Dachträger A6 Avant mit Dachreeling
Hallo zusammen,
ich muss mir seit 12 jahren nun einen neuen dachträger kaufen, da wegen der eng anliegenden reeling mein alter nicht mehr passt.
jetzt brauche ich aber einen, der breiter ist als der standardauditräger.
sprich ich brauche nicht so einen:
____________
_I__________I_
sondern so einen
________________
__I__________I__
hat jemand ne idee was da gut ist und wo man den herbekommt.
mfg
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von redeagle667
mal ne andere sache.
kann man die noppen eigentlich abflexen und dann den träger (meine speziell den hinteren) nicht nen halben meter mehr hinten an die reeling schrauben?
KÖNNEN kann man ja fast alles 😉, aber es ist selbstverständlich absolut gefährlich! Diese kleinen Noppen sind ja in der Hauptsache für die Fixierung der Halter an der Reling notwendig. Alleine durch den Flächendruck dieser winzingen Fläche werden die Halter resp. der Träger absolut nicht in der nötigen Weise halten.
Ich denke alleine aus Sicherheits- und versicherungstechnischen Gründen ist davon absolut abzuraten.
Ich finde diese Lösung mit den vorgegebenen Löchern auch ziemlich blöde, aber es ist anders kaum zu machen, wenn man nicht innen die ganze Reling gelöchert haben möchte. Das ist eben der Vorteil an den alten "Wegwerfgriff"-Relingen, dass man ziemlich flexibel mit den Trägern ist.
Hallo,
bitte nicht falsch verstehen - will nicht grundsätzlich von Thule abraten. Nur ich habe halt vor einem Jahr noch schlechte Erfahrungen damit gemacht, obwohl ich immer nur 2 Mountainbikes drauf hatte und damit keine größeren Gewichte.
Ich werde mir, wenn der Neue da ist, die originalen Audi Träger kaufen, obwohl ich das komplette Thule Set mit Aluprofilen noch im Keller liegen habe.
Übrigens bin ich nie dazu gekommen meine Webpage upzudaten und deshalb ist immer noch der alte A6 zu sehen. Habe allerding seit 04/08 einen S5 und bin damit absolut unzufrieden - aber das gehöhrt hier jetzt nicht hin. Bin also ab Januar spätestens wieder unter Euch. Allerdings ärgert mich Audi schon wieder, weil das AAS zur Zeit nicht verfügbar ist - weiß der Geier warum. Aber das S line Fahrwerk ist ansonsten ja eh mit drinnen, weil alle S-Line Pakete mitbestellt - und mit den 20´igern sieht es bestimmt auch nicht so schlecht aus.
Grüße,
Schafi
Zitat:
Original geschrieben von Schafi100
Hallo,bitte nicht falsch verstehen - will nicht grundsätzlich von Thule abraten. Nur ich habe halt vor einem Jahr noch schlechte Erfahrungen damit gemacht, obwohl ich immer nur 2 Mountainbikes drauf hatte und damit keine größeren Gewichte.
Kannst Du denn etwas genauer beschreiben, wo genau und wie diese Platte gebrochen war?
Klar,
also der Grundträger hat vier Aufnahmen mit der Rehling. Links zwei / rechts zwei. Jeder Aufnahmepunkt hat zwei "nippel" die in die entsprechenden Löcher der Rehling gehöhren. Bei mir sind jeweils die ganz vorderen "Nippel" gebrochen - obwohl aus Gußstahl (Sowohl links als auch rechts). Da Thule nie einen Aufstand gemacht hat und immer anstandlos sofort Ersatz geliefert hat, bin ich davon ausgegangen, dass das Problem bekannt ist/war!
Meiner Meinung nach lag/liegt da Poblem daran, dass die Nippel länger sind (1-2mm), als die entsprechenden Löcher tief, so dass bei entsprechendem Anzug, Spannungen entstehen (ohne dass der restliche Trager innen plan aufliegt!), die über kurz oder lang zum Bruch führen.
Lösung: Entweder müssten die Nippel etwas kürzer sein oder die Löcher in der Rehling tiefer.
Ich denke mal ,dieses Problem sollte bei den originalen Trägern nicht vorliegen - Audi sollte wohl Ihre eigene Rehling kennen..
Allerdings muss ich zustimmen, dass der Thule-Träger optisch schöner ist.
Grüße,
Schafi
Ähnliche Themen
Besten Dank für die Erläuterungen, werde da mal ein wenig drauf achten in Zukunft.
Vielleicht hast Du aber auch nur viel zu fest angezogen? Ich meine in der BA steht was von 8Nm, was ja nicht viel ist. Ich habe es bestimmt auch immer "zu fest", achte aber schon darauf, dass ich nicht festziehe, bis gar nichts mehr geht.
Hallo,
das Anzugsdrehmoment für Radschrauben beim A6 beträgt 120 Nm (nicht mehr / nicht weniger). 8 Nm sind 1/15-tel! Das hat selbst der Fachmann nicht wirklich "im Griff" / "im Gefühl".
Der volkstümliche Spruch "Viel hilft viel" kann zur Überbeanspruchung / zum Bruch von sicherheitsrelevanten Befestigungselementen (Schrauben, Muttern, Bolzen, Gewinden u.a.) führen.
Wie schon geschrieben: VAG / Audi / Votex stellen selbst keine Träger her. Früher waren die sogenannten "Originalteile" u.a. auch von Thule. Aktuell weiß ich das nicht.
Grüße von N.N.
Zitat:
Original geschrieben von nn6591
Hallo,das Anzugsdrehmoment für Radschrauben beim A6 beträgt 120 Nm (nicht mehr / nicht weniger). 8 Nm sind 1/15-tel! Das hat selbst der Fachmann nicht wirklich "im Griff" / "im Gefühl".
Der volkstümliche Spruch "Viel hilft viel" kann zur Überbeanspruchung / zum Bruch von sicherheitsrelevanten Befestigungselementen (Schrauben, Muttern, Bolzen, Gewinden u.a.) führen.
Das ist ja das was ich meine - ich würde behaupten, dass tendenziell diese 8Nm von den meisten überschritten werden, und zwar stellenweise bestimmt auch deutlich.
Kann man das nicht an einem Akkuschrauber testen, die eine Drehmomentverstellung haben? Wenn man irgendwo Angaben hat, wie stark die jeweiligen Stufen sind, kann man ja gerne auf der geringsten Stufe anfangen und gegenhalten. Das Futter wäre ja ein "ähnlicher Griff" wie die der Tuhle-Träger 😉
Zitat:
Original geschrieben von redeagle667
mal ne andere sache.
kann man die noppen eigentlich abflexen und dann den träger (meine speziell den hinteren) nicht nen halben meter mehr hinten an die reeling schrauben?
Der Atera z.B. hat keine "Noppen" , den kannst du draufschrauben wo du willst.
Man ist mit dem nicht an die Werkshalterung gebunden.
Danke für die Info zu "Atera" zu den Noppen.
Man hat mir gesagt, daß die Atera Dachträger mit Aufsatz (z.b. Dachkoffer, usw.) bis max. 130 km/h zugelassen sind. Die Traghöhe ist ab Oberkante Reling/ Unterkante Barren gemessen = ca. 7 cm + Barren ca. 3 cm.
Werden noch Skihalter aufgesetzt sieht dies folgendermaßen aus:
Oberkante Barren + Höhe Skihalter bis zur Auflagefläche der Ski + 3 cm und dann noch der montierbare Höhenadapter + 4 cm. ist dann ca. 17 cm Oberkante Reling bis zur Auflagefläche der Ski.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Dachträger? Vor allem wie gut hält er bei höheren Geschwindigkeiten?
Laut Anleitung soll man nicht schneller als 130 Km/h fahren.
Bin selbst mit 3 Fahrädern schon schneller als 150 gefahren ohne Probleme mit den Trägern bzw. Fahradhaltern.
Nur die Reling selber macht nicht den stabilsten Eindruck.
da die aufnahem an der reeling keine grossen unterschiede zulässt, denke ich es sollte gehen wenn ich an dem hinteren träger die noppen wegnehme und den weiter nach hinten setze.
Hauptangriffspunkt ist eh vorne und aufgrund der boote habe ich dann einen besseren hebel.
herzlichen dank für die diskussion
Hallo
Zitat aus der A6 Avant Betriebsanleitung:
"Der Dachgepäckträger darf nur an den markierten Stellen befestigt werden. Achten Sie bei der Montage der Querträger darauf, dass sie genau zwischen den Markierungen an der Dachreling montiert werden. ... Die Markierungen sind an der Innenseite der Reling sichtbar."
Lesen und Wissen ist der Feind der Dummheit.
Grüße von N.N.
Zitat:
Original geschrieben von nn6591
HalloZitat aus der A6 Avant Betriebsanleitung:
"Der Dachgepäckträger darf nur an den markierten Stellen befestigt werden. Achten Sie bei der Montage der Querträger darauf, dass sie genau zwischen den Markierungen an der Dachreling montiert werden. ... Die Markierungen sind an der Innenseite der Reling sichtbar."
Lesen und Wissen ist der Feind der Dummheit.
Grüße von N.N.
Ja Herr Oberlehrer !
Aber um seine Boote zu transportieren muß er Variante fahren.
Er ist ja schon auf dem richtigen Weg.
Hallo redeagle,
ich fahre den ATERA-Dachträger. Habe diesen nach Empfehlungen in diesem Forum gekauft.
Der ATERA-Dachträger hat keine "Stifte" für die bekannten Löcher in der Dachreling.
Insofern kann man den problemlos auch an anderen Stellen der Reling befestigen.
Ich nutze nie die "Löcher", weil meine Dachbox (lang) da gar nicht passen würde.
Hält hervorragend auch bei höheren Geschwindigkeiten.
Gruß
Hallo,
jede Autobahnpolizeistation weiß von fliegengegangenen Ladungen und schweren Folgeunfällen zu bereichten.
Insbesondere die Fahrt mit einem Boot beansprucht Reling und Träger erheblich.
Die Nichtbeachtung der Betriebsanleitungen des Fahrzeugherstellers und des Trägerherstellers führt zum Erlöschen der ABE. Die Vorschriften sollen dafür sorgen, daß die auftretenden Kräfte an den vorgesehenen Stellen ins Wagendach eingeleitet werden.
Im Schadensfall zahlt die Haftpflicht nach außen und nimmt nach innen Regreß.
Eine Strafanzeige wegen "vorsätzlichem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr" droht ebenfalls.
Wer gesunden Menschenverstand hat, hofft immer, solch verantwortungslosen Fahrern nie zu begegnen!
N.N..