Danke an die Fa Daimler Benz
Resümee der letzten Jahre mit meinen Daimlern
W210 Bj 96/1 : Durch und durchgerostet,verkauft, bis jetzt 250,000 km :Esp Pumpe def,Lenkung defekt, Federn ausgerissen und 3x gebrochen, Kupplung bei 180000km Druckplatte gebrochen,Fensterheber einer nach dem anderen...
2x lackiert und wieder rostig
W210 Bj 97/8 : Neue Türen, neuer Kofferraumdeckel neue Haube ,lackiert bis auf Dachmitte(der einzige auf Garantie rep), ein Jahr später wieder rundherum rostig ,- verkauft,bzw fast verschenken müssen
W202 Bj 99/5 : Buchstäblich *zerfallen*, verkauft bzw fast verschenken müssen
W203 sportcoupe, Bj 03/6 Rost überall sogar trotz Originalscheibe an der Dachkante,
von den Radläufen und der Kofferraumaufnahme ganz zu schweigen.(Bilder möglich,da dieser noch von meiner Frau gefahren wird)
W211 Bj 03/8 : Getriebeschaden 2x, bei 51000 bzw 58000 km, Alufras am Kofferraumdeckel innen, Traggelenke ausgeschlagen,.... verkauft
Danke Daimler
Beste Antwort im Thema
Leichenfledderer!
😁
237 Antworten
Also die Rostprobleme würde ich nicht von der Hand weisen.
Bei unseren beiden Firmenwagen waren nach 2 Jahren unter den Dichtgummis an den Türen schon heftige Rostprobleme auszumachen. Die haben wir jetzt zwar abgegeben, aber mich würde da schon mal interessieren, ob Mercedes da mit der Durchrostungsgarantie hinkommt.
Da war die Qualität schon etwas ernüchternd.
Und nein, wir wohnen weder in Salzwassergebietsnähe, noch in säurehaltiger Stadtluft. Hier herrscht saubere Waldluft 😉
Zitat:
Original geschrieben von anda0815
Resümee der letzten Jahre mit meinen Daimlern
W210 Bj 96/1 : Durch und durchgerostet,verkauft, bis jetzt 250,000 km :Esp Pumpe def,Lenkung defekt, Federn ausgerissen und 3x gebrochen, Kupplung bei 180000km Druckplatte gebrochen,Fensterheber einer nach dem anderen...
2x lackiert und wieder rostig
W210 Bj 97/8 : Neue Türen, neuer Kofferraumdeckel neue Haube ,lackiert bis auf Dachmitte(der einzige auf Garantie rep), ein Jahr später wieder rundherum rostig ,- verkauft,bzw fast verschenken müssen
W202 Bj 99/5 : Buchstäblich *zerfallen*, verkauft bzw fast verschenken müssen
W203 sportcoupe, Bj 03/6 Rost überall sogar trotz Originalscheibe an der Dachkante,
von den Radläufen und der Kofferraumaufnahme ganz zu schweigen.(Bilder möglich,da dieser noch von meiner Frau gefahren wird)
W211 Bj 03/8 : Getriebeschaden 2x, bei 51000 bzw 58000 km, Alufras am Kofferraumdeckel innen, Traggelenke ausgeschlagen,.... verkauft
Danke Daimler
Wußtest Du nicht, daß die Autoindustrie Neuwagen am laufenden Band produziert, die verkauft werden müssen?
Das Wunschziel der deutschen Hersteller liegt bei einer Autolebensdauer (Gebrauchsdauer) von ca 6! Jahren !😁😁
Du brauchst Dir doch nur mal die Modellwechsel-Intervalle anzuschauen. Also so ein Mercedes M U ß !! rosten !
In USA stellt sich die Autoindustrie sogar nur eine Verwendungsdauer von 2!! Jahren vor. Das ist doch wie bei Deinen
Schuhen - da muß die Sohle auch nach einem 1/2 davonhängen - und repariert wird da gar nix mehr - weg damit!
Der Staat hilft bei der Rosterei übrigens auch kräftig mit "Spezial" Streusalz mit. Schließlich braucht auch der Deine "Steuerkröten"
Also das Rostproblem ist mir auch sehr gut bekannt.
-Bei zwei 202ern MOPF(Bj.99) Heckdeckel ums Schloß herum, Türen unter den Zierleisten
-Beim 210er MOPF(Bj.01) Heckdeckel zwei mal entrostet und lackiert, Türen vorne komplett ersetzt, Türen hinten entrostet und lackiert, Motorhaube ersetzt weil an den Falzen komplett durchgefault, Seitenwand hinten links entrostet und lackiert.
Daraus sieht man, daß es wirkliche Rostprobleme gab bei Mercedes. Wurde zwar alles auf Kulanz gemacht, aber ein bißchen ärgerlich war es doch.
Habe die Hoffnung nicht aufgegeben, daß es bei meinem jetzigen 211er besser sein wird.
1996-2004 waren ja bekanntlich die Qualitäts-Problemjahre bei Daimler.
Aber egal, ich werde weiterhin Mercedes fahren...😎
Ähnliche Themen
Klar gab es Probleme mit Rost, aber dass einer bei jedem Fahrzeug in das Klo greift...
Möchte den TE auch nciht als Lügner hinstellen, aber es klingt halt etwas überzogen...
Hatte auch schon 202er und 203er und davor sogar nen 124er und die 190er..., nicht einer hatte Rost, hatte ich nur Glück ??
Zitat:
Original geschrieben von anda0815
Resümee der letzten Jahre mit meinen Daimlern
W210 Bj 96/1 : Durch und durchgerostet,verkauft, bis jetzt 250,000 km :Esp Pumpe def,Lenkung defekt, Federn ausgerissen und 3x gebrochen, Kupplung bei 180000km Druckplatte gebrochen,Fensterheber einer nach dem anderen...
2x lackiert und wieder rostig
W210 Bj 97/8 : Neue Türen, neuer Kofferraumdeckel neue Haube ,lackiert bis auf Dachmitte(der einzige auf Garantie rep), ein Jahr später wieder rundherum rostig ,- verkauft,bzw fast verschenken müssen
W202 Bj 99/5 : Buchstäblich *zerfallen*, verkauft bzw fast verschenken müssen
W203 sportcoupe, Bj 03/6 Rost überall sogar trotz Originalscheibe an der Dachkante,
von den Radläufen und der Kofferraumaufnahme ganz zu schweigen.(Bilder möglich,da dieser noch von meiner Frau gefahren wird)
W211 Bj 03/8 : Getriebeschaden 2x, bei 51000 bzw 58000 km, Alufras am Kofferraumdeckel innen, Traggelenke ausgeschlagen,.... verkauft
Danke Daimler
Servus,
das mit dem Rost beim 202/203/210 finde schon sehr ärgerlich, hier hat Mercedes wirklich am falschen Ende gespart.
Mich wunderts nur das du nach deinem ersten W 210 noch 4 andere Mercedes gekauft hast, vorallem mit dem selben Rost-Problem von dem man vorher informiert hätte sein können.
Gruß
Bernhard
Eine so seltene Häufung, dass der normale Menschenverstand es einem gebietet, nicht von einem Zufall auszugehen. Auch ist die Produktqualität nicht so schlecht, dass das normal wäre. Vielmehr denke ich, unser Freund neigt zu starken Übertreibungen wenn da überhaupt etwas dran ist. Wären die Wagen so rostig, hättest du vermutlich zur Beweissicherung Fotos auch von denen Fotos gemacht. Denn DC ist gerade beim Thema Rost sehr kulant.
Ich möchte noch ein paar Sachen anmerken ,vor allem für diejenigen die Glauben das alles sei aus den Fingern gesogen:
Keines der angegeben Fahrzeuge war neu von mir (bzw uns) gekauft worden da die "Kleinen" meine Frau fährt und fuhr die E`s ich.
Was sich nicht verleugnen lässt ist daß der Daimler ein elegantes, komfortables Auto ist.
Der W 211 wurde von Db München Arnulfstrasse erworben und wissentlich mit dem def Kühler und gespülten Automatikgetriebe verkauft ,ebenso wie die def. Traggelenke ,das einschalten des Rechtsanwaltes war wertlos da Auto nach Österreich exportiert wurde und Daimler die Rep. über die Gebrauchtwagengarantie abwickelte,(sollte scheinbar darauf hinauslaufen).ICH KAM MIT DEM DING BIS KLAGENFURT UND ES WAR HINÜBER!!!
Die Traggelenke und Bremsklötze vorne fielen unter "LEIDER"!!!!
Meine Freude könnt ihr euch vorstellen.(E270cdi Automatik)
Nochmal :Wer Fotos vom W203 haben will, mail genügt kann am Wochenende Bilder davon machen.
Ich glaube dem TE gerne.
Beim 211er war es einfach Pech, es war einer vom "Anfang".
Den Rost an dem C-Klasse Coupe und an den 210ern glaubt einem keiner, wenn er nicht einen hatte. Die MOPF 210er ab Ende 99 sind noch schlimmer als die Vormopf!
Ich hatte selber drei 210er und weiss, der TE ist KEIN Lügner!
Mein E 320 T war von 2001 und im Jahre 2004 waren drei von vier Radläufen rostig und das nicht zu schlecht. Die weiteren Roststellen aufzählen, die einem keiner glaubt, wenn er nicht selber betroffen ist möchte ich mir an dieser Stelle sparen.
Schaut Euch doch mal "alte" C-Klassen an (W 203) an einem grossen Parkplatz. Wenn die Autos ein gewisses Alter haben, dann haben viele davon Rost am Radlauf. Sicher nicht "durchgerostet" aber schon sehr kariös...einfach für Autos in dieser Klasse unwürdig.
Ich kann dem TE nur sagen, beim 211er einfach viel Pech gehabt zu haben. Trotzdem weiter MB fahren!
Die Autos heute sind sehr gut, aber es ist sicher kein Fehler, auch hier nachträglich mehrere hundert Euro in einen perfekten Rostschutz für viele Jahre zu investieren.
Grüsse
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Schaut Euch doch mal "alte" C-Klassen an (W 203) an einem grossen Parkplatz. Wenn die Autos ein gewisses Alter haben, dann haben viele davon Rost am Radlauf. Sicher nicht "durchgerostet" aber schon sehr kariös...einfach für Autos in dieser Klasse unwürdig.
Ist mir noch nie aufgefallen, meine 2 hatten nach über 160.000 und 120.000 km keinen Rost...
Wieviele von allen produzierten 203ern oder 211ern waren das ?? Sehr wenige, für die Betroffenen sicherlich ärgerlich, aber trotzdem ist das alles etwas übertrieben...
Zitat:
Original geschrieben von Blutswende
Ist mir noch nie aufgefallen, meine 2 hatten nach über 160.000 und 120.000 km keinen Rost...Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Schaut Euch doch mal "alte" C-Klassen an (W 203) an einem grossen Parkplatz. Wenn die Autos ein gewisses Alter haben, dann haben viele davon Rost am Radlauf. Sicher nicht "durchgerostet" aber schon sehr kariös...einfach für Autos in dieser Klasse unwürdig.
Wieviele von allen produzierten 203ern oder 211ern waren das ?? Sehr wenige, für die Betroffenen sicherlich ärgerlich, aber trotzdem ist das alles etwas übertrieben...
Kommt vielleicht auf die Gegend an. Wie sind die Winter, wieviel Salz wird gestreut...
Von den 211ern hatte ich hier auch nichts geschrieben bezüglich Rost😉
Ich bin sicher, wir sprechen bei den 203ern von sicher mindestens 30 % der Fahrzeuge. Und die sind nichtmal zehn Jahre alt. Gut zu sehen an hellen Farben (silber, weiss usw.) und bei gutem Licht. Sieh mal ganz genau hin bei einem älteren...auch bei S-Klassen W 220 die Radläufe hinten am vorderen Rand.
...ich weise nicht von der Hand, dass beim 203 nicht JEDES Fahrzeug betroffen ist.
Grüsse
Daniel
30% 😕 Ich will ja jetzt nicht den Fred unnötig in die Länge ziehen, aber das sind mit einfach zuviele..., werde aber mal öfter drauf achten, wenn ich 203er sehe.
Gruß
........und als Fazit kann ich für mich feststellen:
Die Markentreue- bzw. bindung ist bei Daimler extrem hoch !
Und produziert die Firma noch so viel Murks - bei Fiat würde man sagen............
Der Stern ist halt doch E m o t i o n pur , oder kaufen wir die Autos ja
doch nach Qualitäts-Komfort-Technik-Merkmalen ?
Als Firmenchef müsste ich sagen - alles richtig gemacht - auf Kosten der Kunden gespart,
Murks produziert - aber die verdienens ja nicht anders - für die Sucht nach dem Stern bezahlen
die doch alles........
Zitat:
Original geschrieben von alf100
........und als Fazit kann ich für mich feststellen:
Die Markentreue- bzw. bindung ist bei Daimler extrem hoch !
Und produziert die Firma noch so viel Murks - bei Fiat würde man sagen............
Der Stern ist halt doch E m o t i o n pur , oder kaufen wir die Autos ja
doch nach Qualitäts-Komfort-Technik-Merkmalen ?
Als Firmenchef müsste ich sagen - alles richtig gemacht - auf Kosten der Kunden gespart,
Murks produziert - aber die verdienens ja nicht anders - für die Sucht nach dem Stern bezahlen
die doch alles........
Ja und 😕
Stört dich das ?? Ist doch nicht dein Geld, oder...??
Moin,
ich kaufe nur noch Autos
die nicht rosten können.