Dachbox: Thule Pacific 600 oder Kamei Delpin 340k?
Nabend,
ich will mir für den Sommerurlaub eine neue Dachbox zulegen. Die Original Audi-Avant Dachträger habe ich mir bereits besorgt. Ich erhoffe mir von dem original Geweih weniger Geräusche und Vibrationen bei Tempo 130 als bei den, ich gebe zu, deutlich besser aussehenden Thule Trägern ;-)
Im ADAC Test haben sowohl die Thule als auch die Kamei Dachbox gut abgeschnitten. Die Kamei gibt es auch in Carbon Optik! Ist aber scheinbar im Netz sehr schwer zu bekommen und wenn deutlich teurer als die standard Box in schwarz. Sieht aber denke ich zu Austerngrau echt geil aus ;-)
Aber EUR 100,00 Aufpreis wegen der Optik im Vergleich zu der Thule (Testsieger bei ADAC 2009) ist gefühlt ne Menge und meiner Frau schwer zu vermitteln...
Spaß bei Seite... Hat einer eine die Boxen schon im Gebrauch? Vielleicht sogar mit den original Audi Grunträgern? Es gibt für beide auch T-Nut Adapter, die werde ich mir denke ich auch noch zulegen.
Bin dankbar für jede Erfahrung.
Grüße st1ngor
18 Antworten
Woher hast die die Aufkleber? Die würden mir auch gefallen 🙂
Die Hapro-Box hat sich in der Zwischenzeit bewährt -> sowohl Platz wie auch Windgeräusche (bis 120km/h kaum hörbar) sind familentauglich😛
Hallo Jungs!
Vielen Dank für diesen Thread, er hat mir sehr geholfen bei meinem aktuellen Thema.
Avant kam für mich nie in Frage, die Limo war doch zu schön ;-) Also wurde wie erwartet irgendwann der Stauraum zu knapp, da ich beruflich häufig auf Musikfestivals fahre, wo man Ausrüstung, Campingmaterial usw mitschleppen muss, und mittlerweile auch den ein oder anderen Kollegen/in, so dass die Rückbank nicht immer komplett umzuklappen ist, wenn die kleine Süsse nicht längst zwischen den Feldbetten und Zelten liegen möchte :-)
Also muss erstmal eine Dachbox her. Schön soll sie sein, und schwarz hochglanz wie der Restwagen auch, 2seitig zu öffnen, möglichst breit und so hochwertig, dass man nicht Angst haben muss, dass beim 2. starken Bremsen der vorraussfahrende Wagen durch das 90 Kilo Wurfgeschoss zerstört wird....
Also erst einmal eingelesen in allen Internetquellen... Aha! Thule is also der Mercedes unter den Dachboxen... Nun ja, aber deren Boxen gefallen mir nicht. (vorsichtig ausgedrückt) Wenn ich einen Wal auf dem Dach will, frag ich bei Greenpeace nach ob die welche verleihen ;-)
Dann hier den Thread gefunden.... So, Farad wurde genannt. Preilsich okay, und die F7 auch hübsch. Dazu gibt es sie in schwarz in 160cm was auf der Limo doch sicher besser aussieht als 195cm der anderen Hersteller...
Dann kam A3V6 mit der Zenith... und schon hatte ich mich verliebt. Mann, sieht das Teil klasse aus!!!!! Aber 192cm auf der Limo? Sieht das aus? Ne, bestimmt nicht, steht über... Also in Photoshop seine Bilder geklaut und auf mein Auto gedremelt.... Ne, sieht doch doof aus... oder?
Also wieder auf die F7 konzentriert.
Am Freitag dann den Thule Träger beim hamburger Fachhändler am Michel gekauft. Moment, der hat zwar nur Thule Boxen da, aber man kann ja mal ne Box drauflegen wie 195 so aussieht auf der Limo....
Fazit: 190-195cm ist auf der Limo absolut nicht hässlich oder überstehend... Da die Linien des Daches sehr flach abfallen erwirkt es den Eindruck als wenn gar nichts übersteht. Also eine 160cm Box würde eher lächerlich kurz ausehen....
So habe ich eben grade die Hapro Zenith 6.5 in schwarz bestellt (baugleich zur Atera Zenith 650) für 359 € mit kostenlosem Versand und hoffe dass mit dieser Box das noch eleganter aussieht als mit dem silbernen Bucklwal aus dem Thule Geschäft....
Wenn sie ankommt werde ich Fotos machen, versprochen!
Nochmal vielen Dank für die Orientierungshilfe hier!!!!
Gruß
Adrian
Gute Wahl 🙂
Ich hab noch die Wandhalterung von MontBlanc genommen. Denn man muss die Box ja irgendwo versorgen. Zudem sieht sie auf dem Dach kleiner aus, als sie ist...