Dämmung des T3s
Hi Leute,
habe ein etwas dringendes Problem.Bei eBay gehen nachher Dämm-Teile für den T3 raus.Für die hinteren Seitenwände.Auf dem Foto sieht es aber aus wie Glaswolle,kann mir jemand sagen ob das wirklich originale von VW sind,oder ist das normale Glaswolle?
http://cgi.ebay.de/...egoryZ99402QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
32 Antworten
Das Zeugs aus der Bucht ist Isoschaum. der isoliert und schalldämt aber ist nicht zum entdröhnen.
Als Antiedröhn sind Bituplatten selbsklebend, billige Alternative Bitumenschweisbahn vom Dachdecker, muss aber erhitzt werden.
Die selbstklebenden Bitumen platten lassen sich ohne erhitzen aber auch kaum biegen.
grüße
Al-fred
könntest du mir denn mal einen Link geben für die günstigen Bitumenplatten?
Die Schweissbahnen vom Dachdecker,wie werden die erhizt?Ich hätt da nämlich einen an der Quelle sitzen.Ich wollt es blos nicht,da ich dachte es wäre zuviel Aufwand mit dem erhitzen
Hi,
mit billig war die Schweißbahn gemeint. Am besten Unterschweisbahn (nicht besandet) da kann hinterher besser die Iso drauf kleben.
Die "Schalldaemmmatte KFZ" kostet zB bei Würth ~0,85m²: 32,90 +MwSt 😕
Erhitzen geht mit nem Heisluftföhn recht gut, da reichen sogar die billigheizer von Lidl/Aldi.
Ach ja, Steinschlagschutz spritzbar geht auch man muß nur alles abkleben und mehrere Schichten aufbauen. Hab ich mal bei nem Chevi PickUp gemacht.
Grüße
Al-fred
damit ich das jetzt richtig verstehe?Die Schweissbahn ist die Matte von Würth für 33€? Das ist doch nicht günstig?!Oder habe ich das was falsch verstanden 🙄
Ähnliche Themen
Nee, Schweißbahn vom Dachdecker sollte so 20-40 Euronen für die 5 m² Rolle kosten,
hab aber schon lange keine mehr gekauft.
Würth war ein Beispiel für Orginal matten.
ok alles klar.Und die kann ich mit einem Fön erhitzen.Und auf der einen Seite selbstklebend?Ja dann werde ich das nehmen.Und dadrauf geschlossen-porige Schaumstoffmatten.Entweder von minimaxiwomo oder aus dem Lagervrkauf aus Troisdorf. Für den Himmel und den Boden 10mm Schaumstoff und für die Seitenteile 20mm.
Irgendwer irgendwelche Einwände?
Hallo,
hatte in meinem Multivan auch die gelblichen Faserglaswollewasauchimmer Matten die wohl Ursächlich für erhebliche Durchrostungen waren; habe nach der Entrostung und Lackierung erst die selbstklebenden Dämmatten auf die Seitenwände geklebt (Teroson bei ATU) und dann darauf die Extremisolator Matten. Ergebnis ist wirklich empfehlenswert, da Geräuschniveau und Wärme/ Kältedämmung sehr gut ist; für die Schiebetür habe ich wg. der Mechanik dünne Platten genommen (10er), den Rest habe ich bündig verarbeitet, geht gut ist vielleicht ein bisschen fuzzelei aber das ist man ja gewohnt...
Viel Glück, Ive
Zitat:
Original geschrieben von Al-fred
Hi,
mit billig war die Schweißbahn gemeint. Am besten Unterschweisbahn (nicht besandet) da kann hinterher besser die Iso drauf kleben.
Wenn ich mich nicht irre, dann gasen die Schweissbahnen Kohlenwasserstoffe aus. Wenn Du keine Geruchsbelaestigung haben willst, wuerde ich wirklich etwas mehr Geld investieren.
Ansonsten fand ich hier noch eine interessante Alternative
Aloha_/)
Das ist auch eine super alternative: www.automobile-daemmstoffe.de
ich will meinen bus auch dämmen, hab noch ewig styropor daheim so ungefähr 2cm stark is das was oder nich ?!
gruß chris
hi, wie schauts jetzt mit styropor aus?! kann man flexible 2cm dicke platten für wand und dachverkleidung verweden?!
mfg chris
HI,
Styropor würde ich nicht empfehlen wg. der Anpassung an die Karosserie, da ist der Xtremeisolator empfehlenswerter. Außerdem ist das Einfügen in die einzelnen seitlichen Compartments bestimmt schwieriger als mit flexiblem Material,
Viele Grüße, Ive
Zitat:
Original geschrieben von Ivanhoe
HI,Styropor würde ich nicht empfehlen wg. der Anpassung an die Karosserie, da ist der Xtremeisolator empfehlenswerter. Außerdem ist das Einfügen in die einzelnen seitlichen Compartments bestimmt schwieriger als mit flexiblem Material,
Viele Grüße, Ive
naja das wäre eigentlich kein problem die sind extrem flexibel, mir gehts eher um die feuchtigkeit, ob die angezogen wird?!
Tach,
muss gerade noch einmal ganz kurz das Thema aufwaermen.
Unterscheidet sich die Daemmung vom "normalen" Multivan zum White Star?
Oder hab ich auch noch die ploede Glaswolle drin?
Danke!
Gruss,
z0rn
Glaub das war immer die öde Glaswolle wenn da isoliert wurde...