daimler baut hybrid, schon naechstes jahr!

Lexus

daimler baut hybrid, schon naechstes jahr!

Kein direktes lexus thema, aber vielleicht ein indirektes.
Ich hoffe mal sie bauen nach meinem wunsch. 🙂
(also eine gute mittelklasse/oberklasse mit dieselhybrid.)
Sozusagen der vielfahrer geschaeftswagen traum.

Weiss einer von euch genaueres?

willy

Ps,; angeblich mit lithium/ionen, was was neues waere

Beste Antwort im Thema

Hi, Celica,
ich verstehe deine Häme Lexus gegenüber nicht.
Hast du jemals einen gefahren, schlechte Erfahrungen damit gemacht, wollte dich jemand zwingen, einen zu kaufen oder hat dir ein Lexus-Fahrer mal dein Mädchen ausgespannt? Wo kommt denn dieser Brass nur her?

Ich freue mich ja, dass Mercedes bald einen Hybrid für dich anbieten wird, die S-Klasse ist bestimmt super und wird dir gut stehen. Und der S400 BlueHybrid sei dir wirklich herzlich gegönnt.

Aber noch sind die Mercedes-Hybriden Luftschlösser, die Lexe fahren schon. Klar (und leider) in einer Klasse, die sich die meisten nicht leisten können. Die werden sicherlich alle auf den S400 warten. 😉

Ich hab noch einen Vorschlag an @Andy: Wie wär's denn, wenn du den Thread in Anti-Lexus umbenennen würdest? Dann wüssten die potenziellen und wirklichen Lexus-Fahrer, was hier auf sie zukommt und könnten den Thread meiden. Welchen Sinn soll es denn machen, in einem Lexus-Thread lauter Unsinn über das eigene Auto zu lesen, der so gar nichts mit der Realität zu tun hat und bei dessen Verfassern man Motive vermuten kann, die nur aus Gründen der Höflichkeit und der PC nicht beim Namen genannt werden können?

So, liebe Rot-Bewerter, der Button kommt gleich weiter unten! Nur zu - Quote ist alles!

Gruß,
Happycroco

39 weitere Antworten
39 Antworten

Rebonjour,

Korrektur:

es sollte heissen: ".. bezüglich Hybrid-Leistungsauslegung irgendwo zwischen dem Prius und dem GS450h rangieren dürfte.."

Gruss,
Lex

Zitat:

Original geschrieben von LexPacis


Ciao Pitton,
(...)
neben den Kosten
(...)

Gut, dass Du die Kosten erwähnst!

Wo würde der Endkundenpreis eines Vollhybridauris landen, denn hier sehe ich das größte Problem in der Ökomobilevermarktung? Viele Autoökoprojekte sind bis jetzt daran gescheitert. Wer würde 3-4000€ Aufpreis bezahlen?

Ciao,

Ich finde Vollhybrid-Technologie für kleinere Wagen aktuell sowieso nicht gerade sinnvoll (Kosten/Gewicht und sowieso niedriger Verbrauch), da reichen andere Konzepte und zudem verfügen moderne Kleinwagen mittlerweile über sehr sparsame Benzin-Motoren, bei denen ein Diesel keinen so deutlichen Verbrauchsvorteil mehr darstellt.

Bei mittleren und grösseren Fahrzeugen hingegen macht ein Benzin-Vollhybride durchaus Sinn, vorallem wenn man bei Dieseln und ihren Emissionen nicht gewillt ist, ein Auge zuzudrücken. Ein entsprechender Dieselmotor mit Automatik kostet auch einen Aufpreis, nicht nur deshalb darf man gut und gerne davon ausgehen, dass wahrscheinlich nicht wenige einen entsprechenden Aufpreis für ein Benzin-Hybrid Paket zahlen würden, das neben einem geringen Verbrauch und Berücksichtigung aller Emissionen zusätzlich ein Getriebe mitliefert, das sich bezüglich Fahrkomfort nicht vor irgendeiner Automatik verstecken muss?

Vorausgesetzt natürlich keine Abstriche an Raum-Angebot, genau der Punkt der mit der weitergehenden Miniaturisierung zu lösen ist. Schaue ich mir so den gewaltigen Fortschritt bei meinen Hobby-Akkus mit Li-Ion oder Li-Po an und der Ladetechnik, dann habe ich geringe Zweifel daran, dass die Entwicklung in dem Tempo weitergeht und auch bestehende Fahrzeuge wie CV, Avensis etc. davon profitieren werden. Miniaturisierung, Grundkosten und Zuverlässigkeit entscheiden über die Verbreitung dieser neuen Technik, bei Restriktion auf die Oberklasse zu Beginn hat man natürlich das Problem, das kein entsprechendes Volumen dahintersteht, genau der Aspekt, den TMC mit dem Prius und Honda mit dem Civic aber bereits hinter sich haben und hierdurch an die Verbreiterung des Angebotes gehen können. Zugegeben, das Ganze ist eine Zwickmühle, aber wenigstens hoffentlich ein Anfang in der Automobilbranche? Ohne Kooperationen oder Lizenzen wird dies für die meisten Hersteller nicht zu stemmen sein (siehe z.B. vermehrte Kooperationen rund um Motorenbau).

Hoffen wir auf eine "brisante" Miniaturisierung, aber nur bezüglich der Abmessungen und nicht..

Gruss,
Lex

Dass früher oder spätere auch andere mit Hybridlösungen kommen war doch sowieso klar - so kompliziert ist das nun auch nicht dass nur TMC das einsetzen kann und kein anderer auf der Welt je eine Chance hätte das auch zu tun.

Von daher war ja nur fraglich wann und nicht ob.

Auch dass der Nachfolger da er aus den Schwachpunkten den Vorreiters wie wenig Zuladung etc lernt und sein Knzept dann dahingehend ausrichtet ist doch auch klar.

Nicht nur bei TMC sitzen alle Genies und Techniker der Welt es gibt sie genauso bei anderen Firmen - der, der die Technik zuerst einführt wird meistens immer irgendwann überholt weil andere eben Schwachstellen gleich umgehen können- und kommt dann oft später wieder nach vorne weil er wieder was entwickelt hat etc.... wieso sollte das beim Hybrid plötzlich anders sein als bei ALLEN anderen Produkten?

Conti hat halt die Entwicklung der LiOnen Akkus nach vorne gebracht und Mercedes war in der Forschungsgruppe als Teilhaber neben Bosch etc dabei halt in dem Fall auf's richtige Pferd gesetzt

Ähnliche Themen

Die Geschichte mit dem Planetengetriebe... kommt das in allen Lexus / Toyota Hybriden vor, oder nur beim Prius mit dem Frontantrieb ???

Das ist eine Lücke die ich eingestehen muß...

Wer kann mich mal aufklären, habe dazu nichts eindeutiges gelesen.

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


Die Geschichte mit dem Planetengetriebe... kommt das in allen Lexus / Toyota Hybriden vor, oder nur beim Prius mit dem Frontantrieb ???

Das "Kern"-Planetengetriebe ist bei allen Toyota/Lexushybriden gleich, bei Lexus kommt je nach Modell noch etwas Mechanik hinzu, im Prinzip ein zweiter Planetenradsatz für die Übersetzung zum großen E-Motor.

Das gilt für die Modelle, die es bei uns gibt, in Japan gab es noch einen Crown mit Mildhybrid und irgendein anderes System, kombiniert mit einem mech. CVT.

Zitat:

Wer kann mich mal aufklären, habe dazu nichts eindeutiges gelesen.

Dann hast du wohl zu wenig gelesen, stand doch hier auch schon sehr oft...

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


Im Bericht der WorldCarfans steht was von 25 oder so Patenten...

Weis jemand was in den Patenten für Technologien oder Teile beinhaltet sind ???

Übrigens, es hat doch stets geheisen, dass Daimler in Sachen Hybrid Entwicklung mit anderen deutschen Konzenen in Gemeinschaft steht. Dann währe es ja gut möglich, dass hier auch gemeischaftliche Komponenten zum Zuge kommen, die letztenendes in mehrere Fahrzeuge mehrerer der deutschen Hersteller Eizug finden wird mit der Zeit...

Weis da jemand was ???

Opel (besser GM) ist auf jeden Fall unmittelbar dabei und soweit ich mich erinnere über BOSCH auch die VAG Gruppe die dann allerdings nur mittelbar.

Die Patente beziehen sich vor allem auf die LiIonen Technik, wo Conti ja den prung zur sicherern LiIonen Zelle gemacht hat - basierend auf einem Thyssen-Krupp Patent.

Bei Antriebskomponenten gibt es ja bereits zum Teil Versuchsfahrzeuge aus den 80er und 90ern hier käme dann selbst in den sehr patentfreundlichen USA "prior act" zum Zug auch on Audi gab es ja mal sehr früh eine Hybridlösung - die man sogar wahrscheinlich aus patentrechtlichten Gründen - wenn auch nicht so erfolgreich - vermarktet hat - ein ganz guter Schachzug vielleicht um nun eventuelle Ansprüche durch TMC abwehren zu können.

Soweit ich aber irgendwo gelesen habe gibt es ein ganz neues Getriebe das sowohl stufenlos als auch mit echten nicht virtuellen festen Abstufungen betrieben werden kann - weiss leider nicht mehr ob das bei Mercedes VAG oder BMW war, es war aber in Zusammenhang mit Hybrid in Europa

Stolen from: http://www.autobild.de/artikel/auto-bild-vorschau-bmw-7er_53242.html

-------------
Der kurze 7er geht im September 2008 in Serie, die Langversion folgt drei Monate später. An der Motorisierung ändert sich nicht viel: Sechs- und Achtzylinder als Benziner und Diesel, darüber der V12, der an den vier Endrohren zu erkennen ist. Die Benzin-Direkteinspritzung ist zwar im Kommen, doch die konsequente Auslegung auf Abgas und Verbrauch hängt stark von der Spritqualität ab.

Ähnliches trifft für den Diesel zu, der auf reduzierten Schwefelgehalt und eine umfassende Abgas-Nachbehandlung angewiesen ist. Für beide Brennverfahren gilt: Die noch nicht endgültig definierten EU 5/D5-Normen sind ohne tiefgreifende motorinterne Maßnahmen kaum zu erfüllen. Als Alternative soll ab 2009 eine erste Hybrid-Variante angeboten werden, die in Teamwork mit DaimlerChrysler und General Motors entwickelt wird. So wird man wohl in Zukunft auch über diesen 7er diskutieren. Nur auf ganz anderem Gebiet.
-------------

Nicht ueberraschend, aber ich dachte ich streu's mal in ein forum. 🙂

willy

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Für beide Brennverfahren gilt: Die noch nicht endgültig definierten EU 5/D5-Normen sind ohne tiefgreifende motorinterne Maßnahmen kaum zu erfüllen.

Kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen, da die BMW-DI-Benziner sehr gute Abgaswerte haben, die auch die bisher bekannten Euronormen bis 6 problemlos erfüllen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen