Daihatsu Cuore oder Toyota Aygo
Hallo Leute,
Preislich geben sich die beiden nichts - sie sind beide gleich teuer. Doch welche Vorteile bieten sich die beiden Contrahenden?
Bin mal auf Eure Arugumente gespannt.
Gruss Mark
Beste Antwort im Thema
Fahrer- und Beifahrerairbag, Seitenairbags, Windowairbags bis hinten und Fahrer-Knieairbag 😁
Schon mal im Cuore hinten gesessen? Da kann man die Beine übereinander schlagen. Kopffreiheit ist auch super.
Ich fand den Aygo sehr sehr eng im Innenraum, eher vergleichbar mit dem Suzuki Alto.
Und diese hohe Kante beim Aygokofferaum, das ist doch gar nicht nutzbar.
Ich persönlich fand eigentlich nur eins gut am Aygo: den Daihatsu-Motor 😉
Darf ja jeder selbst entscheiden.
0-100 hab ich noch nicht nachgemessen. Könnte bei meinem tatsächlich etwas schlechter sein. Der Top mit VSC wiegt ja auch 840 kg statt der 760 kg eines einfach ausgestatteten Cuore. Und mit dem wird man wohl die Beschleunigung gemessen haben. Der 2012er Euro 5 Cuore ist übrigens nur noch mit 14 Sek angegeben.
Ich möcht meinen jedenfalls gegen nix tauschen und dank sorgfältiger Pflege und Versiegelung der Hohlräume und des Unterbodens werd ich ihn noch Jahrzehnte fahren können.
Er ersetzt bei mir übrigens einen 2001er BMW e46 Touring 330d 184 PS mit allen Extras (nur Schiebedach und elektrische Sitze hatte der nicht) und ich bin nach jetzt über einem Jahr und 25000 km immer noch froh darüber getauscht zu haben.
48 Antworten
Fahrer- und Beifahrerairbag, Seitenairbags, Windowairbags bis hinten und Fahrer-Knieairbag 😁
Schon mal im Cuore hinten gesessen? Da kann man die Beine übereinander schlagen. Kopffreiheit ist auch super.
Ich fand den Aygo sehr sehr eng im Innenraum, eher vergleichbar mit dem Suzuki Alto.
Und diese hohe Kante beim Aygokofferaum, das ist doch gar nicht nutzbar.
Ich persönlich fand eigentlich nur eins gut am Aygo: den Daihatsu-Motor 😉
Darf ja jeder selbst entscheiden.
0-100 hab ich noch nicht nachgemessen. Könnte bei meinem tatsächlich etwas schlechter sein. Der Top mit VSC wiegt ja auch 840 kg statt der 760 kg eines einfach ausgestatteten Cuore. Und mit dem wird man wohl die Beschleunigung gemessen haben. Der 2012er Euro 5 Cuore ist übrigens nur noch mit 14 Sek angegeben.
Ich möcht meinen jedenfalls gegen nix tauschen und dank sorgfältiger Pflege und Versiegelung der Hohlräume und des Unterbodens werd ich ihn noch Jahrzehnte fahren können.
Er ersetzt bei mir übrigens einen 2001er BMW e46 Touring 330d 184 PS mit allen Extras (nur Schiebedach und elektrische Sitze hatte der nicht) und ich bin nach jetzt über einem Jahr und 25000 km immer noch froh darüber getauscht zu haben.
Der Daihatsu-Motor ist einfach Klasse keien Frage.
Stimmt hinten ist beim Aygo und co änger.
Auf Hohlräume konservierung verzichte ich, weil länger als 10-15 hält der Wagen sowieso nicht. Den Unterbodenschutz erneuere ich jedes Jahr selber.
Warum soll der nur 10-15 Jahre halten?
Mit Hohlraumversiegelung sollte deutlich mehr drin sein.
Mein daily driver in der Eis- und Schneefreien Zeit ist ein Daihatsu Sparcar 55 Wide von 1981 mit 550 ccm. Schon damals als "Wegwerfauto" beworben.
Vom Zweitbesitzer 20 Jahre lang gepflegt worden und mit nur 3 kleinen Rostlöchern ende 2010 bei mir gelandet. 9000 km hat er mich schon zuverlässig überall hin gebracht.
Und momentan mache ich mir einen Cuore L60 von 1985 fertig. Wie der Bus auch mit 2 Zylindern, allerdings mit 617 ccm und 30 PS 😁
Zitat:
Original geschrieben von nordwind32
Warum soll der nur 10-15 Jahre halten?
Mit Hohlraumversiegelung sollte deutlich mehr drin sein.Mein daily driver in der Eis- und Schneefreien Zeit ist ein Daihatsu Sparcar 55 Wide von 1981 mit 550 ccm. Schon damals als "Wegwerfauto" beworben.
Vom Zweitbesitzer 20 Jahre lang gepflegt worden und mit nur 3 kleinen Rostlöchern ende 2010 bei mir gelandet. 9000 km hat er mich schon zuverlässig überall hin gebracht.Und momentan mache ich mir einen Cuore L60 von 1985 fertig. Wie der Bus auch mit 2 Zylindern, allerdings mit 617 ccm und 30 PS 😁
ich meine das bei mir das Auto sowieso nicht länger als 10 hält, danach ist das Auto sowieso nichts mehr wert. Ich fahre nun mal über 20.000 km im Jahr.
Wofür da eine Hohlräume konservierung machen, die das Auto unnötig schwerer macht? Unterboden schutz alle paar Jahre auffrischen und ordentlich nach dem Winter waschen ... reicht vollkommen aus.