DAB+ und NTG1 - Erfolgreich umgesetzt

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

ich habe mich schon länger mit dem Gedanken der DAB+ Nachrüstung am NTG1 beschäftigt und es heute umgesetzt.

Da eine integrative Lösung wie beim NTG 2.5 (in einem anderen Thread beschrieben) aus technischen Gründen ausscheidet, stand ich vor der Wahl folgender Möglichkeiten:
1. DAB+ Nachrüstmodul von Dietz
2. Alpine EZI DAB
3. Mobiler Receiver (gibts von diversen Herstellern)

Zunächst favorisierte ich die erste Möglichkeit, allerdings schied diese nach einem Telefonat mit Dietz aus.
Grund: Die Anbindung an das Comand erfolgt ausschliesslich über die Antennenleitung der FM Antenne. Bei Betrieb des DAB Moduls wird die Antennenverbindung nach aussen gekappt und über eine eigen erzeugte Frequenz das Signal des DAB Moduls eingespeist.
Da dies den Totalverlust von TA und TMC zur Folge hat, wurde es für mich zum No-GO.

Version Drei eines mobilen Gerätes mit Akku über Aux setze ich mit herumhängenden Kabeln gleich, das gefällt mir nicht.

Bleibt das Alpine EZI DAB, welches ich mir nebst Scheibenantenne bestellt habe.
Der Lieferumfang ist sehr umfangreich, kein Anschlusskabel fehlt. Selbst eine USB Verlängerung und ein Cinch to Klinke Adapter ist vorhanden.
Der beigefügte Halter erfüllt sicher seinen Zweck; mir war er zu wackelig, so daß ich mir eine Halterung aus Acryl selbst angefertigt habe. Warum Acryl? Weil ich es grad zur Hand hatte... 😉
Ausserdem konnte ich mit dem mitgelieferten Halter das Bedienteil nicht so positionieren wie ich es gern gehabt hätte.
Mir war wichtig, daß das Bedienteil völlig verschwinden kann. Einfach Klappe zu und gut.

Die Blackbox habe ich unter dem Handschuhfach versteckt; für die Mittelkonsole ist sie trotz kompakter Abmessungen zu groß.

Die aktive Scheibenantenne hat ihren Platz rechts an der Frontscheibe gefunden.

Zum Anschluß ans Comand habe ich das Kabel des Aux Anschlusses als Y-Kabel umgebaut und dies in die Blackbox eingesteckt.

Alle Kabel verlaufen völlig unsichtbar.

Den USB Anschluß habe ich an eine bereits früher verbaute USB Einbaubuchse im Geheimfach angeschlossen.
Darüber lässt sich iPhone etc ins System einspeisen und, wer es will, auch steuern. Die Ladung funktioniert auch.
Ebenso soll Musik von USB Sticks etc. abspielbar sein, das habe ich aber noch nicht getestet. Info dazu folgt.

Gekostet hat die ganze Aktion ca 240 Euronen und einen Tag Arbeit.
Das geht auch schneller, aber wenn man Ansprüche an Technik und Optik des Einbaus stellt, dauert es mal was länger. (MiReu weiss wovon ich rede)

Alles in Allem für mich eine gute Investition die mich mit Top Klang belohnt.
(Warum SWR3 allerdings nur mit Aussetzern zu empfangen ist muss ich noch herausfinden)

01 Halter
02 Konsole
03 Detail 1
+1
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich schon länger mit dem Gedanken der DAB+ Nachrüstung am NTG1 beschäftigt und es heute umgesetzt.

Da eine integrative Lösung wie beim NTG 2.5 (in einem anderen Thread beschrieben) aus technischen Gründen ausscheidet, stand ich vor der Wahl folgender Möglichkeiten:
1. DAB+ Nachrüstmodul von Dietz
2. Alpine EZI DAB
3. Mobiler Receiver (gibts von diversen Herstellern)

Zunächst favorisierte ich die erste Möglichkeit, allerdings schied diese nach einem Telefonat mit Dietz aus.
Grund: Die Anbindung an das Comand erfolgt ausschliesslich über die Antennenleitung der FM Antenne. Bei Betrieb des DAB Moduls wird die Antennenverbindung nach aussen gekappt und über eine eigen erzeugte Frequenz das Signal des DAB Moduls eingespeist.
Da dies den Totalverlust von TA und TMC zur Folge hat, wurde es für mich zum No-GO.

Version Drei eines mobilen Gerätes mit Akku über Aux setze ich mit herumhängenden Kabeln gleich, das gefällt mir nicht.

Bleibt das Alpine EZI DAB, welches ich mir nebst Scheibenantenne bestellt habe.
Der Lieferumfang ist sehr umfangreich, kein Anschlusskabel fehlt. Selbst eine USB Verlängerung und ein Cinch to Klinke Adapter ist vorhanden.
Der beigefügte Halter erfüllt sicher seinen Zweck; mir war er zu wackelig, so daß ich mir eine Halterung aus Acryl selbst angefertigt habe. Warum Acryl? Weil ich es grad zur Hand hatte... 😉
Ausserdem konnte ich mit dem mitgelieferten Halter das Bedienteil nicht so positionieren wie ich es gern gehabt hätte.
Mir war wichtig, daß das Bedienteil völlig verschwinden kann. Einfach Klappe zu und gut.

Die Blackbox habe ich unter dem Handschuhfach versteckt; für die Mittelkonsole ist sie trotz kompakter Abmessungen zu groß.

Die aktive Scheibenantenne hat ihren Platz rechts an der Frontscheibe gefunden.

Zum Anschluß ans Comand habe ich das Kabel des Aux Anschlusses als Y-Kabel umgebaut und dies in die Blackbox eingesteckt.

Alle Kabel verlaufen völlig unsichtbar.

Den USB Anschluß habe ich an eine bereits früher verbaute USB Einbaubuchse im Geheimfach angeschlossen.
Darüber lässt sich iPhone etc ins System einspeisen und, wer es will, auch steuern. Die Ladung funktioniert auch.
Ebenso soll Musik von USB Sticks etc. abspielbar sein, das habe ich aber noch nicht getestet. Info dazu folgt.

Gekostet hat die ganze Aktion ca 240 Euronen und einen Tag Arbeit.
Das geht auch schneller, aber wenn man Ansprüche an Technik und Optik des Einbaus stellt, dauert es mal was länger. (MiReu weiss wovon ich rede)

Alles in Allem für mich eine gute Investition die mich mit Top Klang belohnt.
(Warum SWR3 allerdings nur mit Aussetzern zu empfangen ist muss ich noch herausfinden)

01 Halter
02 Konsole
03 Detail 1
+1
75 weitere Antworten
75 Antworten

Die Einbau ist wie eine CD-Wechsler. Sehe FAQ hier. Adapter unter der Handschuhefach. Keine bild. Ich ladet ein YouTube video. 10-20 min. OK.

https://www.youtube.com/watch?v=DopqTlshTrs

MOST (wie CD-Wechsler)

Img
Img
Img

hi Nordvik
vieleicht kannst du uns sagen was das teil gekostet hat
und wo du es bestellt hast
sind schlieslich nicht mehr alle 20 jahre alt die hier im vorum rumturnen
mal abgesehen vom turnen, ist im unseren alter auch nicht mehr so
vor allem kommt es auf die stellung an 😁😁😁

Ähnliche Themen

Schade keine Antwort

Norwegen hat 2017 die FM sender abgeschaltet. ALLE müssen einen DAB adapter haben. Ich auch, mehrere Tiny Audio.

Ich hat diese Mobridge gekauft bei meinen lokalen Werkstatt für 150,- euro. Die Adapter hat jahreslang liegend. Listenpreis heute 300,- euro glaube ich. 2017 500,-.

danke
aber für 500 euro
dann lieber radio über antenne
für die paar tage die ich unterwegs bin reicht mir das

Zitat:

MOST (wie CD-Wechsler)

Hallo Zusammen,
ichj beschäftige mich derzeit auch mit dem Einbau eines DAB+ Moduls von Mobridge, allerdings bei einem SLK R171 Bj. 2004 mit NTG 1. Ich habe allerdings auch einen CD Wechsler verbaut. Kann mir jemand sagen ob ich den Mobridge zusätzlich verbauen kann ohne den Wechsler zu missen?
Wie schaltet man am Comand um auf DAB+ Radio?.

Im Voraus lieben Dank für Eure Antworten.

Gruß

Arnd

Der Kabelsats von Mobridge hat eine Schalter. CD-Wechsler oder DAB+. Ich habe keinen Wechsler (einen Wechsler ohne kabel...) so ich weiss nicht wie das ist in praksis.
Man schaltet das DAB+ an wie einem CD-Wechsler. Audio - CDC.

Danke für Deine Antwort! Meinst du es funktioniert auch ohne Umschalter ? Hast du ein NTG 1

Gruß

Arnd

NGT 1 ja. Video link oben.

Super danke

Das AGW kann doch locker 20+ MOST Geräte verwalten. Den Wechsler kannst du drin lassen.

Kann ich denn beides parallel betreiben?

Muß ich mit der Star eine neues Most Gerät hinzufügen z. B. Satelliten Radio ( ist eigentlich nur für USA vorgesehen)

Gruß

Arnd

Deine Antwort
Ähnliche Themen