Dachleiste (Reling) demontieren
Werte Gemeinde,
Nach langer Suche nach einem Wassereintritt habe ich nun endlich die Eintrittsstelle lokalisiert.
Das Regen/Waschwasser tritt im hinteren Bereich der Dachentwässerung (Dachleiste - Kunststoff) in den Innenraum.
ich glaube zu sehen, dass diese Leiste "nur" gesteckt ist, bin mir aber nicht sicher und habe dazu auch nur wenig gefunden.
Bei Fahrzeug handelt es sich um Vectra C GTS, BJ2006
Bitte um Hilfe!
14 Antworten
Beim Signum ist die Leiste von innen verschraubt (muss ja auch z.B. eine Dachbox halten). Um die Leisten zu entfernen wurde bei mir der komplette Himmel mit allen Anbauteilen (Lampen, Fächern, Organizern) demontiert, war eine größere Geschichte. Ich musste sie demontieren, weil hinten eine kleine Roststelle unter der Leiste sichtbar wurde...
Ah, oh, Bild zu spät angeschaut und nur "Reling" gelesen... Die Leiste kann durchaus gesteckt/eingeclipst sein. Ich war auf massive Dachreling wie beim Signum.
Zitat:
@signum19 schrieb am 21. April 2018 um 23:29:57 Uhr:
Ah, oh, Bild zu spät angeschaut und nur "Reling" gelesen... Die Leiste kann durchaus gesteckt/eingeclipst sein. Ich war auf massive Dachreling wie beim Signum.
Bei meinem Caravan war die nur geclipst.
Super, danke für die Antworten, ich hab auch schon ein wenig dran gezogen, gefühlsmäßig glaube ich auch dass sie geclipst ist... ich will nur nicht dann mit der halben, abgesplitterten Blende in der Hand da stehen, die es wahrscheinlich nur im Doppelpack umlackiert zu kaufen gibt.
Weiß jemand woher ich eine Sprengskizze oder Anleitung bekommen könnte, nur um zu sehen, ob es Clips sind oder ganze geschraubte Bolzen?
Liebe Grüße
DeP
Ähnliche Themen
Wenn Du eine Teilenummer von irgend etwas in der Nähe hast, kannst Du Dir da anschauen, wir die Teile aussehen: www.ecat24.com
Zitat:
@signum19 schrieb am 21. April 2018 um 23:27:10 Uhr:
Beim Signum ist die Leiste von innen verschraubt (muss ja auch z.B. eine Dachbox halten). Um die Leisten zu entfernen wurde bei mir der komplette Himmel mit allen Anbauteilen (Lampen, Fächern, Organizern) demontiert, war eine größere Geschichte. Ich musste sie demontieren, weil hinten eine kleine Roststelle unter der Leiste sichtbar wurde...
Geht das beim Signum ohne den Gasgenerator und den Seitenairbag abzuschrauben?
Ich habe mir das beim Caravan angeschaut und da war es nicht möglich.
Zitat:
@Elvis101 schrieb am 23. April 2018 um 20:06:56 Uhr:
Zitat:
@signum19 schrieb am 21. April 2018 um 23:27:10 Uhr:
Beim Signum ist die Leiste von innen verschraubt (muss ja auch z.B. eine Dachbox halten). Um die Leisten zu entfernen wurde bei mir der komplette Himmel mit allen Anbauteilen (Lampen, Fächern, Organizern) demontiert, war eine größere Geschichte. Ich musste sie demontieren, weil hinten eine kleine Roststelle unter der Leiste sichtbar wurde...Geht das beim Signum ohne den Gasgenerator und den Seitenairbag abzuschrauben?
Ich habe mir das beim Caravan angeschaut und da war es nicht möglich.
Beim Caravan geht das schon, ist aber ein bisschen Fummelarbeit und man sollte grob wissen, wo die Muttern sitzen.
Wobei zumindest bei mir die Halteklipse für die Blenden an anderen Stellen befestigt waren, als die Gewindebolzen der Reling. Die sitzen immer in runden Dachausschnitten.
Zitat:
@busbahn schrieb am 24. April 2018 um 10:17:55 Uhr:
Zitat:
@Elvis101 schrieb am 23. April 2018 um 20:06:56 Uhr:
Geht das beim Signum ohne den Gasgenerator und den Seitenairbag abzuschrauben?
Ich habe mir das beim Caravan angeschaut und da war es nicht möglich.
Beim Caravan geht das schon, ist aber ein bisschen Fummelarbeit und man sollte grob wissen, wo die Muttern sitzen.
Wobei zumindest bei mir die Halteklipse für die Blenden an anderen Stellen befestigt waren, als die Gewindebolzen der Reling. Die sitzen immer in runden Dachausschnitten.
Also ich hatte letztes Jahr schon die Verkleidungen alle ab,es war aber absolut unmöglich an die Muttern zu kommen,ohne den Gasgenerator und den Seitenairbag zu demontieren.Dieser ist auch noch mit Spezialschrauben befestigt,die ersetzt werden müssen.Mir war das zu heikel.Vielleicht gibt es ja Unterschiede bei den Airbags.
Ist nur gesteckt die Leiste
Zitat:
Also ich hatte letztes Jahr schon die Verkleidungen alle ab,es war aber absolut unmöglich an die Muttern zu kommen,ohne den Gasgenerator und den Seitenairbag zu demontieren.Dieser ist auch noch mit Spezialschrauben befestigt,die ersetzt werden müssen.Mir war das zu heikel.Vielleicht gibt es ja Unterschiede bei den Airbags.
Dann gibt es wohl unterschiedliche Systeme. Ich habe bei zwei Caravans Relinge demontiert und bei meinem 1x montiert. Und nur bei einem musste ich im Bereich der Frontsitze je eine Schraube anlösen. Ansonsten konnte man den schwarzen Kunststoff, in dem der Airbag liegt, so beiseite drücken.
kann noch jemand was genaueres zur Befestigung bzw Demontage der Dachleiste beim Vectra GTS berichten?
ist es so ähnlich wie hier auf den Bildern beim Meriva?
- Endkappen in Fahrtrichtung bzw zum Heck hin abziehen und dann die Leiste hochklipsen?
https://www.opel-niedersachsen.de/dachleisten.html
bei unserem Vectra dringt auch Wasser ein und mit dem Gartenschlauch habe ich getestet, dass das Leck unter der Dachleiste sein müsste (den kleinen Deckel für den Dachgepäckträger hochgeklappt und dort kräftig Wasser reingegossen - kam dann innen in dem Fach hinter der Heckleuchte tropfenweise runter)
Ist geclipst. Am einfachsten ist, wenn du vorne an der Frontscheibe anfängst und sie dann vorsichtig abziehst. Ich hatte damals den hinteren Halter (genietet, ließ sich leicht bewegen) mit Sikaflex abgedichtet. Bei mir war es jedoch die Nahtabdichtung zwischen Dach und Heckklappe. Diese hatte ich nachgeklebt und seitdem ist alles trocken.
Zitat:
@chris_kl schrieb am 8. September 2022 um 20:07:48 Uhr:
Ist geclipst. Am einfachsten ist, wenn du vorne an der Frontscheibe anfängst und sie dann vorsichtig abziehst. Ich hatte damals den hinteren Halter (genietet, ließ sich leicht bewegen) mit Sikaflex abgedichtet. Bei mir war es jedoch die Nahtabdichtung zwischen Dach und Heckklappe. Diese hatte ich nachgeklebt und seitdem ist alles trocken.
Hast du noch ein Bild, wo genau diese Naht ist?
den genannten hinteren Halter hab ich auch zugeschmiert, aber nach paar Testwochen ist es immer noch nass
gruß mcps