Darauf achten beim Gebrauchtkauf
Da immer wieder mal die Frage "Auf was muss ich beim Gebrauchtkauf achten?" auftaucht, und da ich eh schon seit nem Jahr rumdrück was zusammenzuschreiben, schreib ich jetzt mal ne Liste.
Motorblock- Sind Ventildeckel, Ölwanne, Zylinderkopf und -fuß sowie Motorseitendeckel dicht?
- Falls vorhanden: Leckt das Kühlsystem?
- Stimmt der Ölstand?
- Motorseitendeckel mit Unfallspuren?
- Ist Rost zu endecken?
- Sind Unfallspuren zu sehen?
- Mit dem Handballen gegen den Schalldämpfer schlagen: Wenn es klappert, sind vermutlich die Bleche lose
- Ist der Auspuff original bzw. eingetragen?
- Innenseite mit Taschenlampe absuchen. Rost vorhanden?
- Roststellen außen zu sehen, insbesondere an den Tankfalzen?
- Lässt sich der Tageskilometerzähler zurückstellen?
- Unfallspuren an den Griffen oder Hebeln?
- Funktionieren Hauptscheinwerfer, Blinker, Rück- und Bremslicht?
- Geht die Hupe?
- Alle vorhanden?
- Wenn Einheitsschließung:Passt der Schlüssel für alle Schlösser?
- Funktioniert das Lenkschloss?
- Leichtgängig?
- Hat die Kunststoffhaut Risse?
- Sind Verkleidungscheibe und -unterteil original bzw. eingetragen?
- Motorrad aufbocken und Vorderrad entlasten, Lenker von Anschlag zu Anschlag drehen:Es darf kein Einrasten zu spüren sein
- Motorrad mit dem Vorderrad gegen eine Wand stellen, mehrmals kurz hintereinander am Lenker Richtung Wand drücken:Es darf nicht klacken
- Dicht?
- Gerade? Prüfung mit quer aufgelegtem Profil aus Leichtmetall. Wenn es kippelt, sind die Standrohre verspannt oder krumm
- Ist das Radlager spielfrei? (Reifen mit beiden Händen oben umgreifen und wackeln, versuchen, quer zur Fahrtrichtung zu bewegen)
- Bei Speichenrädern: Sind die Speichen korrekt gespannt? Speichen mit Schraubendreher abklopfen, müssen sich alle gleich anhören
- Sind alle Speichen vorhanden?
- Bremsscheibe(n) riefig? (Prüfung mit Fingernagel)
- Bremsbeläge verschlissen?
- Profiltiefe mindestens 1,6 mm
- Ist der montierte Reifen eingeragen?
- Bei aufgebocktem Motorrad sollte das Hinterrad den Boden deutlich nicht mehr berühren.Wenn doch, Hauptständer verbogen
- Funktionsfähig?
- "Haifischzähne"? (Wenn ja, Kettenrad und wahrscheinlich auch Ritzel und Kette verschlissen)
- Ist er schon fast am Ende der Einstellskala? (Wenn ja, Kette verschlissen)
- Pflegezustand (Durchhang, Schmierung)
- Lässt sich die Kette deutlich nach hinten vom Kettenrad abheben? (Wenn ja, verschlissen)
- Motorrad aufbocken. Durchhang bei verschiedenen Stellungen des Hinterrads fühlen. Wenn sich der Durchhang stark ändert, ist die Kette ungleichmäßig gelängt
- Bei aufgebocktem Motorrad quer zur Fahrtrichtung rütteln. Wenn Spiel fühlbar ist, Schwingenlager entweder lose oder verschlissen
- Bei aufgebocktem Motorrad an der Schwinge hoch und runter ruckeln. Wenn Spiel fühlbar ist, sind die Umlenklager verschlissen
- Sichtprüfung. Ist die Hebelei von außen verrostet und fettfrei, ist innen wahrscheinlich auch kein Fett
- Motorrad aufbocken, Lenker gerade stellen. Aus einigen Metern Abstand gebückt von vorn schauen: Fluchten die Räder? Wenn nicht, ist das Hinterrad schief eingebaut oder evtl. der Rahmen verzogen
- Dicht? (Es darf kein Öl von außen zu sehen sein)
- Funktionskontrolle: Motorrad von Helfern am Lenker halten lassen. Motorrad hinten einfedern und hochschnellen lassen. Darf keine gurgelnden Geräsuche machen und nicht nachschwingen
- In welchem Zustand sind die Kabelverbindungen?
- Wie sieht die Battei aus? (Pole, Flüssigkeitsstand, Batteriekasten)
- Sind Bordwerkzeug und Handbuch vorhanden?
- Kompressions-Vergleichsmessung: Die Zylinder dürfen untereinander nicht mehr als ein bar Differenz haben
Probefahrt
Anlassen- Ist der Motor kalt und wurde nicht vom Verkäufer vorsichtshalber warm gefahren?
- Schauen, ob die Krümmer gleichmäßig heiß werden. (Bei Krümmern, die nur lauwarm werden, läuft der jeweilige Zylinder nicht mit)
- Rutscht sie durch beim Beschleunigen im großen Gang? (Wenn ja, muss sie nachgestellt werden, oder die Beläge sind verschlissen)
- Zieht das Motorrad zu einer Seite? (Wenn ja, evtl. Rahmenschaden)
- Mahlt die Kette (ungleichemäßig gelängt)?
- Helfer fährt hinterher. Wenn unter Last blaue Fahnen aus dem Auspuff kommen, sind die Kolbenringe verschlissen. Tritt dagegen beim Lastwechsel und im Schiebebetrieb Blaurauch auf, sind die Ventilschaftdichtungen im Eimer. Wenn es beim Gaswegnehmen knallt, ist vermutlich der Auspuff undicht
- Falls vorhanden: Stirbt der Motor plangemäß beim Ausklappen des Ständers ab? (Bei machen Motorrädern erst beim Gangeinlegen und/oder Einkuppeln)
- Zeigen Tacho und Drehzahlmesser an? Funktioniert die Dämpfung der Zeiger?
So, feddich. Wenn ihr euch beim Gebrauchtkauf Zeit nehmt, und die Liste durcharbeitet, kann es eigendlich keine bösen Überraschungen geben (wobei natürlich immer gilt - man kann nich reinsehen in dem Motor).
Falls noch jemand Fragen hat, oder Ergänzungen - her damit 😉
Gruß Dominik
Beste Antwort im Thema
Da immer wieder mal die Frage "Auf was muss ich beim Gebrauchtkauf achten?" auftaucht, und da ich eh schon seit nem Jahr rumdrück was zusammenzuschreiben, schreib ich jetzt mal ne Liste.
Motorblock- Sind Ventildeckel, Ölwanne, Zylinderkopf und -fuß sowie Motorseitendeckel dicht?
- Falls vorhanden: Leckt das Kühlsystem?
- Stimmt der Ölstand?
- Motorseitendeckel mit Unfallspuren?
- Ist Rost zu endecken?
- Sind Unfallspuren zu sehen?
- Mit dem Handballen gegen den Schalldämpfer schlagen: Wenn es klappert, sind vermutlich die Bleche lose
- Ist der Auspuff original bzw. eingetragen?
- Innenseite mit Taschenlampe absuchen. Rost vorhanden?
- Roststellen außen zu sehen, insbesondere an den Tankfalzen?
- Lässt sich der Tageskilometerzähler zurückstellen?
- Unfallspuren an den Griffen oder Hebeln?
- Funktionieren Hauptscheinwerfer, Blinker, Rück- und Bremslicht?
- Geht die Hupe?
- Alle vorhanden?
- Wenn Einheitsschließung:Passt der Schlüssel für alle Schlösser?
- Funktioniert das Lenkschloss?
- Leichtgängig?
- Hat die Kunststoffhaut Risse?
- Sind Verkleidungscheibe und -unterteil original bzw. eingetragen?
- Motorrad aufbocken und Vorderrad entlasten, Lenker von Anschlag zu Anschlag drehen:Es darf kein Einrasten zu spüren sein
- Motorrad mit dem Vorderrad gegen eine Wand stellen, mehrmals kurz hintereinander am Lenker Richtung Wand drücken:Es darf nicht klacken
- Dicht?
- Gerade? Prüfung mit quer aufgelegtem Profil aus Leichtmetall. Wenn es kippelt, sind die Standrohre verspannt oder krumm
- Ist das Radlager spielfrei? (Reifen mit beiden Händen oben umgreifen und wackeln, versuchen, quer zur Fahrtrichtung zu bewegen)
- Bei Speichenrädern: Sind die Speichen korrekt gespannt? Speichen mit Schraubendreher abklopfen, müssen sich alle gleich anhören
- Sind alle Speichen vorhanden?
- Bremsscheibe(n) riefig? (Prüfung mit Fingernagel)
- Bremsbeläge verschlissen?
- Profiltiefe mindestens 1,6 mm
- Ist der montierte Reifen eingeragen?
- Bei aufgebocktem Motorrad sollte das Hinterrad den Boden deutlich nicht mehr berühren.Wenn doch, Hauptständer verbogen
- Funktionsfähig?
- "Haifischzähne"? (Wenn ja, Kettenrad und wahrscheinlich auch Ritzel und Kette verschlissen)
- Ist er schon fast am Ende der Einstellskala? (Wenn ja, Kette verschlissen)
- Pflegezustand (Durchhang, Schmierung)
- Lässt sich die Kette deutlich nach hinten vom Kettenrad abheben? (Wenn ja, verschlissen)
- Motorrad aufbocken. Durchhang bei verschiedenen Stellungen des Hinterrads fühlen. Wenn sich der Durchhang stark ändert, ist die Kette ungleichmäßig gelängt
- Bei aufgebocktem Motorrad quer zur Fahrtrichtung rütteln. Wenn Spiel fühlbar ist, Schwingenlager entweder lose oder verschlissen
- Bei aufgebocktem Motorrad an der Schwinge hoch und runter ruckeln. Wenn Spiel fühlbar ist, sind die Umlenklager verschlissen
- Sichtprüfung. Ist die Hebelei von außen verrostet und fettfrei, ist innen wahrscheinlich auch kein Fett
- Motorrad aufbocken, Lenker gerade stellen. Aus einigen Metern Abstand gebückt von vorn schauen: Fluchten die Räder? Wenn nicht, ist das Hinterrad schief eingebaut oder evtl. der Rahmen verzogen
- Dicht? (Es darf kein Öl von außen zu sehen sein)
- Funktionskontrolle: Motorrad von Helfern am Lenker halten lassen. Motorrad hinten einfedern und hochschnellen lassen. Darf keine gurgelnden Geräsuche machen und nicht nachschwingen
- In welchem Zustand sind die Kabelverbindungen?
- Wie sieht die Battei aus? (Pole, Flüssigkeitsstand, Batteriekasten)
- Sind Bordwerkzeug und Handbuch vorhanden?
- Kompressions-Vergleichsmessung: Die Zylinder dürfen untereinander nicht mehr als ein bar Differenz haben
Probefahrt
Anlassen- Ist der Motor kalt und wurde nicht vom Verkäufer vorsichtshalber warm gefahren?
- Schauen, ob die Krümmer gleichmäßig heiß werden. (Bei Krümmern, die nur lauwarm werden, läuft der jeweilige Zylinder nicht mit)
- Rutscht sie durch beim Beschleunigen im großen Gang? (Wenn ja, muss sie nachgestellt werden, oder die Beläge sind verschlissen)
- Zieht das Motorrad zu einer Seite? (Wenn ja, evtl. Rahmenschaden)
- Mahlt die Kette (ungleichemäßig gelängt)?
- Helfer fährt hinterher. Wenn unter Last blaue Fahnen aus dem Auspuff kommen, sind die Kolbenringe verschlissen. Tritt dagegen beim Lastwechsel und im Schiebebetrieb Blaurauch auf, sind die Ventilschaftdichtungen im Eimer. Wenn es beim Gaswegnehmen knallt, ist vermutlich der Auspuff undicht
- Falls vorhanden: Stirbt der Motor plangemäß beim Ausklappen des Ständers ab? (Bei machen Motorrädern erst beim Gangeinlegen und/oder Einkuppeln)
- Zeigen Tacho und Drehzahlmesser an? Funktioniert die Dämpfung der Zeiger?
So, feddich. Wenn ihr euch beim Gebrauchtkauf Zeit nehmt, und die Liste durcharbeitet, kann es eigendlich keine bösen Überraschungen geben (wobei natürlich immer gilt - man kann nich reinsehen in dem Motor).
Falls noch jemand Fragen hat, oder Ergänzungen - her damit 😉
Gruß Dominik
31 Antworten
jagut manchmal kann sowas ja nützlich sein ich hab mit meiner FZR 600 auch Pech gehabt aber der Anwalt is schon eingeschaltet ;-) !!! Und es waren Mängel die absolut nicht sichtbar sind nur zur info 😛
Gruß Robert
Na denn Rück doch mal raus mit der Sprache 🙂
Was sind es denn für Mängel und warum schaltest du deinen Anwalt ein bzw. inwiefern steht einem das Recht zur Seite, wenn der Verkäufer nicht gerade falsche Angaben im Kaufvertrag macht?
Gruß
Tobias
naja er der Vorbesitzer hat falsche angaben im Kaufvertrag gemacht und das nennt sich Betrug !!
ich hatte ne falsche CDI eingebaut und der Vergaser war komplett dicht mit Grünspan und Algenansatz
Aber wenn du die Kiste gecheckt und Probe gefahren hättest, dann hättest du doch gemerkt, dass der Vergaser nicht so tut, wie er soll...
Ähnliche Themen
Langsam glaub ich echt ich bin zu alt für diese Welt...
Lass mich raten, die FZR ist schon älter aber hat erstaunlich wenig Kilometer runter weil sie die letzte Zeit nur gestanden hat. Und du wunderst dich über nen verdreckten Vergaser...
Komplett zusitzender Vergaser und verkehrte CDI? Wie zum Henker hast du damals wie beschrieben ne Probefahrt gemacht?
Mal ganz davon abgesehen, wie hast du die falsche CDI erkannt? Oder haben sie dir das in der Werkstatt erzählt?
Aber egal, hauptsache nen guten Anwalt...
Früher hat man das anders geregelt - oder grad repariert. Damals war uns halt bewusst das ein gebrauchtes Moped nicht nur günstiger sondern auch gebrauchter war als ein neues.
Ich weiß schon warum ich keine ganzen Mopeds sondern nurnoch Einzelteile verkaufe...
Chrom
wie willst du in nen Vergaser gucken wenn die Maschine fast komplett verkleidet ist ?!? sie lief ja auch relativ gut, das alles mit Vergaser und CDI usw.. kam alles dann erst inner Werkstatt raus !!! klar nehm ich mir nen Anwalt @ Chrom weil ich mich verarscht fühle.
Gruß Robert
Wenn der Vergaser zu war, dann müsste sie doch mit zu fettem Gemisch gelaufen sein und dementsprechend unvollständig verbrennen und nen "kleinen" Leistungsmangel gehabt haben...das kann man bei ner Probefahrt merken...insbesondere wenn man sich nen Kumpel auf nem anderen Moped mitnimmt, der mit einem Probe fährt.
Um Bezug zur Liste zu nehmen: Für die Kompressionsprüfung hättest du die Zündkerzen rausdrehen müssen und die wären sicherlich verrußt gewesen wie die Sau...wenn man aufmerksam prüft, kann man echt fast alles finden!
ja schon aber
1. ich bin mit dem Auto hingefahren worden
2. kommt man an die Zündkerzen nicht ran ohne die Verkleidung weg schrauben zu müssen.
deinen beschriebenen Leistungsverlust hatte sie aber bei einer Geschwindigkeit von 160-180 km/h und so schnell bin ich bei der Probefahrt nicht gefahren !!!
Gruß Robert
Naja, ich will ja nur alle anderen animieren, sich mit ihrem zukünftigen Gebrauchtmotorrad genügend auseinanderzusetzen. Denn sonst versaut einem nachher eine gesparte halbe Stunde den ganzen Spaß am neuen Moped 🙂
ja da muß ich dir zustimmen 🙂
Probefahrt
Hallo zusammen,
soweit so gut. Aber welcher Biker der heiß auf ne neue Gebrauchte ist kann den noch klar denken. Zumeist springt man von Klein auf Groß und kennt sich mit den Leistungsreserven der "Neuen" nicht aus. Wer kitzelt den schon bei einer Probefahrt die Maschine bis zum Limit?
Bei uns im Freundeskreis hat es sich eingebürgert immer mit einem erfahrenen Biker, der sich mit der Leistung auskennt die Besichtigung und Probefahrt gemeinsam zu machen. Das bremst den Übermut und läßt zumeist hoffen auch die kleineren Fehler mit dem notwendigen Abstand zu betrachten.
Gerade die Kleinigkeiten können richtig teuer werden. Beispiel für 1100er Susi:
Fußrastengummi Fahrer 43€, Verkleidungsspiegel lose im Gelenk 78€ / Stück, Sitzbankbezug eingerissen von 15€ (selbermachen ca. 2Stunden) bis 100€ [Sattler), Vibrationsdämpfer (Lenkerplatte) verschliessen 45€. Und richtig geil wirds wenn die Hydraulikkeitungen gewechselt werden müssen (alle 5 Jahre sinnvoll bei Standartgummis) 150€ -240€ bei einem sinnvollen Wechsel auf Stahlflex.
Übrigens, für eine 400er Susi kostet alleine das Markenschild an der Gabel schon 34€.
Blanker Wahnsinn, aus Einzelteilen gebaut kostet eine neue Maschine ca. das dreifache des Ladenpreises.
Bye, SZ
Vermutlich wirst du mit dem Dreifachen nich mal hinkommmen...
Aber mal zurück zum eigentlichen Thema:
So Listen sollen ja auch nur einen Anhaltspunkt geben wonach man schauen kann und sollte. Klar baut niemand das Moped was er kaufen möchte komplett auseinander, folgerichtig sind bei manchen Mopeds einige der aufgeführten Punkte garnicht überprüfbar.
Und mal ganz davon abgesehen steckt ja auch niemand drin, soll heißen das selbst wenn alle Punkte der Liste überprüft und für gut befunden werden können ist das immer noch keine Garantie für irgendwas. Und selbst wenn der Vorbesitzer besten Wissens beteuert das das Ding super läuft bedeutet das noch lange nicht das es das nach 1000 Kilometern immernoch tut.
Ich will jetzt garnicht alle Gebrauchten madig machen, mal gewinnt man und mal verliert man - so ist das halt und nicht immer muss betrügerische Absicht dahinter stecken - obwohl auch das sicherlich vorkommt.
Übrigens, ich fahr z.Zt. ne 82er Kawa und die läuft und läuft. Seit ein paar Tagen ist ein Simmerring im Motor undicht. Ich glaub ich tausch den Motor, hab noch einen den ich letzten Winter neu gemacht hab. Und nächsten Winter kommt dann der jetzige Motor dran...
Chrom
jup das hab ich auch schon festgestellt *kopfnick* 😛 !!!
grüße Robert
Das man, selbst, wenn man alle Punkte hinreichend geprüft hat, kein neuwertiges Motorrad kriegt, dass garantiert noch 60 Tkm oder mehr macht, darüber muss man sich natürlich im Klaren sein. Aber es bewahrt einen, wenn man nicht gerade einer von 10.000 ist, der alles geprüft hat und dem die Karre trotzdem 500 km später um die Ohren fliegt, vor den wirklich dicken Reparaturen oder zumindest vor ner Menge Frust in der nächsten Zeit.
Gruß
Tobi
Frust hatte ich die letzten 2 Wochen genug 🙂 doch wenn alles gut geht dann kann ich heut mein schatzi wieder aus der Werkstatt holen *vor Freude tanz*
gruß Robert