Dachträger
Hi
Spätestens in einem Monat soll ich endlich meinen heiß ersehnten Variant erhalten.
Dazu brauche ich auch Dachträger. Bisher hatte ich Montblanc, aber die haben für den neuen Variant bzw. der neuen Reling meine passenden Befestigungen.
Auch VW selbst hat laut Auskunft meines Autohändlers noch keine.
Gibt es schon von anderen Anbietern etwas? Oder wann kommt von VW die richtigen ?
lg
Beste Antwort im Thema
Ich habe den THULE-Dachträger gerade einmal probeweise montiert. Zusammenbau und Montage am B8 waren einfach mit dem mitgelieferten Inbusschüssel zu bewerkstelligen.
Die Passform des Fußes zur Reling ist perfekt. Die äußeren Abdeckungen "753" passen ohne zu klemmen. Die Innenseite der Füße sieht mangels Abdeckung etwas grobschlächtig aus. Ob dadurch Windgeräusche entstehen, habe ich nicht ausprobiert.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
276 Antworten
Zitat:
@Schibbi2000 schrieb am 8. Februar 2016 um 17:50:07 Uhr:
Hallo Leute!
Ich brauche für meinen b8 variant neue Querträger und schwanke zwischen der Thule-Lösung mit Fixpoint 753, Montagekit + WinBar und der Komplettlösung von VW. Was ist wohl eher zum empfehlen. Ist das viel gebastel mit der Thule-Lösung? Die VW-Teile scheinen, wenn ich es richtig sehe, einfach zu montieren sein (sind das insgesamt nur 2 Querträger mit Fixierung an der Reling? Ohne "zwischenteile"?
Vielen Danke
Hallo zusammen,
ich hatte auf dem B7 bereits eine Thule-Lösung mit den Wingbar-Tragestäben und musste nun für den B8 auch umrüsten. Ich habe mir einfach die neue Füsse FixPoint und den zugehörigen Montagkit geholt und muss sagen, dass die Montage überhaupt kein Problem war. Füsse einmalig wechseln dauerte ca. 20 Min. (inkl. Wechsel der Schlösser, da ich Einheitsschlösser auch für die Dachbox benutze) und die Montage des neuen Sets mit Fixpoint+Montagkit und Wingbar auf dem B8 ist wirklich einfach.
Vorteil dieser Lösung aus meiner Sicht ist die Flexibilität. Ich konnte jetzt kostengünstiger einfach die Füsse wechseln und brauchte nicht die gesamte VW-Lösung zu kaufen. Wenn Du später mal das Auto wechselst, sollte das also problemlos gehen. Und die Wingbar von Thule sind schon eine feine Sache.
Hatte die Thule WingBar auf dem B7 und habe mir, ohne lange zu überlegen, die neuen Füße Fixpoint 753 und den Montagekit für den B8 gekauft.
Aber ... die Lösung ist meiner Meinung nach viel, viel schlechter als auf dem B7.
Grund: Ein WingBar-Träger mit den beiden Füßen auf dem B7 war eine fixe Einheit und konnte (z.B. auch mit Handschuhen im Winter) mit den großen Kunststoffknubbeln festgeschraubt werden. Dann konnte man entscheiden, ob man die Kunststoffknubbel verschließt (oder auch nicht).
Jetzt, auf dem B8, nimmt man mit den Schlössern die äußeren Kunststoffkappen ab (hat also diese 4 Kappen einzeln in der Hand bzw. irgendwo liegen), schraubt dann mit einem Inbus-Schlüssel (!, noch ein einzelnes Teil) die Füsse an der Reling fest und verschließt zuletzt die 4 Füße mit den 4 Kunststoffkappen.
Das ist wesentlich kleinteiliger und "fitzeliger" als die Lösung vom B7. Da ich sehr häufig (wenn's Wetter wieder passt) am Wochenende meinen Radträger montiere und am Sonntag wieder demontiere, ist das echt lästig geworden. Wenn die Original-VW-Lösung besser ist (ich schau mir die nächste Woche an), steige ich um!
Moin,
ich wollte heute mein neues Thuleset auf dem B8 Variant montieren: Fußsatz 753 und Flushkit 4059. Allerdings passt das bei mir nicht so wirklich, und ich befürchte, das eins der beiden falsch ist:
Das Kit 4059 hat eine zentrale Schraube, der Fußsatz benötigt aber zwei Schrauben (links und rechts). Die beiligenden Schrauben sind aber nur 16mm lange und sind zu kurz. Die zentrale Schraube passt gar nicht, da es kein zentrales Gewinde gibt. Wie sieht das bei Euch aus?
Gruß
Stefan
Zitat:
Das Kit 4059 hat eine zentrale Schraube, der Fußsatz benötigt aber zwei Schrauben (links und rechts). Die beiligenden Schrauben sind aber nur 16mm lange und sind zu kurz. Die zentrale Schraube passt gar nicht, da es kein zentrales Gewinde gibt. Wie sieht das bei Euch aus?
Stefan,
Du mußt den Stahlzylinder wo die Gewinden sind um 1/4 drehen, dann hast Du eine Gewinde in der Mitte. Siehe das Bild aus dem Kit (4022) Manual...
Gruß,
K.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kuorka schrieb am 25. April 2016 um 09:22:39 Uhr:
Zitat:
Die zentrale Schraube passt gar nicht, da es kein zentrales Gewinde gibt. Wie sieht das bei Euch aus?
Du mußt den Stahlzylinder wo die Gewinden sind um 1/4 drehen, dann hast Du eine Gewinde in der Mitte.
Ich hatte aber geschrieben, das es bei mir kein zentrales Gewinde gibt. Den Zylinder habe ich gedreht, da ich ja auf der Suche war, nachdem ich das Manual gelesen habe. ;-)
Wie ich mittlerweile mit Hilfe von Thule herausgefunden habe, gibt es 2 Versionen des Kits 753:
- eine Version ohne zentrales Gewinde
- eine Version mit zentralem Gewinde
Ich habe leider die Version ohne zentrales Gewinde. Thule hat mir angeboten, 4 zusätzliche Schrauben zu verschicken. Dann funktioniert es auch mit meinem Kit.
Leider ist es für Käufer nicht erkennbar, welche Version des Kits er einkauft (ohne selbst nachzusehen).
Gruß
Stefan
Hallo liebe B8-Gemeinde,
ich bin auf der Suche nach einem "etwas breiteren" Grundträger für meinen Passat Variant B8 (Bj. 1/2015, flache Reling); gedacht hatte ich an einen Thule mit SquareBar-Querträgern. Der im Thule-Webkonfigurator vorgeschlagene Träger hat eine Breite von 120cm, für den Transport von Surfmaterial würde ich aber gerne etwas breitere Querträger mit z.B. 127cm oder sogar 135cm nehmen. Eine Anfrage bei Thule brachte leider keine eindeutige Antwort, ob das funktionert. Hat vielleicht jemand von euch schon mal einen breiteren Träger als 120cm montiert oder vielleicht einen Tipp für einen anderen Hersteller?
Vielen Dank und beste Grüße!
Christian
Hallo Christian,
schau mal nach Menabo, Italia, die haben welche mit 135 cm Länge.
haithamina
Zum Transport von Booten, Sufbretten und Zubehör kann ich wärmstens die Thule-Systeme empfehlen.
Ich habe auf dem Dach unserer Passats die Thule ProBar. Dies bekommst du in diversen Längen und kannst sie in deiner gewünschten Breite zuschneiden. Für diesen Verwendungszweck würde ich nur die ProBar nutzen, so erhälst du maximale Flexibilität da die Streben drei T-Nuten besitzen und eine deutlich größere Stabilität als bei den HobbyProfilen.
Ich transportiere bis zu vier Kajaks auf dem Passatdach mit einer breiteren ProBar.
...und nein, die Dachlast ist nicht überschritten.
Hier drei Bilder eines unserer Dachsysteme mit drei Booten. Diese Bilder zeigen nochunseren alten B7 letzes Jahr war das Ganze aber auch auf unserem B8.
Hallo zusammen,
ich würde gerne meine alte vorhandene Box von Thule mit dem Original VW Träger vom neuen Passat benutzen. Momentan ist eine square bar an der Box angeschraubt. (siehe Bild)
Gibt es Adapter dafür? Kann mir nicht vorstellen, dass das U-Stück das square bar und Box verbindet mit dem neuen Aluträger kompatibel ist.
Hallo,
für deine abgebildete Squarebar wird es keinen Halter mehr geben. Es gibt eine neue Squarebar, in die man das Rapid System 753 einschieben kann. Zusätzlich benötigst Du das FlushKit 4059. Einfach mal auf Thule.de die Kaufhilfe durchklicken.
Gruß
Stefan
Dann kommt die alte Box und der neue Träger nicht zusammen...
Die Lösung mit dem Kit scheint ja akzeptabel.
Danke für deine Antwort und viele Grüße.
Ich habe mittlerweile eine kostengünstige Lösung gefunden um die alte Jetbag Dachbox an den neuen original Grundträger vom VW Passat B8 fest zu machen.
Es ist ein Adapterset von Thule für knapp 25,00 €.
Genaue Bezeichnung:
Thule Jetbag Boxadapter 697 T-Nut 20 mm
Es ist also nicht nötig den 3er Set bestehend aus 753+761+4059 anzuschaffen. Zumal diese Lösung um die 160,00 € kostet.
Wir tauschen unseren BMW E91 gegen einen Passat B8 Variant.
Die Fahrradträger von BMW haben T-Nut Steine.
Weiß jemand ob diese auch auf den VW Grundträger passen?
So müsste ich nicht alles neu kaufen.
Bin grade auf der Suche nach Grundträger was haltet ihr von sowas:https://www.ebay.de/itm/391583368719
Zitat:
@Kitzblitz schrieb am 12. April 2015 um 12:20:55 Uhr:
Ich habe den THULE-Dachträger gerade einmal probeweise montiert. Zusammenbau und Montage am B8 waren einfach mit dem mitgelieferten Inbusschüssel zu bewerkstelligen.Die Passform des Fußes zur Reling ist perfekt. Die äußeren Abdeckungen "753" passen ohne zu klemmen. Die Innenseite der Füße sieht mangels Abdeckung etwas grobschlächtig aus. Ob dadurch Windgeräusche entstehen, habe ich nicht ausprobiert.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
ich habe gestern ebenfalls die gleiche "Hardware" montiert. Was mich wundert ist, dass Du zwei Schrauben an der Klemme verwendest und nicht "nur" eine. In der Bedienungsanleitung Rapid Kit 4059 wird nur eine Schraube verwendet, oder bin ich zu doof...
ich hätte die Beiträge vorher alle durchlesen müssen... Problem gelöst. In meinem Fall ist wird das Kit mit einer Schraube befestigt.