Dämmung Ölwanne
Hallo,
weiß jemand die Nummer für die Dämmmatte der Ölwanne?
Meine ist dem Marder zum Opfer gefallen.
Passat B7 2.0 140ps. BJ 2011
Danke
36 Antworten
Ich habe fast alles im Kühlkreislauf getauscht, um die hohen Öltemperaturen bei meinem CFFB in den Griff zu bekommen.
Letzten Endes geholfen hat der Tausch des Ölfiltergehäuses. Dieses habe ich allerdings wegen einer Ölundichtigkeit getauscht, den Ölkühler selbst hatte ich schon vorher getauscht, was auch nicht geholfen hatte.
Die Matte hat bei mir schon vor längerer Zeit auch ein Marder zerlegt.
Der finale Test mit Wohnwagen folgt in den Sommerferien.
Zitat:
Ich habe fast alles im Kühlkreislauf getauscht, um die hohen Öltemperaturen bei meinem CFFB in den Griff zu bekommen.
Letzten Endes geholfen hat der Tausch des Ölfiltergehäuses. Dieses habe ich allerdings wegen einer Ölundichtigkeit getauscht, den Ölkühler selbst hatte ich schon vorher getauscht, was auch nicht geholfen hatte.
Die Matte hat bei mir schon vor längerer Zeit auch ein Marder zerlegt.
Der finale Test mit Wohnwagen folgt in den Sommerferien.
Hi, darf ich Fragen welches Ölfiltergehäuse du verwendet hast?
Mit Wohnwagen 1,6T frischem Öl auf der Tauernautobahn habe ich immer ca 122 Grad.
Anders sieht es bei mir auf der anderen Seite der Berge aus. Wenn ich auf der Italienischen Seite Richtung Villach fahre (Außentemperatur war 32 Grad) hatte ich 140 Grad und Wasser ging Richtung 110 Grad. Also Klima aus etc.
Ich bin schon am überlegen ob ich nicht einen extra Ölkühler einbaue, der Aufwand ist aber hier schon groß.
Meine Überlegung wäre folgende:
1. Ölfilterdeckel aus ALU zur Kühlung
2. Getriebefilterdeckel aus ALU
https://www.bar-tek.com/de/...ige-dsg-dq250-mit-temperaturanzeige-blau
Beides wird über den Wasserkreislauf gekühlt. Ich hoffe der Aludeckel macht einen Teil wett durch den Fahrtwind..
so geringe Kühlfläche bringt kaum etwas. Vor allem nicht irgendwo versteckt im Motorraum. 110° Kühlmittel sind noch i.O.
so fahre ich auch auf der Rennstrecke mit dem TDI die letzten tkm. Früher 120° Kühlmittel ohne extra Kühler. Ging auch. Bei 130° Öl im TDI passiert nichts.
Ölfiltergehäuse tauschen wenn dort etwas zugesetzt sein sollte, ist ja wirklich noch sinnvoll.
wenn du wirklich kühlen willst, dann muss ein kleiner Wasserkühler in eine der Seiten hinter Nebelscheinwerfer inkl Luftführung oder vorne in die Front. Alles andere ist ein Tropfen auf den heißen Stein.
vor allem, da man mit Wohnwagen nicht 200 fahren kann. Daher muss man die wenige vorhandene Luft, die auch noch mit 30° warm ist, richtig nutzen.
Extra Pumpe ist da nicht notwendig. einfach parallel zum großen Wasserkühler anschließen. Dann funktioniert es auch mit dem vorhandenen Thermostat.
Hättest du einen Link als Empfehlung wenn du schon mal sowas verbaut hast? Das Internet ist voll mit Chinamüll.
Würdest dir mit meinen Werten keine Gedanken machen oder? Bei mir sind es max diese Temp. für 10-15 min wenns Steil den Berg hochgeht.
Sonst hab ich beim Wowa ziehen immer 90 (lt. Anzeige) Wasser und zwischen 117 -125 ÖL.
Das wird aber vermutlich mein innerer Monk sein der mich denken lässt, dass die Kiste abraucht..
Ähnliche Themen
zb von Passat B8 Biturbo, Leon Cupra. Dann die Teile im Aftermarket kaufen. Dann bist bei 100-150€ pro Stück neu. gibt's bestimmt auch für andere Fahrzeuge. Halter muss man schauen ob die passen oder was bauen. Schläuche mit T Stücken versehen oder Flansch mit Abgang kaufen für den großen Wasserkühler.
Wie geschrieben würde ich mich um 110° Kühlmittel nicht weiter kümmern. Durch den Druck im System und das Kühlmittel, das nicht gleich kocht, passiert da nichts.
Von 140° Öl würde ich versuchen etwas runter zu kommen. 130° sind aber schon ok. Vielleicht mit dem Ölfiltergehäuse anfangen. Wenn das nichts bringt, kann man immer noch über extra Kühler nachdenken. Aber so 200-300 oder bis 1500€ für extra Kühler kann man schon rechnen. Je nachdem was man findet und wer es einbaut. Wagner Ölkühler und vergleichbares ist beim Teilepreis gleich 4 stellig. Das wollte ich auch nicht ausgeben.
Vielen Dank für deine Unterstützung. Dann werde ich mal beide Ölfilterdeckel tauschen und sehen was es bringt, mir würden ja 4-5 grad schon reichen, damit die 140 Grad nicht sehe xD, war bisher ja nur 1x für 5 min...
Ansonsten fahr ich wie die letzen Jahre gediegen weiter. Einen großen Umbau bei knapp 150k möchte ich nicht durchführen, da kommt dann früher oder später eine andere Zugmaschine.
Danke dir
liebe Grüße
Nachdem ich schon quasi alles (inkl. Pierburg Ölkühler) erneuert hatte, ist das Ölkühler/Ölfiltergehäuse undicht geworden. Da es schnell gehen musste, ist es ein Ölfiltergehäuse mir Ölkühler von Febi geworden (per Amazon Prime). Seitdem fahre ich auch mit Wohnwagen wieder entspannt. Den Tausch fand ich nicht wirklich kompliziert, aber das ist immer Ansichtssache. Kurze Zeit später war übrigens auch der Wärmetauscher im Innenraum dicht. 110 Grad mit WW sind vollkommen ok.