Dachgepäckträger

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hat jemand schon Erfahrungen mit einem Dachgepäckträger beim Caddy? Welches System (VW, Thule), Kosten, welche Dachboxen taugen etwas, Fahrverhalten etc. Danke für Tipps und Meinungen!

28 Antworten

@timeliner

was heißt denn hier scherzkeks ???

geht doch nur mit vier schrauben ins bzw. durchs dach, oder hast du andere aufnahmen auf deinem caddydach ?????

🙂🙂🙂

nabend leute,

neeee ihr wollt mich jetzt veräppeln...
wirklich durchs dach oder ins dach?

das hört sich ja nach einer absolut billigen my gyver-lösung an ( t´schuldigung torsten )!

also den 1. april hatten wir doch schon...?

grüsse, thomas

ja ins Dach

geiz ist geil

Schlechte Nachrichten!

Hallo Leute,

habe gerade den "Regenwassertest" gemacht...

Habe einfach eine der Schrauben im Dach herausgeschraubt und etwas Wasser hineingegossen (...man bin ich ein Fuchs) 😉

Fazit: Das Wasser staute sich nicht...!!!

Es lief irgendwo hin, habe dann natürlich aufgehört weiter zu gießen, wollte ja keine Wasserflecken im Papphimmel haben 😉

Was soll ich sagen, ich bin absolut entsetzt von diesem Experiment...!!! 🙁 🙁 🙁

Gruß Torsten

das wasser wird bestimmt irgendwo abgeleitet und läuft irgendwo wieder ab

hoffentlich

P.S. Bei uns bleiben diese schrauben 100% da wo sie sind

H +h

irgendwie macht ihr mir angst!!!

Moin,moin,

hört sich ja alles nich so gut an.
Schrauben durch`s Dach...Wasser läuft irgendwo hin....
Ich kann mir bloß nicht vorstellen,das VW die vier Schraublöcher nicht im Dauertest wegen Dichtheit überprüft hat.
Außerdem hab ich nicht vor,ständig mit den Grundträgern durch die Gegend zu fahren(Spritverbrauch).
D.h.ich muß die Dinger wohl öfters an-und abbauen.Ob die den Dauertest durchstehen?

Gruß cadcam

Hallo cadcam,

die Schrauben sind mit einer Gummi(-unterleg)scheibe "gesichert".

Ich schätze mal die hält auch nach mehrmaligem an- und abschrauben dicht 😉

Würde aber zur Sicherheit jedes mal den Untergrund checken ob dort nicht irgendwelche Steinchen oder Krümel die Dichtheit stören könnten...

Ist echt zu blöd das die Frage erst jetzt aufgetreten ist, ich hatte doch den blöden Papphimmel runter...!

Wäre die Gelegeheit gewesen zu gucken ob und wo das Wasser hinläuft 🙁

Gruß Torsten

Ich denke ein wenig weiße Montagepaste könnte beim Reinschrauben der Aluschrauben oder beim Befestigen des Dachträgers aber nicht schaden, die hält die Dichtungen geschmeidig, verkindert Kontaktkorrosion zwischen Schrauben und Gewinde im Dach, wenn der Lack im diesem Bereich einmal runter sein sollte. Da mach ich mir keine Sorgen. Notfalls kommen da irgendwann neue Dichtscheibe rein.
Gruß, Caddfux

Hallo Caddy-Fahrer !

Habe in Sachen Grundträger die besten Erfahrungen mit dem VW-Träger gemacht.
Er sieht nicht nur besser aus, auch die Festigkeit des Ovalrohres ist sehr gut. Durch die präzise Paßgenauigkeit ist das An- u. Abmontieren schnell erledigt.
Die Windgeräusche sind weniger als beim vorher ausprobiertem Thule-Träger.
In Sachen Preis kann ich nur sagen --Qualität zahlt sich aus--
Wenn man mal auf Sonderpreise achtet, kann der Träger auch günstiger sein als Listenpreis (habe 129 Euro bezahlt).

Viele Grüße,
Harald

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von HaMo


Habe in Sachen Grundträger die besten Erfahrungen mit dem VW-Träger gemacht.
Er sieht nicht nur besser aus, auch die Festigkeit des Ovalrohres ist sehr gut.

Vor dem Kauf des Original VW Trägers sollte bedacht werden, dass die ovalen Querträger etwas breiter sind als die 32/23mm Standard-Rechteckträger. Bei einigem Zubehör mit Schraubbügeln gibt es sonst Probleme, bzw. sie können nicht montiert werden. Das Thema hatten wir vor ein paar Wochen, bei Befestigung von älteren Dachboxen (hier Kamei). Wer also noch Dachkoffer, oder Radträger rumliegen hat, erst mal die Befestigung überprüfen.

Viele Grüße
Armin

Hallo,

im Zubehör gibt es in mehreren Gewindelängen für den VW-Träger Nutensteine zum Einschieben in das Trägerprofil.
Kamei bietet für alle (auch alten) Dach-Boxen Adaptersätze bzw. andere Befestigungen an.
Die Befestigung in der Nutenschiene ist ohnehin besser als die dämlichen U-Bügel, welche meistens die Tragstäbe ruinieren.
Nach einnmaligem Gebrauch sind die Kunststoffummantelungen der Standard-Trägerstäbe meistens im Klemmbereich zerquetscht.
Auch die billigen Baumarkt-Fahrradträger lassen sich mit entsprechenden Nutensteinen am VW-Träger gut befestigen.

Viele Grüße,
Harald

Moin Harald,

gut zu wissen. Danke für den Tipp.

Viele Grüße
Armin

Hallo.

Der Original-Träger schein wirklich eher für Handwerke geeignet zu sein, da die Montage und Demontage eher nicht für ständiges Umrüsten geeignet ist.

Das System wird auf komischen asbestartigen Dichtungen montiert, die nicht besonders scharf auf Feuchtigkeit zu sein scheinen.

Also wenn es eine Lösung gibt, die billiger und freizeitgerechter ist, dann mal was anderes probieren.

Aber so sieht der Träger sehr schön aus (in Alu). Ohne wird der Caddy schon etwas kahl ;-)

Wird auch seinen Zweck erfüllen.

Deine Antwort