auf mein Auto kleben?
Hi! Habe jetzt mit allen möglichen Suchbegriffen probiert darüber Informationen zu finden, aber ich kann meine Problemstellung scheinbar nicht in passende Worte bringen, zumal meine Frage auch aus zwei Teilen besteht.
Ich habe mir in China dieses "Teil" bestellt (Bilder im Anhang). Falls jemand weiss, wie man das nennt, immer her mit der Bezeichnung. Als Einordnung der Größe: Es ist sind 2x2 parts, je 2 pro Seite, insgesamt (2teilig) 30cm je Seite. Es liegt jetzt hier vor mir und ich war überrascht über das Gewicht. Vor allem der größere Part liegt richtig schwer in der Hand, obwohl die Rückseite hohl ist. Es ist aus Metall und ziemlich dick (an der dicksten Stelle etwas weniger als 1cm) , aber es wiegt schon was. Das Klebepad zur Befestigung deckt die ganze Rückseite ab, allerdings hat es nur auf ein paar wenigen, dünnen Stegen kontakt mit dem Metall (wegen ausgehöhlt).
Es sieht optisch einfach super aus, aber es plagen mich zwei Zweifel:
1) Rechlich
Ich denke, wegen dem Gewicht und der Größe, geht das nicht mehr als "Aufkleber" durch. Ich weiß, dass man z.B. keine Kühlerfigur ohne Abnahme anbringen darf - dieses Teil liegt wohl irgendwo dazwischen. Kann mir bitte jemand sagen, wie diess Teil einzuordnen ist und wie ich dazu Infos finde, oder ob es eindeutige Gesetze für sowas gibt? Oder muss man damit zum TÜV und fragen? Alleine schon wegen der theoretischen Gefahr, die davon ausgeht, kann ich mir nicht vorstellen, dass man sowas einfach in Deutschland ankleben darf. (Es hat natürlich keine ABE, braucht man die für sowas?). Verliert man damit dann automatisch die Betriebserlaubnis fürs ganze Auto?
Falls ja, könnt ihr die zweite Frage gleichweg ignorieren. Ich glaube sowas ohne ABE eintragen zu lassen wär dann für 'ne reine Ziermassnahme echt 'drüber 🙂
2) Technisch
Ob das mit dem beiliegenden doppelseitigem Klebepad wohl halten wird? Ist natürlich schwer zu sagen, wie gut das Klebepad ist, aber irgendwie vertraue ich der Sache nicht, denn wie gesagt gibt es nur ein paar Stege (und die Außenkontur) wo das Teil aufliegt. Wenn sich dieses Teil (mit seiner spitzen Form) lösen sollte, könnte es vermutlich je nach Geschwindigkeit ordentlich Schaden anrichten, nicht nur an meinem Lack sondern evtl. noch heftiger an folgenden Fahrzeugen - und bei Passanten will ich mir das gar nicht ausmalen. Ich würde fast sagen, dass muss man mit mindestens einer Schraube sichern, bloss will ich nun dafür kein Loch ins Blech bohren.
Was meint Ihr dazu? Hat evtl. schon jemand Erfahrungen mit diesem Teil?
78 Antworten
Zur rechtlichen Seite:
Diese Zierleisten lassen aus meiner Sicht jetzt nicht gleich die Betriebserlaubnis erlöschen.
Aber sie müssen schon vorschriftsmäßig sein im Sinne von §30 und §30c StVZO. Da wird es dann interessant, denn Absatz 2 von §30c regelt:
"Vorstehende Außenkanten von Personenkraftwagen müssen den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entsprechen"
und der Anhang der StVZO verweist zu §30c(2) auf:
"Anhang I, Nr. 1, 2, 5 und 6,
Anhang II der Richtlinie 74/483/EWG des Rates vom 17. September 1974 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die vorstehenden Außenkanten bei Kraftfahrzeugen (ABl. L 266 vom 2.10.1974, S. 4),
geändert durch
a) Richtlinie 79/488/EWG der Kommission vom 18. April 1979 (ABl. L 128 vom 26.5.1979, S. 1),
b) Richtlinie 87/354/EWG des Rates vom 25. Juni 1987 (ABl. L 192 vom 11.7.1987, S. 43)."
Deswegen lautet das Ergebnis meiner Überlegungen:
Ja, diese Zierelemente dürfen auf das Auto geklebt werden, wenn und so lange alle o.g. Vorschriften eingehalten werden.
Sonst nicht.
Und verantwortlich dafür ist der TE alleine, weil der Hersteller ja offensichtlich keinerlei Nachweise oder auch nur Zusicherungen mitgeliefert hat....
Einfach drauf kleben und fertig
Danke an Euch alle für die Beiträge. Auch für die humorvollen und die, die meinen untrüglichen Geschmack nicht teilen 🙂
@hk_do: Ich hab mal angefangen die Vorschriften durchzulesen, aber nach 10 Minuten war ich nicht mehr fahrtauglich 🙂 Gelten die Zierelemente denn auch als Außenkanten, wenn Sie unterhalb der Außenspiegel angebracht sind, die da weit drüber hinausragen? Das wäre bei mir nämlich der Fall.
Aber wenn ich es richtig verstehe, läuft es doch letztendlich darauf hinaus dass ich für die Teile sowas wie eine ABE brauche, oder? Sowas hab ich nicht und bekomm ich sicher auch nicht. Wenn dadurch nicht die gesamte BE und Versicherungsschutz von meinem Auto verloren geht, könnte ich damit leben.
Klar machen viele Autohersteller ähnliche Elemente an ihre Autos, aber ich vermute die sind dann halt von Werk aus in die Zulassung eingeschlossen... mensch ich wollte nicht Jura studieren sondern nur mein Auto schmücken!
Sieht übrigens ganz und gar nicht billig aus, und wie gesagt, ist definitiv kein Kunststoff, sonst würd ich mir nicht so nen Kopf machen, sondern sie einfach draufkleben und falls es die Rennleitung stört, wieder abmachen und sagen "Ich dachte das gilt als Zierleiste", wie ja einige hier schon gesagt haben. Darum will ich auch kein Sika o.ä. verwenden.
Meine Hauptsorge allem Voran ist es aber sie so anzubringen, dass ich wirklich niemanden damit gefährde, also dass sie sicher halten. Hier mal ein Foto von der Rückseite. Meint Ihr wirklich, dass diese paar dünnen Stege für eine sichere Befestigung ausreichen? Selbst mit Karrosserie-Klebeband bin ich mir da nicht so sicher, brauchen die nicht mehr Kontaktfläche?
Nein die Dinger würde ich nicht kleben. Außer du füllst den Hohlraum komplett mit Kleber aus und klebst die dann an den Kot Flügel
Ähnliche Themen
Selbst wenn die Dinger Plan aufliegen sind die Kontaktflächen zu klein.
Gibt also zwei Ansichten - einen Kleber nehmen, dass das Teil nie wieder abgeht oder es sein lassen. Unabhängig vom eigenen Geschmack, was macht man denn mit dem Teil, wenn das Auto mal verkauft werden soll?
Ja, das ist ein weiterer Grund dafür dass ich sie nicht unwiderruflich mit dem Auto verbinden will. Obwohl ich mir im Moment nicht vorstellen kann, ihn jemals zu verkaufen.
Noch dazu die rechtliche Grauzone... also sein lassen... *schluchz*
Trotzdem Danke.
[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]
—
Hast Du die Teile eigentlich schon gekauft oder noch nicht…?
Was „spricht“ denn eigentlich der Hersteller zur Befestigung - das wurde hier ja noch gar nicht erwähnt (oder habe ich was überlesen?).
Sollte doch eigentlich irgendeine „Beschreibung“ zur Befestigung dabei sein…😕
Weil - wenn man das Teil so von hinten sieht wird das nix mit dem halten…
Oder - wie hier schon erwähnt - vorher innen komplett (also plan mit den Stegen) ausfüllen und dann mit doppelseitigem Klebeband (oder sonstigem) befestigen.
Und auf die Erklärung des Herstellers kann man sich bestimmt auch verlassen. Falls es schief geht, Gerichtsstand ist irgendwo in China.
Jo, die sind gekauft, aber weder Erklärung noch Anleitung natürlich. Aber Teile und Form der Klebe-Pads lassen da nicht viel Spielraum für Interpretation 🙂
Erstattungen sind da kein Problem. Hätte sie aber viel lieber verwendet weil ich sie SO schick finde 🙁
Mit was für Kleber sollte ich die denn füllen? Der könnte ja ruhig unverwüstlich sein, wäre sogar vorteilhaft. Nur ne glatte Oberfläche soltte er bilden und möglichst hart werden, wegen Klebepad oder -band.
Zitat:
@Diablito schrieb am 23. April 2024 um 21:39:41 Uhr:
Mit was für Kleber sollte ich die denn füllen? Der könnte ja ruhig unverwüstlich sein, wäre sogar vorteilhaft. Nur ne glatte Oberfläche soltte er bilden und möglichst hart werden, wegen Klebepad oder -band.
Spachtelmasse, die kannst dann glatt schleifen. Wirst das Ding aber vermutlich aufrauhen müssen.
Gruß Metalhead
Zitat:
@Diablito schrieb am 23. April 2024 um 19:22:11 Uhr:
@hk_do: Ich hab mal angefangen die Vorschriften durchzulesen, aber nach 10 Minuten war ich nicht mehr fahrtauglich 🙂
😁
Ja, Vorschriften lesen ist kein Vergnügen. Erst recht nicht, wenn es sich um internationale Vorschriften handelt.
Zitat:
Gelten die Zierelemente denn auch als Außenkanten, wenn Sie unterhalb der Außenspiegel angebracht sind, die da weit drüber hinausragen? Das wäre bei mir nämlich der Fall.
Ich habe da bei meiner Prüfausrüstung so eine nicht kalibrierte Styropor-Kugel. Relevant sind alle Kanten, mit denen die Kugel beim Abrollen über die Fahrzeugoberfläche in Kontakt kommt (zwischen der Bodenlinie und IIRC 2 Metern über dem Boden). 😉
Zitat:
Meine Hauptsorge allem Voran ist es aber sie so anzubringen, dass ich wirklich niemanden damit gefährde, also dass sie sicher halten.
pragmatischer Ansatz:
Wenn ich mit dem Bein am Kotflügel vorbeistreiche, bleibe ich dann an dem Zierelement hängen? Verletzte ich mich dabei? Wie sieht es aus, wenn ich mit der flachen Hand über den Kotflügel streiche?
Und was die Befestigung angeht: Wenn ich eine unkalibrierte mäßig starke Handkraft aufbringe, löst sich das Teil dann (teilweise?) ab?
So in der Art wird man ja bei der HU auch prüfen müssen...
Noch ne Möglichkeit:
Es gibt ja auch magnetische Folien oder Platten (z.B. Fahrschulschild) .
So was irgendwie an der Rückseite befestigen und hoffen daß es hebt
Zitat:
😁
Ja, Vorschriften lesen ist kein Vergnügen. Erst recht nicht, wenn es sich um internationale Vorschriften handelt.
Ja, besonders weil man immer nur Querverweise auf Anhänge und Regeln findet, aber niemals konkret was denn nun die Vorschriften sind! Wenn da wenigstens Links drin wären...
Zitat:
pragmatischer Ansatz:
Wenn ich mit dem Bein am Kotflügel vorbeistreiche, bleibe ich dann an dem Zierelement hängen? Verletzte ich mich dabei? Wie sieht es aus, wenn ich mit der flachen Hand über den Kotflügel streiche?
Und was die Befestigung angeht: Wenn ich eine unkalibrierte mäßig starke Handkraft aufbringe, löst sich das Teil dann (teilweise?) ab?
So in der Art wird man ja bei der HU auch prüfen müssen...
Okay, das waren jetzt echt wertvolle Hinweise. Mit dem Bein vorbeistreichen geht gar nicht, außer du trittst vorher den Außenspiegel ab und kickst die Rundung des Kotflügels flach, die sich unterhalb des Elements nach außen wölbt 🙂
Und so scharf, das man dran hängen bleibt oder sich gar verletzen könnte sind sie auch nicht, außer halt wenn sie abfliegen würden und im unglücklichen Winkel mit ordentlich Wucht auftreffen.
Und das mit der Handkraft leuchtet auch ein. Danke!
Zitat:
@Carlssonclk380 schrieb am 24. April 2024 um 07:48:32 Uhr:
Noch ne Möglichkeit:
Es gibt ja auch magnetische Folien oder Platten (z.B. Fahrschulschild) .
So was irgendwie an der Rückseite befestigen und hoffen daß es hebt
Ja das ist mal ne super Idee, in die Richtung hatte ich noch gar nicht gedacht, Danke!
Es gibt ja auch diese Ferrit bzw. Neodym Magnete, die halten super stark, 10-20kg bei relativ kleiner Größe, die bekommt man fast nicht voneinander gelöst ohne sie zu zerbrechen.
Da könnte ich sicher ein paar in die Hohlräume kleben! Und man könnte evtl. sogar noch von Innen unter dem Blech jeweils gegenpolige Magnete zur Unterstützung dazusetzen. Mensch das klingt wie die Lösung!
Hoffentlich sauge ich dann nicht sämtliche Radfahrer auf, an denen ich vorbeifahre 😁