Dachmodul von Cabrio Plus
Hallo Leute,
ich hab gehört, es gibt jetzt ein neues Modul für die Dachsteuerung von Cabrio plus.Hat jemand dieses Teil schon eingebaut, und kann über ein paar Erfahrungen berichten, denn ich denke der Preis von 211,65 € ist super.
mfg.
Thomas
175 Antworten
Was ist eine passive PDC. Ist das so wie beim Uboot, wo man mal ein Ping aussendet (aktiv) und sonst nur lauscht (passiv).
Passiv wäre dann, man wartet auf Umgebungsgeräusche, z.B. wenn der Heckdeckel irgendwo aufschlägt. Dann ist es aber schon zu spät😉
Zitat:
Original geschrieben von CactusJo
Was ist eine passive PDC. Ist das so wie beim Uboot, wo man mal ein Ping aussendet (aktiv) und sonst nur lauscht (passiv).
Passiv wäre dann, man wartet auf Umgebungsgeräusche, z.B. wenn der Heckdeckel irgendwo aufschlägt. Dann ist es aber schon zu spät😉
Genau "CactusJo", immer schön Uboot fahren...und nicht das Hupen unter Wasser vergessen, sonst gehst Du noch unter...
Liebe Grüße,
mods4cars
--------------------
EUER SPEZIALIST FÜR KOMFORT- UND VERDECKSTEUERUNGEN SEIT 2002 - WWW.MODS4CARS.COM Verdecksteuerungen für Audi, Alfa, BMW, Ferrari, Ford, Mercedes, Porsche und VW
Zitat:
Original geschrieben von Cabrio-Plus
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Interessanter Link. Haben die Kufatec/Cabrio-Plus Module inzwischen eigentlich ein E-Prüfzeichen? Auf der Webseite von Cabrio-Plus Stand 13.7.2007, 19:42 Uhr steht jedenfalls nur in Vorbereitung.
Das bedeutet, dass der Betrieb und Einbau innerhalb der EU doch sowieso noch gar nicht zulässig ist. Verstehe daher die ganze Diskussion eigentlich nicht.
Liebe Grüße,
mods4cars
--------------------
EUER SPEZIALIST FÜR KOMFORT- UND VERDECKSTEUERUNGEN SEIT 2002 - WWW.MODS4CARS.COM Verdecksteuerungen für Audi, Alfa, BMW, Ferrari, Ford, Mercedes, Porsche und VW
Was ist jetzt der Unterschied zwischen aktivem und passivem PDC?
Ich hätte ja auch eine Fledermaus als Beispiel nehmen können, die verwenden auch ein "aktives" Ultraschall-System, Hunde haben dagegen eher ein passives. Sie hören hohe Frequenzen recht gut, können sich damit jedoch nicht in Ihrer Umgebung zurechtfinden.
Ähnliche Themen
die Frage scheint berechtigt .... 😉
smartTOP-EOS Funktion PDC-Abfrage:
Zitat aus unserer Anleitung
PDC Modus
Einstellung der Parksensoren für Verdeck-Fernbedienung.
[AUS]
Wenn diese Funktion abgeschaltet ist, werden die Parksensoren (falls vorhanden) nicht abgefragt und der Verdeckvorgang mit einer kurzen Verzögerung automatisch gestartet.
[EINMAL]
Die Einstellung "Einmal" merkt sich die letzte Meldung der Sensoren (beim rückwärts Einparken) und verhindert die Fernbedienung des Verdecks einmal (schnelle Blinksequenz als Fehlerquittung). Beim erneuten Starten des Verdecks per Fernbedienung wird der Vorgang jedoch ausgeführt.
[BIS ZÜND. AN]
Die Einstellung "BIS ZÜND. AN" merkt sich die letzte Meldung der Sensoren (beim rückwärts Einparken) und verhindert die Fernbedienung des Verdecks einmal (schnelle Blinksequenz als Fehlerquittung). Die Verdeckbedienung bleibt bis zum nächsten Einschalten der Zündung gesperrt.
[ECHTZEIT]
Die Einstellung "Echtzeit" versucht, vor jedem per Fernbedienung aktivierten Verdeckvorgang, die Parksensoren in Echtzeit abzufragen und den aktuell verfügbaren Abstand zum nächsten Hindernis vor dem Starten der eigentlichen Verdeckbewegung zu ermitteln. Bei Verwendung der Echtzeit-Messung wird im Diagnosespeicher eine unkritische Meldung festgehalten, daß ohne laufenden Motor eine PDC Messung stattfand (was ab Werk normalerweise nicht vorgesehen ist, aber von uns als einzigem Anbieter von Verdeckmodulen durch eine ausgeklügelte Prozedur doch möglich gemacht wurde).
Das smartTOP-EOS ist voll E13 zertifiziert und zugelassen:
E13 10R-02 4133
Achtung, alle nicht mit einem E-Prüfzeichen versehenen Module dürfen innerhalb der EU nicht verbaut und im KFZ betrieben werden.
Liebe Grüße,
mods4cars
--------------------
EUER SPEZIALIST FÜR KOMFORT- UND VERDECKSTEUERUNGEN SEIT 2002 - WWW.MODS4CARS.COM Verdecksteuerungen für Audi, Alfa, BMW, Ferrari, Ford, Mercedes, Porsche und VW
Zitat:
Original geschrieben von smarttop
Gerne auch noch ein 3. Mal...ist ja schließlich schon spät 😉Liebe Grüße,Zitat:
Original geschrieben von smarttop
Wer lesen kann ist klar im Vorteil:
In einfachen Worten für unsere Freunde von Cabrio Plus:
Chirp erzeugt keine Fehler - wir wissen halt wie man das macht.
Wir bieten eine passive PDC Abfrage an, die immernoch wesentlich sicherer ist als GARKEINE PDC Abfrage und die dabei KEINEN Fehler erzeugt.
Wir beschäftigen uns mit dem Thema Verdecksteuerungen und den damit verbundenen Aufgabenstellungen seit Ende 2001 rund um die Uhr, daher haben wir inzwischen auch einige Tricks drauf, wofür andere halt noch etwas länger benötigen oder es eben gar nicht hinbekommen.
Zum Thema smartTOP-EOS wird es in Kürze wieder ein tolles Add-On geben, dass mit jedem Original smartTOP-EOS verwendbar ist!
Noch dazu bieten wir natürlich jedem Motor-Talk Leser die Möglichkeit, das smartTOP-EOS zum gleichen Preis (249 Euro + Versand) wie von unseren Freunden von Cabrio-Plus zu beziehen.
mods4cars--------------------
EUER SPEZIALIST FÜR KOMFORT- UND VERDECKSTEUERUNGEN SEIT 2002 - WWW.MODS4CARS.COM Verdecksteuerungen für Audi, Alfa, BMW, Ferrari, Ford, Mercedes, Porsche und VW
Hallo,
wie komme ich an das Moduil für 249.- plus Versand ohne das Risiko Steuern dazu bezahlen zu müssen?
Moin.
Sie haben Post 😁
Hallo an mods4cars.
Erstmal muss Ich sagen das ich von der Verdecksteuerung von euch echt begeistert bin.
Habe diese schon seit knapp 6 Monaten drin und alles perfekt.
Sogar mit der noch zusätrlichen eingebauten CAN - Bus Alarmanlage von Ampire funktioniert alles super.
Kann ich also nur empfehlen!
Doch jetzt zu meiner Frage oder eher ein Verbesserungsvorschlag.
Wie wäre es wenn die Verdecksteuerung üver den Regensensor aktiviert werden könnte.
D.h. Verdeck is auf und bei Regen schliesst es sich automatisch. Oder wäre das nicht möglich bzw. zu gefährlich. Weil ma nicht vor Ort ist bei dem Wagen wenn es einsetzt.
Die Idee kam mir mal so als es regnet und ich schnell raus musste um das Verdeck zu schliessen.
Ansonsten, macht weiter Jungs. Top Gerät!!
Grüsse aus Wolfsburg, Calculonbender
Hi.
Das hatten wir im anderen Forum schon mal. Geht nicht, weil, wie du schon sagst, zu gefährlich.
Keiner da oder spielende Kinder oder Neugierige und das Dach geht zu...
Gruß
Stimmt, eine vollautomatische Steuerung ist schon recht heftig (unsicher) und daher ersteinmal nicht vorgesehen.
Gruss
Die E-Zertifizierung der neuen Platine ist nun abgeschlossen, somit haben alle Cabrio-Plus Module ein E-Prüfzeichen, registriert unter der Nummer 10R00*10R02*3950*00.
Damit ist genau eingetreten was wir vor ein paar Wochen versprochen haben. Die alten Module hatten ja bereits ein E-Prüfzeichen. Die Prüfung musste lediglich aufgefrischt werden weil die neue, modernere Platine eine erheblich niedrigeren Ruhestrom hat.
Uns wurde oftmals versucht diese Übergangsphase anzukreiden, nun können wir aber zu Recht anführen dass wir das Modul mit dem niedrigsten Ruhestrom (<0,03mA) haben, das auf dem Markt ist. Und das E-Zertifikat ist nun auch für die verbesserte Platine gültig.
Mehr Infos findet Ihr auf http://www.cabrio-plus.de/modules/eos.php.
Nicht vergessen, für MT-Mitglieder gibt es nach wie vor 15% Rabatt. Das Modul kostet nur 211,65€ statt 249,00€ inkl. MwSt. bei Versand aus Deutschland. Wer Interesse hat, fragt einfach per Mail oder PN nach dem Rabattcode.
Nun muss ich hier auch mal meinen Senf dazugeben. Als ich den EOS bekommen hab, war ich auch etwas genervt, dass man das Verdeck nur öffnen/schliessen kann, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Selbst bei eingeschaltetem Motor funktioniert es nicht. Dabei ist das technisch ja kein Problem, der Astra TT bietet dieses Feature ja gegen Aufpreis, zumindest das per Fernbedienung. Auch der Aufpreis ist vergleichbar mit den hier beschriebenen Modulen. Somit wäre es ja ganz interessant, so ein Modul zu erwerben. Allerdings ergeben sich dadurch auch gravierende Nachteile:
1. Über 200 € für solch ein Datail auszugeben... (das ist ja noch Geschmackssache), jetzt wirds aber gravierender...
2. Die Garantie für das Dach erlischt, d. h. falls es jemals Probleme mit der Dachkonstruktion geben sollte, wird sich VW auf das eingebaute Modul berufen, Unabhängig ob der Schaden wirklich was damit zu tun hat. Und es wird letztendlich an uns hängen bleiben das Gegenteil zu beweisen. Den damit verbundenen Aufwand könnt ich euch ja vorstellen.
3. Der Einabu sieht ja auch net gerade sooo einfach aus. Hab mal mein Notebook auseinandergenommen um den Lüfter zu reinigen, bin da ja schon fast in Tränen ausgebrochen. Aber auch dass ist ja wieder von den Eigenen Fähigkeiten abhängig.
4. In der Bedienungsanleitung wird klar darauf hingewiesen, dass man solche Module nicht verbauen soll/darf. Einmal aus Sicherheitsgründen (die aber zu vernachlässigen sind) zum anderen aus Garantiegründen.
5. Das Dach bis zu einer Geschwindigkeit von 60 km/h zu öffnen (ohne an der eigentlichen Konstruktion etwas zu verändern) ist totaler SCHWACHSINN. Jene Automobilhersteller, die dieses Feature ab Werk anbieten, machen dies nur bis 30 km/h bzw. 50 kmh/h möglich. Da DIE EOS aber vom Werk her dafür nicht ausgelegt ist, muss davon ausgegangen werden, dass früher oder später was kaputt geht, bzw. sich am Dach etwas verformt. Das sagt einem doch schon der gute Menschenverstand, das sowas auf Dauer nicht gut gehen kann.
Letztendlich eine gute Idee, jedoch sind mir die Gefahren zu groß. Denn der größte Problemherd ist doch das Dach und damit auch mit den meisten Kosten verbunden. Für einige nette Gimmicks (die ich natürlich gerne hätte) sind mir die möglichen Folgekosten einfach zu hoch.
Zitat:
Original geschrieben von jogibaerle2000
Nun muss ich hier auch mal meinen Senf dazugeben. Als ich den EOS bekommen hab, war ich auch etwas genervt, dass man das Verdeck nur öffnen/schliessen kann, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Selbst bei eingeschaltetem Motor funktioniert es nicht. Dabei ist das technisch ja kein Problem, der Astra TT bietet dieses Feature ja gegen Aufpreis, zumindest das per Fernbedienung. Auch der Aufpreis ist vergleichbar mit den hier beschriebenen Modulen. Somit wäre es ja ganz interessant, so ein Modul zu erwerben. Allerdings ergeben sich dadurch auch gravierende Nachteile:1. Über 200 € für solch ein Datail auszugeben... (das ist ja noch Geschmackssache), jetzt wirds aber gravierender...
2. Die Garantie für das Dach erlischt, d. h. falls es jemals Probleme mit der Dachkonstruktion geben sollte, wird sich VW auf das eingebaute Modul berufen, Unabhängig ob der Schaden wirklich was damit zu tun hat. Und es wird letztendlich an uns hängen bleiben das Gegenteil zu beweisen. Den damit verbundenen Aufwand könnt ich euch ja vorstellen.
3. Der Einabu sieht ja auch net gerade sooo einfach aus. Hab mal mein Notebook auseinandergenommen um den Lüfter zu reinigen, bin da ja schon fast in Tränen ausgebrochen. Aber auch dass ist ja wieder von den Eigenen Fähigkeiten abhängig.
4. In der Bedienungsanleitung wird klar darauf hingewiesen, dass man solche Module nicht verbauen soll/darf. Einmal aus Sicherheitsgründen (die aber zu vernachlässigen sind) zum anderen aus Garantiegründen.
5. Das Dach bis zu einer Geschwindigkeit von 60 km/h zu öffnen (ohne an der eigentlichen Konstruktion etwas zu verändern) ist totaler SCHWACHSINN. Jene Automobilhersteller, die dieses Feature ab Werk anbieten, machen dies nur bis 30 km/h bzw. 50 kmh/h möglich. Da DIE EOS aber vom Werk her dafür nicht ausgelegt ist, muss davon ausgegangen werden, dass früher oder später was kaputt geht, bzw. sich am Dach etwas verformt. Das sagt einem doch schon der gute Menschenverstand, das sowas auf Dauer nicht gut gehen kann.Letztendlich eine gute Idee, jedoch sind mir die Gefahren zu groß. Denn der größte Problemherd ist doch das Dach und damit auch mit den meisten Kosten verbunden. Für einige nette Gimmicks (die ich natürlich gerne hätte) sind mir die möglichen Folgekosten einfach zu hoch.
-----------------------------------------------------------
Hallo,
erstmal warum soll das Dach bei eingeschaltetem Motor nicht funktionieren?
Natürlich tut es das!
Warum siehst Du den Aufpreis als o.k. an, den Preis für das Modul aber nicht?
Bezüglich öffnen/schließen beim Fahren, kann man bei dem Modul ja auch eine max. Geschwindigkeit eingeben.
Man muss das ja nicht bei 60kmh machen bzw. kann ganz darauf verzichten dies beim Fahren zu benutzen.
Glaubst Du wirklich, dass das Opeldach stabiler ist und man deshalb bei Opel das Dach beim Fahren öffnen kann?
Der gesunde Menschenverstand sagt mir, dass VW wegen der teilweisen Abschattung der Bremsleuchten die Zulassung für das Öffnen/Schliessen des Dachs nicht bekommen hat und deshalb darauf verzichtet hat.
Ich finde allein das Öffnen des Dachs wenn das Auto vorher Stunden in der Sonne stand, ohne dass ich zuerst in die heisse Karre einsteigen muss ist allein schon das Geld wert.
Zitat:
Original geschrieben von Cabrio-Plus
Die E-Zertifizierung der neuen Platine ist nun abgeschlossen, somit haben alle Cabrio-Plus Module ein E-Prüfzeichen, registriert unter der Nummer 10R00*10R02*3950*00.
Das ist jetzt echt einen neuen Werbebeitrag wert?
Das gibts doch schon seit Monaten und mit mehr Funktionen unter
www.mods4cars.com.
Aber da Werbung ja seit geraumer Zeit hier massiv üblich zu sein scheint: Wer sich für professionelle Verdecksteuerungen für mehr als 15 verschiedene Fahrzeuge interessiert dem sei unser neuer Produktkatalog empfohlen.
www.wilhelmy-it.de/sms/db/smarttop/shopfiles/de/catalog.pdfGruss