Dach der ersten Baureihen immer noch undicht?
Hallo Leute,
ich komme eigentlich aus dem Polo-Forum. Ich überlege aber, mir im nächsten Jahr einen Eos zuzulegen.
Es wird wohl einer aus den ersten Baureihen werden.
Nun höre ich immer wieder, gerade gestern von einer Bekannten die in einem VW-Autohaus arbeitet, dass auch immer noch die älteren Wagen teilweise regelmäßig dort zur Reparatur sind, weil das Problem mit dem Dach immer noch nicht behoben ist.
Ich hab mich eigentlich schon in den Wagen verliebt, aber wenn ich den dann regelmäßig in die Werkstatt geben darf, dann ist das ja auch nicht so schön.
Ich hoffe es kann jemand was dazu sagen.
Vielen Dank schon mal!
Beste Antwort im Thema
moin moin,
als ehemaliger Besitzer von 2 EOS möchte ich mich auch noch mal zu Wort melden.
Beide Modelle 2007 und 2008 (den ich zuletzt bis 2011 fuhr) waren dicht. Lediglich in den Waschstraßen drückten mal paar Tropfen rein, insbesondere durch den hohen Druck von Seitendüsen.
Das Dach wurde von mir 3-4 x im Jahr gereinigt und mit dem Originalpflegemittel eingerieben. Nur dieses schützt die Teflondichtungen und vermeidet Knickstellen.
Beim Service habe ich dann mitbekommen, dass "unfähige Mechaniker" einer VAG Werkstatt normales Gummipflegemittel benutzen wollte, was ich jedoch noch stoppen konnte.
Hier dürften ja Kostenreduzierungen im Vordergrund stehen und möglicherweise auch das Interesse an späteren Reparaturen.
Von einem befreundeten WA aus der Entwicklungsabt. in WOB wird ganz klar gesagt, normale Gummipflegemittel können die Beschichtung der Dichtungen beschädigen.
Also pflegt Euer Dach selbst und regelmäßig,dauert nach einer Waesche mal grade 10 Minuten, achtet auf Druckstellen in der Dichtung.
Bei Kauf eines gebrauchten EOS, egal ob von privat oder Haendler, ab in die Waschstrasse mit Vorwaesche und Seitendruck und Pruefung auf Dichtigkeit. Ein paar Tropfen an den Seitenscheiben sind normal.
26 Antworten
Hallo an alle. Ich melde mich hierzu einmal zu Wort, da ich hinsichtlich des Daches mehr als bedient bin. Wir fahren einen Eos aus März 2007 und haben sofort im April 2007 eine satte Einschwemmung im Fahrerraum und Kofferraum gehabt. Antwort des Freundlichen: Dieses Problem ist bekannt, eine Fehlermeldung ist geschrieben, sie bekommen Nachricht.
Da wir dann die Göttin immer in der Garage hatten und wirklich nur bei bei schönem Wetter gefahren sind, haben wir dieses Thema schlichtweg aus den Augen verloren. Erst als die Göttin wegen Bauarbeiten unsere Garage 2010 den Werkzeugen etc. weichen musste und es am zweiten Tag richtig heftig geregnet hat, fiel es uns wieder wieder ein: Da war doch was. Wir sind weder von VW direkt noch vom Freundlichen informiert worden. Der Händler hat dann satte zwei Wochen mit einer zwischenzeitlichen Auslieferung mit angeblicher Behebung des Schadens an uns gebraucht, um sämtliche Dichtungen etc. zu wechsel. Über 1.100 Euro sollten wir bezahlen. Nach langem Hin- und Her, bei denen wir beweisen mussten, dass der Fehler noch in 2007 gemeldet wurde, hat sich VW dieser Rechnung angenommen. Unter dem Strich finden wir die Göttin auch heute noch toll. Aber die Dachkonstruktion ist offensichtlich ein Fiasko. Hat man hier aus Kostengründen dem Mitbewerben von Karmann den Vortritt gelassen? Ein Bekannter von uns war bei Karmann in der Konstruktionsabteilung und hat uns vor dem Eos gewarnt.
Aber was soll es. Es gibt ja auch stolze Eos-Fahrer, die überhaupt keine Probleme haben.
Hallo und guten Abend,
weiss ja nicht ob es dir hilft was ich dir hier schreibe.
Ich habe einen neuen Eos Bauj 06.2011 im täglichen gebrauch
und wie du ja sicher mit bekommen hast ist dieser Sommer??
verdammt nass ,ich bin in Starkregenfällen unterwegs gewesen das es einem Angst
und Bange wurde aber die Göttin ist Trocken wie eine Wüste im Hochsommer.
Ich kann aber nur von meinem Eos sprechen hoffe das ich dir damit helfen kann.
Gruß Uwe
Hallo und vielen Dank. Wir hatten uns im Juli einen Vorführwagen der neuen Göttin angesehen und probegefahren. Wirklich toll, aber da uns der Freundliche lächerlich wenig für unsere, kaum gefahrene Göttin geben wollte, haben wir wieder Abstand genommen. Wir wünschen dir viel, viel Freude mit dem neuen Wagen :-))
Benutzung falscher Pflegemittel
moin moin
nach 2 Eos, die beide dicht waren, mal abgesehen von ein paar eindringenden Wassertropfen in der Waschstr., kann ich nach 4 JAhren nur sagen, dass die meisten Probleme durch den Einsatz falscher Pflegemittel entstanden sind.
Leider wurden diese Mittel, Silikonspray, Hirschtalk, sogar Ballistoloel, sogar von einigen VAG-Werkstätten eingesetzt.
Warum, obwohl dieses vom Hersteller untersagt und das Pflegemittel Kryptox vorgeschrieben ist, meine ich, das hier dieses auch Kostengründen gemacht wurde.
Die Fl. Plegemittel kostet ca. 35-39 € (man kommt jedoch bei 3-4 maliger Pflege damit Jahre hin).
Letztendlich dürfte der Nutzer nach Ablauf der Garantie Probleme bei der Beweisführung haben.
Also, lieber das Dach selber pflegen
Tausende hergestellter EOS sind dicht !!!!
Ähnliche Themen
Hallo, dass es tausende Göttinnen gibt, die dicht sind, möchte und will ich auch nicht bestreiten. Was mich nur maßlos ärgert ist die Tatsache, dass bei berechtigen Mängeln sowohl VW und noch stärker unser Freundlicher so tuen, als ob wir Kunden nur Deppen wären und bei Regen mit offenem Dach fahren würden. Warum steht VW nicht zu seinen Kunden und gesteht bei vielen gebauten Eosinen ein, dass es Probleme gibt. Der Teppich kann doch garnicht so groß sein, um alles darunter zu kehren. Und eines ist doch klar: Ein verärgerter Kunde wird in Foren, Gesprächskreisen etc. ein zehnmal schlechteres Bild über das Fz. abgeben, als ein Kunde, der zwar Pech hatte, bei dem VW aber von sich aus alles unternimmt, um dem Kunden zu helfen und zufrieden zu stellen! Wir haben parallel einen Sharan, bei dem mittlerweile die vierte Kupplung eingebaut werden musste. In allen Foren kann man lesen, dass es bei dieser Produktionsreihe Probleme gibt. Von VW und vom Freundlichen weit und breit nichts zu hören.
Aber wie heißt es so schön: Solange der Kunde es mitmacht.............Was solls!
Wir haben heute einen gebrauchten EOS Bj. 2007 Probe gefahren.
Prinzipiell sind wir von dem Konzept überzeugt, allerdings haben wir beim Öffnen des Verdecks besagte Wasser´rückstände´in den Kästen für die Dachholme gefunden.
Innen schien alles trocken zu sein.
Meine Frage: das Auto würde in der Garage stehen und nur selten draußen ´übernachten´. Stellt die etwaige Undichtigkeit des Daches dann ein Problem dar? Oder anders gefragt, gibt es unter Euch Garagenparker, die dennoch Dichtigkeitsprobleme haben?
Der Freundliche meinte es sei normal, Problem bekannt, jedoch nicht so gravierend, dass es behoben werden müsse, sonst hätte VW schon reagiert. Wie seht Ihr die Sache?
Gruß
Hallo, du schreibst genau das, was ich hier in mehreren Beiträgen ausdrücken wollte. VW weiß ganz genau, dass die Dächer vieler Göttinen undicht sind und unternimmt nichts!!!
Wir haben eine Garage, bei der unsere Göttin trocken steht. Solange dieses der Fall ist bzw. war, haben wir keine Probleme. Aber wehe, wenn wir den Wagen über mehrere Stunden im Freien stehen lassen müssen und es regnet. Wir hätten damals auf Wandlung des Fz. drängen sollen, aber jetzt kann man eh nichts mehr machen.
Noch einmal zur Klarstellung: Der Eos ist ein ganz tolles Auto, aber das, was sich VW und insbesondere die Händler teilweise im Umgang mit den Problemen und bekannten Mängeln bei diesem Auto leisten, spottet jeder Beschreibung. Nach einem Komplettaustausch der Dachdichtungen sollten wir über 1.200 Euro abzgl. 124,00 Euro Kulanz (halloooooo?) zahlen. Wir haben dann im Werk mehrfach angerufen und geschrieben und damit gedroht, die Sache mehr als öffentlich zu machen und vor das Gericht zu ziehen. Erst daraufhin hat VW die Kosten komplett übernommen. Und das wahrscheinlich auch nur, weil wir beweisen konnten, dass wir bereits nach zwei Monaten nach Auslieferung des Fz. einen Wasserschaden gemeldet haben.
Wir wünschen dir, sofern du dir den Wagen zulegst, viel Freude mit der Göttin.
Frohe Weihnachten
Zitat:
Original geschrieben von Lucki066
Aber wehe, wenn wir den Wagen über mehrere Stunden im Freien stehen lassen müssen und es regnet.
Vielen Dank für die Info.
Was läuft dann bei Dir voll? Innenraum oder die Kästen? Kann man das Dach in halber Stellung anhalten um die Kästen zu trocknen?
Gruß
moin moin,
als ehemaliger Besitzer von 2 EOS möchte ich mich auch noch mal zu Wort melden.
Beide Modelle 2007 und 2008 (den ich zuletzt bis 2011 fuhr) waren dicht. Lediglich in den Waschstraßen drückten mal paar Tropfen rein, insbesondere durch den hohen Druck von Seitendüsen.
Das Dach wurde von mir 3-4 x im Jahr gereinigt und mit dem Originalpflegemittel eingerieben. Nur dieses schützt die Teflondichtungen und vermeidet Knickstellen.
Beim Service habe ich dann mitbekommen, dass "unfähige Mechaniker" einer VAG Werkstatt normales Gummipflegemittel benutzen wollte, was ich jedoch noch stoppen konnte.
Hier dürften ja Kostenreduzierungen im Vordergrund stehen und möglicherweise auch das Interesse an späteren Reparaturen.
Von einem befreundeten WA aus der Entwicklungsabt. in WOB wird ganz klar gesagt, normale Gummipflegemittel können die Beschichtung der Dichtungen beschädigen.
Also pflegt Euer Dach selbst und regelmäßig,dauert nach einer Waesche mal grade 10 Minuten, achtet auf Druckstellen in der Dichtung.
Bei Kauf eines gebrauchten EOS, egal ob von privat oder Haendler, ab in die Waschstrasse mit Vorwaesche und Seitendruck und Pruefung auf Dichtigkeit. Ein paar Tropfen an den Seitenscheiben sind normal.
Beim Gebrauchtwagenkauf würde ich Folgendes probieren:
Mit Gartenschlauch ohne Druck viel Wasser übers Dach laufen lassen. Dann nachsehen, ob Wasser eintritt. An der C-Säule kanns auf die drunterliegende waagerechte Fläche tropfen. Dann bis sagen wir mal 10 km/h beschleunigen und dann scharf bremsen. Oben an der A-Säule soll's trocken bleiben. Dann mach den Geruchstest im Kofferraum. Bei manchen läuft die Soße in den Kofferraum und da schimmelts dann.
In den Kaufpreis das Krytox mit 40 Euro einkalkulieren 🙂. VW-Nummer weiß ich jetzt nicht auswendig.
Ich fahre seid Anfang November einen Eos bj 11/06.
Bei starken Minusgraden (wie zurzeit) sind die scheiben Innen
hin und wieder mal beschlagen,
oder an kleinen stellen ganz leicht gefrohren.
Aber ansonsten gibts keine Probleme.
Kein Wassereintritt auch bei heftigem Regen und Schnee.
Wo die Feuchtigkeit herkommt, die für das Beschlagen der Scheiben
verantwortlich ist, weiß ich leider nicht :-P
Aber es ist halt ein Cabrio... Da muss man mit beschlagenen Scheiben auch
schonmal rechnen, find ich zumindest.
Dank Climatronik ist sowas innerhalb 1-2 Minuten beseitigt.
Hallo,
habe meinen EOS jetzt seit 11/2006 und knapp 100.000 km auf dem Tacho.
Bis jetzt noch keine Probleme mit Wassereintritt gehabt, was vieleicht auch daran liegt, das ich bestimmt 3-4 mal im Jahr die Dichtungen reinige und dann mit Orginal Pflegemittel von VW einreibe.
Steht auch immer draußen und ist Wind und Wetter ausgesetzt.
Das ein oder andere Problem gab es schon, was aber nicht EOS spezifisch war und auch mit einem Golf oder Passat passieren hätte können. zB Umwälzpumpe für Standheizung kaputt, abblätterne Beschichtung an den Außenspiegeln, defektes Schloss an Kofferraumdeckel...
FAZIT nach über 5 Jahren EOS - im großen und ganzen zufrieden und besonders an schönen Sommertagen immer noch ein Vergnügen.