Dachträger und Dachbox wie eine Abschussrampe

Audi Q5

Hallo zusammen hab nochmal eine Frage. Wenn ich auf meinem Q5 die Dachträger und eine Surfbox montiere sieht das ganze aus wie eine Raketenabschussrampe. Die Box steht steil in den Wind, was ja nicht besonders gut für den Verbrauch ist. noch ein manko ist, das man die Heckklappe kaum noch öffnen kann. M.e. müsste der hintere Träger unterlegt sein

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

auf Grund des Threads hab ich mir im Sommer die THULE Dachbox Atlantis 780 BLACK (196x78cm 480 Liter) gekauft und wollte hier noch ein paar Erkenntnisse + Bilder nachliefern:

Die Thule Atlantis 780 sieht optisch aus wie die Audi Original 480L Box und wird -wie hier schon vermutet- wohl auch identisch sein.

Vorteile der Thule Box:
+Preise ab ca 350,- Euro+Versand
+auch in schwarz lieferbar, was für mich ein absolutes "Muss" war (siehe Fotos)

Nachteile:
-Kein Audi Logo drauf. 😎

Extra Klemmen (siehe mein Post Seite 3) wuden nicht benötigt, die vormontierten Schnellspanner haben exakt soviel Abstand, dass sich das Panoramadach gut öffnet.
VMax. ist (wie bei fast allen Boxen) mit 130Km/h empfohlen, sie schafft aber gut Geschwingigkeiten über 160kmH, wird dann jedoch lauter. Davon ab, klinkt sich dann wohl der Versicherer raus und pietätlos ist es natürlich auch noch. (210 ist möglich, mehr nicht getestet, wegen Winterreifen)

Mit den drei Gurten und Ösen innen, liess sich die Ladung schön fest verzurren. Eine maximale Zuladung von 75 kg wird angegeben, wobei ich eh versuche deutlich unter diesem Gewicht zu bleiben und sperrige, leichte Sachen dort verstaue. Die schweren Teile kommen hübsch hinter das mitgelieferte Audi-Netz in den Kofferraum.

Ich bin mit der Qualität und Montage absolut zufrieden. Ist meine erste Dachbox, die mich vermutlich noch etwas begleiten wird.

So nun aber genug Text. Bilder siehe Anhang.

Gruß in die Runde

Earl

Audi-q5-mit-thule-atlantis-780-black1
Audi-q5-mit-thule-atlantis-780-black2
Audi-q5-mit-thule-atlantis-780-black3
+1
107 weitere Antworten
107 Antworten

Hallo Earl,

die paßt doch super, auch in der Farbe ! 🙂

Viele Grüße

freitag

Hallo Earl,

schöne Box, ich glaube die gleiche Box wird wohl auch auf meinem Q5 Platz finden, da Platz mit Kleinkind für die große Reise nicht ganz ausreicht. Und schwarz auf schwarz sieht wohl auch gut aus.

Gratulation zur BOX, sieht gut aus. Mit (Kleinst)Kind kommt man an so'n Ding einfach nicht vorbei 😉
und falls der Platz dann immer noch nicht ausreicht, oder Kinder 2-x da sind, hat die Quh ja noch 'ne Hängerkupplung oder Audi 'nen VAN im Angebot...
Das mit dem AUDI Logo an der Box ist ja wohl kein Problem: Thule "abkratzen" und die Ringe aufkleben 😁

MfG
Q555

Zitat:

Original geschrieben von Q555


Gratulation zur BOX, sieht gut aus. Mit (Kleinst)Kind kommt man an so'n Ding einfach nicht vorbei 😉
und falls der Platz dann immer noch nicht ausreicht, oder Kinder 2-x da sind, hat die Quh ja noch 'ne Hängerkupplung oder Audi 'nen VAN im Angebot...
Das mit dem AUDI Logo an der Box ist ja wohl kein Problem: Thule "abkratzen" und die Ringe aufkleben 😁

MfG
Q555

Danke und hehe, das mit dem Kleber ist schon in arbeit.😁

Ähnliche Themen

It'done. 😁

Thule Atlantis 780 schwarz mit Ringen

Zitat:

Original geschrieben von Earlian


It'done. 😁

Toll, nicht schlecht! Und wie...?

Zitat:

Original geschrieben von Earlian


Hallo zusammen,

auf Grund des Threads hab ich mir im Sommer die THULE Dachbox Atlantis 780 BLACK (196x78cm 480 Liter) gekauft und wollte hier noch ein paar Erkenntnisse + Bilder nachliefern:

Die Thule Atlantis 780 sieht optisch aus wie die Audi Original 480L Box und wird -wie hier schon vermutet- wohl auch identisch sein.

Vorteile der Thule Box:
+Preise ab ca 350,- Euro+Versand
+auch in schwarz lieferbar, was für mich ein absolutes "Muss" war (siehe Fotos)

Nachteile:
-Kein Audi Logo drauf. 😎

Extra Klemmen (siehe mein Post Seite 3) wuden nicht benötigt, die vormontierten Schnellspanner haben exakt soviel Abstand, dass sich das Panoramadach gut öffnet.
VMax. ist (wie bei fast allen Boxen) mit 130Km/h empfohlen, sie schafft aber gut Geschwingigkeiten über 160kmH, wird dann jedoch lauter. Davon ab, klinkt sich dann wohl der Versicherer raus und pietätlos ist es natürlich auch noch. (210 ist möglich, mehr nicht getestet, wegen Winterreifen)

Mit den drei Gurten und Ösen innen, liess sich die Ladung schön fest verzurren. Eine maximale Zuladung von 75 kg wird angegeben, wobei ich eh versuche deutlich unter diesem Gewicht zu bleiben und sperrige, leichte Sachen dort verstaue. Die schweren Teile kommen hübsch hinter das mitgelieferte Audi-Netz in den Kofferraum.

Ich bin mit der Qualität und Montage absolut zufrieden. Ist meine erste Dachbox, die mich vermutlich noch etwas begleiten wird.

So nun aber genug Text. Bilder siehe Anhang.

Gruß in die Runde

Earl

Hallo Earl,

sieht das nur so aus, oder sind die Fotos auf meiner Lieblingsinsel an der Sturmhaube entstanden?

Viele Grüße

Andreas

Lieber Earlian,
wer jemals als Motorradfahrer von einer wegfliegenden Dachbox fast getroffen wurde, der freut sich über solche Spezialisten wie Dich ganz besonders! 210 km/h mit Dachbox, schneller ging leider nicht wegen der Winterreifen...
Das ist in meinen Augen hirnloser Schwachsinn, gefährde Dich gerne selbst aber nicht andere!
Sorry, aber das mußte ich mal loswerde.

Zitat:

Original geschrieben von daddatz


Lieber Earlian,
wer jemals als Motorradfahrer von einer wegfliegenden Dachbox fast getroffen wurde, der freut sich über solche Spezialisten wie Dich ganz besonders! 210 km/h mit Dachbox, schneller ging leider nicht wegen der Winterreifen...
Das ist in meinen Augen hirnloser Schwachsinn, gefährde Dich gerne selbst aber nicht andere!
Sorry, aber das mußte ich mal loswerde.

Hallo daddatz.

Ich vermute mal, dass die Zahl der gefährdeten (Motorrad)personen durch umherfliegende Dachkisten deutlich geringer ist, als die Zahl gefährdeter Personen durch (umher)fliegende Motorradfahrer: da geht's auch mit 240 km/h noch zwischen den Autos durch und auf der linken "Motorradspur" (=zwischen Seitenlinie und Grünstreifen) vorbei.  Wenn "schnell fahrende Dachboxen" so unfallträchtig und "hirnloser Schwachsinn" wären, hätte der Gesetzgeber sicher schon eine Temporegelung für Fahrzeuge mit Dachboxen und Kupplungsträgern erlassen.

Sorry, das ist meine Antwort darauf.

MfG
Q555
(fährt selbst auch Motorrad)

Diese Antwort habe ich erwartet, lieber Q555, ich darf 210 mit Dachbox fahren, weil es genauso hirnlose Motorradfahrer gibt, die 240 kmh auf dem Seitenstreifen fahren, das ist doch Logik vom Kinderspielplatz.
Im Übrigen gibt es durchaus Herstellervorgaben hinsichtlich der Geschwindigkeit, ein bißchen Vernunft tut manchem gut!
Gruß, Daddatz

Zitat:

Original geschrieben von SZ 99



Zitat:

Original geschrieben von Earlian


It'done. 😁
Toll, nicht schlecht! Und wie...?

Hab die Thule Aufkleber mit einem Haarfön erwärmt und "sehr langsam" abgezogen. Das ging Rückstandslos bei den Großen. Der kleine am Heck wäre besser ohne Hitze gegangen, da das nur eine dünne Folie war. Ein wenig Reinigungsbenzin tat den Rest. Ablösen dauerte ca.15 min.

Vorher hatte ich mir in der Bucht ein paar Aufkleber (1,99 Eur) bestellt. Einfach mal dort "Audi Ringe Aussenspiegel nur 3,5cm" eingeben.Es gibt aber bestimmt noch schönere, mit dem Suchwort "Audi Ringe Aufkleber" wird die Auswahl größer.

Nochmal 2 min fürs Aufkleben und nach 15min Antrockenzeit wurde noch die Haltefolie entfernt.

Gruß Earli

Zitat:

Original geschrieben von feuerwehr10

Hallo Earl,sieht das nur so aus,
oder sind die Fotos auf meiner Lieblingsinsel an der Sturmhaube entstanden?
Viele GrüßeAndreas

Haha, ich dachte mir, dass es bestimmt nicht lange dauert, bis das jemand erkennt.😎

Jo, das ist der Parkplatz vor der Sturmhaube. Es war sehr schön dort im November. Kein Gedränge und viel Ruhe. Dazu noch 3 Tage Sonne, was will man mehr (obwohl wir uns auf Sturm und Regen eingestellt hatten).

Gruß Earli

Ich finde einseitige und niveaulose oder diffarmierende Anschuldigungen haben hier überhaupt keinen Platz. Hinsichtlich der Dachboxen gibt es Empfehlungen der Hersteller, die aber aus haftungstechnischer Sicht ausgesprochen werden. Eine Regelung des Gesetzgebers ist ebensowenig vorhanden, wie ein Tempolimit für das Fahren auf dem Fahrrad oder mit dem Fahrrad auf dem Dach- oder Heckträger oder die Raserei von Sprintern etc. Diese Liste liese sich nahezu unentlich weit verlängern. Die von Norbert angesprochenen Motoradfahrer (sucht mal in ein paar Blogs oder im Motorradforum nach!) sind allerdings nicht regelkonform unterwegs, was denen durchaus bewusst ist. Das ist ein Unterschied.

Die Geschichte mit umherfliegenden Teilen muss man aus meiner Erkenntnis mit zwei weiteren Aspekten betrachten:

  1. Nach einer mir bekannten Studie sind umherfliegende Teile aus Anbauten oder Ladung in fast allen Fällen nicht auf die relativ überhöhte Geschwindigkeit sondern auf die unzureichende Ladegutsicherung zurück zu führen. Also festschrauben und innen drinn ales angurten ist viel wichtiger und viel öfters vernachlässigt, als die Geschwindigkeit des Autos darunter. Meine Dachbox hat z.B. einen Stahlrahmen, den ich am Autodachträgersystem anschraube. Da fliegt wahrscheinlich eher der Scheibenwische ab als die Box.
  2. Die Gefahr durch verlorene Ladung zu verunglücken ist mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit als Ergebnis einer gewerblichen Fahrt zu sehen, sprich der LKW verliert was. Die Gefahren durch private (Fahrräder, Dachboxe u.a.) sind zwar vorhanden, aber extrem selten. Was natürlich Einzelschicksale ermöglich, dass ist für die dann aber genauso schlimm. Aus dem Grunde sind Initiativen in diese Richtung nicht erfolgreich, da geht es um Prioritäten, sonst heisst es wieder: "Bevormundung".

Abschließend mal den Hinweis auf unseren Q5 Chat-Blog. Das Thema "Gefahren durchs Motorradfahren hatten wir da schon mal. Und es ist wohl bewiesen, dass es weniger gefährlich ist, wenn ich die Dachbox mit meinem Q5 ramme, als wenn sie den Biker von der Bank holt. Hier stellt sich natürlich die Frage nach der passiven Sicherheit.

Gruß

Stefan
(Schön Dich wieder öfters hier zu sehen Earli!)

Hi Stefan, ich geb Dir Recht.
Allerdings darf man m.E. nicht außer Acht lassen, dass die (haftungsrechtlich begründeten) Grenzwerte ja nicht aus Jux und Dollerei vorgegeben werden.
Da sich das Fahrverhalten eines jeden Pkw durch die mehr oder weniger erhebliche Verschiebung des Fahrzeugschwerpunktes nach oben ändert, ist der Gesamtaussage, dass es verantwortungslos erscheint, mit der Box 210 km/h zu fahren aus meiner Sicht nicht zu widersprechen.
Dieses Verhalten dann mit der Hirnrissigkeit einiger Motorradfahrer zu begründen, stellt der Intelligenz des so Argumentierenden nicht gerade ein Gütesiegel aus und kann schon ein bissel Angst machen.
Wie auch immer man sich verhält, das Abenteuer Leben endet tödlich, aber ich finde, es muss ja nicht vorzeitiger als nötig sein und schon gar nicht durch das unüberlegte Verhalten eines Anderen.

Die Aussage von Daddatz ist o.k., klar sind 210 km/h mit 'ner Dachbox Schwachsinn, wobei die auch bei 80 km/h wegfliegt, wenn falsch montiert.
Ich habe es nur in den falschen Hals bekommen und mich hat es aufgeregt, dass auf einen konstruktiven Artikel der Schreiber persönlich in die Nähe eines "hirnlosen Schwachsinnigen" gerückt wird.  Warum mein Beispiel mit den Motorradfahrern nun auf de Goldwaage gelegt wird, zeugt auch nicht gerade von hoher Sensibilität, ich wollte ausdrücken, dass ich mich von "anderen Schwachsinnigen" gefährdeter sehe, als von einer "rasenden Dachbox", ganz ohne Wertung.

Ich denke, wir sollten die Emotionen wieder abkühlen und zum ursprünglichen Thema zurückkommen.

MfG
Q555

Zitat:

Original geschrieben von Q555


......
Ich denke, wir sollten die Emotionen wieder abkühlen und zum ursprünglichen Thema zurückkommen.

MfG
Q555

Der Vorschlag gefällt mir sehr gut!🙂🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen