Dacia und Automatik ?
Hallo Dacia Forum
Was mich derzeit wundert ist, das Dacia bis heute keine Automatik bzw. AMT Getriebe im Angebot hat, obwohl so einige in den Renault-Regalen stehen ala Quick-Shift Getriebe etc.
Ich habe mal irgendwo aufgeschnappt, das der Logan zum Facelift ein AMT Getriebe erhalten sollte, aber bislang anscheinend fehlanzeige!
Gibts dazu noch (offizielle) Infos?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
BTW: Fuer Golf-Fahrer hab ich immer nur ein muedes Laecheln uebrig! Wie kann man nur so viel Geld fuer vergleichsweise so wenig Auto ausgeben!
Na und? Es kann Dir doch egal sein was jemand für ein Auto fährt oder?
Solche Kommentare kommen immer aus der Dacia-Ecke. Da hat mal einer einen Spruch abgelassen und alle quatschen es nun nach. Ich wette dass sich manche noch nie in einen Golf gesetzt haben und nur nachschreien ohne Ahnung davon zu haben.
Wie war das doch gleich, ein Auto ohne Schnick Schnack, wo nichts drin ist kann nichts kaputt gehen blaaablabla?
Zitat:
Optionale Assistenzsysteme für den Dacia Duster
Alternativ ist der Dacia Duster mit der Multimedia-Lösung Dacia Plug & Radio erhältlich. Es umfasst Audioanlage, MP3-CD-Player, Bluetooth-Schnittstelle, USB- sowie Klinken-Anschluss an. Gegen Aufpreis ist Duster Ice zubekommen, während es im es im Lauréate, zu Serienumfang gehört. Mit der akustischen Einparkhilfe hinten und dem optional für Lauréate und Prestige erstmalig verfügbaren Tempopiloten mit Geschwindigkeitsbegrenzer offeriert der Duster außerdem Ausstattungshighlights, die bisher erheblich teureren SUV-Modellen reserviert waren.
Quelle: Autogenau.de
Der Punkt Einfachheit fällt beim neuen Duster weg, er hat das Tagfahrlicht mit im Hauptscheinwerfer, erhöhter Wartungsaufwand. Wie haben alle über die VW-oder Audi - Scheinwerfer gebrüllt, was es doch für Geeeld kostet! Dacia macht nun das Gleiche. Die Assistenzsysteme können kaputt gehen, die Sensoren können kaputt gehen usw. Assistenzsysteme sind aber nichts Schlechtes, nur diese Fraktion die von wegen Antistatussymbol unterwegs ist nervt selbst langsam die Leute im Daciaboard (Dacianer).
Es ist jedem seine freie Entscheidung ob er einen Benz fahren möchte oder einen Dacia. Ich mag eben Koreaner und Japaner, meine Familie kauft ausschließlich Mercedes. Lasst uns doch einfach mit diesem Geschwalle in Sachen alles was VAG und Deutsch ist, ist Müll zufrieden.
Manche sind immer noch nicht dahinter gekommen dass viele Posts, die in der Vergangenheit gegen besonders deutsche Hersteller gegangen sind, von der Werbeabteilung von Renault/Dacia kommen. Es gibt außerdem genügend Mängel die auch ein Dacia hat, aber ich weis, dort ist alles halb so schlimm. Geht mal bei einem Golf was kaputt, ist gleich alles Dreck. Man bedenke dass der Golf hundert mal mehr im Umlauf ist als ein Dacia, also werden dort proportional gesehen mehr Themen verfasst. Außerdem siehe man mal in Daciaforen, dort stehen auch massig Defekte.
DAS HABEN FOREN NUNMAL ALS INHALT, ES WERDEN FEHLER BESPROCHEN.
279 Antworten
Hat mittlerweile schon jemand die Gelegenheit gehabt bzgl. der Automatik mal mit einem deutschen Händler Tacheles zu reden ?
Bis jetzt ist doch der stärkste Motor, den Dacia derzeit anbietet, der 1,6 16V mit 105 PS (bitte korrigiert mich, wenn ich da falsch liege).
Ich habe, seit ich meinen Führerschein vor mittlerweile 24 Jahren gemacht habe, schon sehr viele Autos mit Schaltgetriebe aber auch mit Automatik bewegt.
Aber die Automaten haben nur dann Spaß gemacht, wenn auch wirklich Leistung unter Haube war. Bei Kleinwagen hatte ich jedenfalls immer den Eindruck, dass sich Motor und Automatikgetriebe nicht wirklich verstehen.
Vielleicht ist es ja sogar durchaus eine weise Entscheidung, bis heute keine Automatik anzubieten.
Zitat:
Original geschrieben von torre01
Bis jetzt ist doch der stärkste Motor, den Dacia derzeit anbietet, der 1,6 16V mit 105 PS (bitte korrigiert mich, wenn ich da falsch liege).
Ich habe, seit ich meinen Führerschein vor mittlerweile 24 Jahren gemacht habe, schon sehr viele Autos mit Schaltgetriebe aber auch mit Automatik bewegt.
Aber die Automaten haben nur dann Spaß gemacht, wenn auch wirklich Leistung unter Haube war. Bei Kleinwagen hatte ich jedenfalls immer den Eindruck, dass sich Motor und Automatikgetriebe nicht wirklich verstehen.Vielleicht ist es ja sogar durchaus eine weise Entscheidung, bis heute keine Automatik anzubieten.
Nein ist sie nicht.
Dacia wirbt damit Autos für jeden im Angebot zu haben. Allerdings gibt es auch leute, die auf eine Automatik angewisen sind. Diese müssen dann wohl Dacia wohl oder übel ausweichen.
Klar gibt es Leute, die auf eine Automatik angewiesen sind. Die Frage ist nur, wie viele sich dann wirklich einen Dacia Mit Automatik kaufen.
Man kann nämlich nicht einfach ein Automatik-Getriebe nehmen, in das Auto einbauen und fertig. Da sind viele Tests, Gutachten und was nicht noch alles fällig, damit das Fahrzeug auch zugelassen werden kann. Der Verbrauch, der Kohlendioxid-Austoß und u.U. auch die Schadstoffklasse könnten davon betroffen sein.
Dazu kommen noch Anpassungen an der Elektronik und am Kabelbaum. Das alles kostet in erster Linie mal sehr viel Geld und kleinere, schwächere Fahrzeuge werden nun mal in Europa nicht so häufig mit Automatik gekauft.
Wenn dann die Version mit Automatik plötzlich 2500 oder 3000 Euro mehr kostet als mit Schaltung, dann wird die Entscheidung pro Automatik noch seltener ausfallen.
Um so einen Schritt zu gehen, müssten sich schon viele viele potentielle Käufer an Dacia wenden, damit das Risiko einer solchen Entwicklung kalkulierbar wird.
Auch Dacia möchte und muss Geld mit seinen Fahrzeugen verdienen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hudemcv
http://www.renault.ae/pdf/Renault_Logan_Brochure.pdfsorry die seite war falsch
hier ist der prospekt
SEITE 12 automatik mit euro 3 abgasnorm
Und hier steht die Begründung, warum es derzeit kein Automatik-Getriebe in Deutschland zu kaufen gibt.
Das Auto hat mit Automatik nur Euro 3 und darf somit nicht mehr neu zugelassen werden.
Also muss vermutlich einiges neu abgestimmt oder neu entwickelt werden und das kostet Geld.
Wer von Euch würde denn einige Hundertausend oder gar Millionen Euro an Entwicklungskosten versenken, wenn er danach vielleicht nur 5000 oder 10000 Autos im Billigsegment mehr verkaufen könnte?
Zitat:
Original geschrieben von torre01
das ab zu stimmen is ne sache von ein paar stunden und kleineren veränderungen...das kostet doch keine millionen....die nachfrage is aber einfach nich ausreichend da, und ausserdem ist europa eine gegend wo man schalten KANN...in manchen ländern können die meisten leute es halt einfach nich....weil sie es nur mit automatik gelernt haben...dieser anteil is in der wüste der arabischen länder sehr großZitat:
Also muss vermutlich einiges neu abgestimmt oder neu entwickelt werden und das kostet Geld.
Wer von Euch würde denn einige Hundertausend oder gar Millionen Euro an Entwicklungskosten versenken, wenn er danach vielleicht nur 5000 oder 10000 Autos im Billigsegment mehr verkaufen könnte?
Ich glaube kaum, das es eine Sache von Schalten können oder nicht ist. 😉 Gerade in der Heutigen Zeit von DSG, CVT, 8-Gang Automaten und co. 😎
Ansonsten stimmt es schon. Der Aufwand sollte trotzdem minimal sein die Automatikvarianten zu adaptieren. Auch bei den Kosten.
Zitat:
Original geschrieben von hudemcv
das ab zu stimmen is ne sache von ein paar stunden und kleineren veränderungen...das kostet doch keine millionen....die nachfrage is aber einfach nich ausreichend da, und ausserdem ist europa eine gegend wo man schalten KANN...in manchen ländern können die meisten leute es halt einfach nich....weil sie es nur mit automatik gelernt haben...dieser anteil is in der wüste der arabischen länder sehr groß
Da kommt schon einiges zusammen, was man für das Automatik-Fahrzeug bräuchte
- geänderte Motor und Getriebehalterungen
- Abstimmung des Wandlers
- neue und geänderte Werkzeuge in der Fertigung
- anderer Schalthebel und Schalthebelmechanik
- Getriebölkühler inklusive Halterungen und Kleinmaterialien für den Einbau im Fahrzeug
- evt. geänderte Mittelkonsole
- Abstimmung für Schaltverhalten und Motorsteuerung
- Abgasgutachten für Zulassung
- eventuell Crashtest wegen der geänderten Motorhalterungen
- Aufbau der Logistikkette für die Ersatzteilversorgung
- Änderung der Fahrzeugdokumentation
- Überarbeitung der Serviceliteratur
Ihr denkt immer nur, da bastelt man man ein Automatikgetriebe rein und gut, aber damit ist das nicht getan.
Der Aufwand ist defintiv nicht unerheblich. Beim Ford Fiesta werden z.B. nur ca. 5,5 oder 5,9% der Fahrzeuge mit Automatik geordert. Bei Dacia wäre die Quote mit Sicherheit nicht höher.
Weil die Automatik dann natürlich mit einem in dieser Fahrzeugklasse nicht unerheblichen Aufpreis verbunden wäre, denke ich sogar mal, dass er Automatik-Anteil sogar noch geringer sein könnte.
Die von der-Chaker angesprochenen, netten Spielzeuge wie DSG, CVT und 8-Gang Automaten, die dann mal eben den Preis für so ein Fahrzeug gleich um 1500 bis 2000 Euro nach oben treiben, fallen bei einem Auto, das keine 10000 Euro kostet natürlich noch viel mehr ins Gewicht.
wieso soll der motor geändert werden? höchstens das steuergerät weil der 1,6 16v in arabien is der gleiche wie in DEU nur eben mit automatik und "nur" euro 3...also muss was am abgassystem und der motorsteuerung geändert werden um auf euro 4 zu kommen....mehr sollte da nich dran hängen....
den 1,6 16V gibts ja schon in anderen autos etwas älteren mit automatik
Ich meinte Motor- und Getriebehalterung.
Nur weil es das Fahrzeug im arabischen Raum mit Automatik gibt, heißt das noch lange nicht, dass man das Auto mit diesem Getriebe mal eben auf Euro 4 oder Euro 5 bekommt.
Ford hat z.B. beim Vorgängermodell des Mondeo (also MK3) irgendwann das Automatik-Modell aus dem Programm genommen, weil mit dieser Motor- und Getriebekombination wohl nicht sinnvoll die Abgasnorm Euro 4 zu erreichen war.
Das würde dann bedeuten, dass man ein anderes Getriebe brauchen würde und schon ginge es los mit dem entwickeln.
Weil wir das aber alle nicht wissen, kann auch das nur Spekulation sein.
Und trotz allem kostet es dann noch eine Stange Geld, diese Version inklusive Teilelogistik, Schulung und Serviceunterstützung an den Markt zu bekommen. Das gibt es ja jetzt de fakto noch nicht im europäischen Raum.
der punkt ist, dass es die kombi ja schon gibt...im renault scenic...also is die adaption doch nich so schwer...aber ich komm auch nich aus der branche um beurteilen zu können wie leicht oder schwer sowas is...auf jeden fall sieht dacia NOCH nich die notwendigkeit den dacia in europa mit automatik an zu bieten
Kann ja noch kommen - wenn sich genügend Leute dafür interessieren.
Hallo,
Dacia und Automatik müssen sich offenbar nicht mehr lange ausschließen.
Unterhielten sich doch soeben 2 Daciaverkäufer lautstark darüber.
Ist und bleibt die Frage: für welche Dacias?
Perfekt wären natürlich die starken dCi-Modelle mit 86PS und 107/109PS.
1.4 mit Automatik* sehe ich in D nicht. Die Daf66-Zeiten sind nicht gefragt.
http://static.automarket.ro/.../392059l-290x0-w-b87df513.jpg
LG
Bernhard *hoffentlich bekomme ich jetzt von den 1.4TSI-VW-Fahrern keine Abmahnung *g*
nettes fake Bild 😁
war schon überrascht vom thread-titel und dann stand noch was von cabrio oder coupe auf den ersten seiten.....(datum 2008).
also bei der motorisierung müsste aber noch etwas nachgearbeitet werden, denn wie bereits erwähnt, nen 'automat macht ohne leistung selten spaß'.
unbedingt erforderlich ist die option mit sicherheit nicht, ein nettes "extra" welches preislich vielleicht nicht ganz ins konzept passen würde.(?)
wäre sehr skeptisch, was die nachfrage nach einem automat angeht. wer zwingend einen braucht und auch bereit ist dafür zu zahlen, okay, aber sonst holt man sich ne dace doch eher als arbeitstier/zweitwagen oder eben weil man einen günstigen erstwagen benötigt, da verzichtet man dann aber doch eher auf solche luxus-extras wie nen automat, oder?
andererseits ist dacia, je größer die motor-auswahl + die möglichen sonderaustattungen werden, deutlich interessanter (für mich, aber vielleicht sehen das ja auch andere so).
grüße