Dab+ im W205 nachrüstbar oder nicht??

Mercedes C-Klasse W205

Hallo Sternfahrer,selbst auf die Gefahr hin erschlagen zu werden bitte ich um eine konkrete Antwort.
In der Sufu habe ich eingehend nach diesem Thema gesucht aber immer wieder wurde von den Foren
Teilnehmern abgeschweift und auf andere Baureihen eingegangen.Deshalb nur eine einzige Antwort von Euch.Kann man DAB+ im w205 baujahr 12/2014 nachrüsten*Ja oder nein*bitte nur Antworten die mich weiterbringen .Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Ich bin gerade dabei Original nachzurüsten. Was anderes gibt es bei mir eh nicht.
Den Tuner habe ich für 180 Euro getestet und mit Rechnung von einem polnischen Verwerter bekommen#
Die restlichen Teile kamen bis jetzt auf 146 Euro.
Wenn die Aktion fertig ist kann ich hier berichten

153 weitere Antworten
153 Antworten

Hallo
Das wird so stimmen hab nur Limousine und T Modell nachgesehen.
Gruß

@dorint12 alles gut, lasse es sowieso nicht mehr nachrüsten!

Habe mich für das Internetradio entschieden, so kann ich wenigstens alle meine Sender hören und das in ganz Deutschland!

Zitat:

@dorint12 schrieb am 27. November 2019 um 19:49:45 Uhr:


Hallo
laut meinen Unterlagen 6 AW bei Limosine und 8 AW bei T Modell.
Gruß

Was hast du denn für Unterlagen? Ein verbindliches Angebot vom Händler oder nur einen ausdruck aus dem Adana? Weil laut meiner Info sind die 6 AW nur für den Tausch der Verstärker, nicht für den Ab-und Anbau der darumliegenden Teile.

Das ist jetzt auch nicht böse gemeint, ich möchte nur Missverstädnissen vorbeugen 😉

Also mit 6AW ist das sicher alles nicht erledigt, klingt für mich auch so, dass da noch einiges für den ganzen Ausbau der Verkleidungsteile hinzukommt,

Ähnliche Themen

Habe das Angebot bekommen: 230€ inkl. Einbau & Teile. Benötigt 15 AW.

Blöde Frage, nur finde ich keine richtige Antwort, handelt es sich um DAB oder DAB+?

Zitat:

@MyNameisSebastian schrieb am 22. Januar 2020 um 15:28:48 Uhr:


Blöde Frage, nur finde ich keine richtige Antwort, handelt es sich um DAB oder DAB+?

Hallo
natürlich DAB+
Gruß

Ok, danke! Sollte jemand zwei normale Antennenverstärker ohne DAB brauchen, ich hätte das Set da, da ich die Umrüstung heute gemacht habe 🙂

Zitat:

Hallo,

ich habe einen C 300 T MOPF gebraucht erworben. In der Ausstattungsliste ist der Code 79B "Vorrüstung digitaler Radio-Standard DAB" enthalten. Im Konfigurator kann man dies auch bei der Startseite des jeweiligen Modells (Auswahl Motor) sehen. Alle C-Klasse T-Modelle haben aktuell 79B serienmäßig. Klickt man "i" an, erscheint folgender Hinweis: "Vorrüstung für digitales Radio: Die Vorrüstung erweitert Ihren persönlichen Spielraum. So können Sie sich für ein digitales Radio auch nach Fahrzeugkauf und -übergabe entscheiden."

Gruß

Das muss dann aber nur ab Sommer 2019 gelten. Mein potentielles Modell, Herbst 2018, hat weder DAB+ noch die Vorrüstung 79B angeblich drinnen. Ein Umbau kostet laut Händler um die 2500-3000€. Mercedes ist da wieder echt voll dabei, denn wenn ich mal in andere Ländere fahre, kann ich kein Radio hören ... Ist Mercedes nur noch hinterm Mond, oder was? Andauernd ändert sich die Ausstattung und keiner bekommst mit. Hey Mercedes: Am meisten spart ihr ein, wenn ihr den Laden zu macht. 😠

Ob übrigens ein Auto die DAB Vorrüstung eingebaut hat oder nicht, erkennt man mit sehr großer Wahrscheinlichkeit an der Frontscheibe. Bei DAB sind links und rechts in der Frontscheibe an den A-Säulen die beiden Antennenstreifen zu sehen. Wenn die Frontscheibe "leer" ist, hat das Auto gar keine Antennen für den VHF Band III Frequenzbereich (ca. 200 MHz). Demnach müsste mindestens die Frontscheibe ausgetauscht werden. Deswegen dann auch der hohe Preis von ca. 2500,-€, denn eine Fromtscheibe allein dürfte schon so um die 1000,-€ kosten plus den Arbeitsaufwand. Warum Mercedes diese Scheiben dann nicht schon mit dem MoPf standardmäßig eingebaut hat, kann nur der rote Stift wissen, genauso wie das hohe Windrauschen aufgrund schlechter sowie mangelhafter Entwicklung in Verbindung mit der krampfhaften Lösung von Akustikverglasung oder das Standard-"Soundsystem". Und ob Akustikglas und DAB Antenne in der Scheibe zusammenpassen kann ... who knows.

Zitat:

@W2045 schrieb am 30. Januar 2020 um 22:14:32 Uhr:


Ob übrigens ein Auto die DAB Vorrüstung eingebaut hat oder nicht, erkennt man mit sehr großer Wahrscheinlichkeit an der Frontscheibe. Bei DAB sind links und rechts in der Frontscheibe an den A-Säulen die beiden Antennenstreifen zu sehen. Wenn die Frontscheibe "leer" ist, hat das Auto gar keine Antennen für den VHF Band III Frequenzbereich (ca. 200 MHz). Demnach müsste mindestens die Frontscheibe ausgetauscht werden. Deswegen dann auch der hohe Preis von ca. 2500,-€, denn eine Fromtscheibe allein dürfte schon so um die 1000,-€ kosten plus den Arbeitsaufwand. Warum Mercedes diese Scheiben dann nicht schon mit dem MoPf standardmäßig eingebaut hat, kann nur der rote Stift wissen, genauso wie das hohe Windrauschen aufgrund schlechter sowie mangelhafter Entwicklung in Verbindung mit der krampfhaften Lösung von Akustikverglasung oder das Standard-"Soundsystem". Und ob Akustikglas und DAB Antenne in der Scheibe zusammenpassen kann ... who knows.

Also bei meinem W205 sind die Antennen oben in der Heckscheibe

Hallo
Hat mit der Frontscheibe nichts zu tun.
Der hohe Preis kommt daher das allein der DAB Tuner neu 1200 kostet.
Wen du den Tuner gebraucht im Netz kaufst kann man locker unter 1000 € nachrüsten.
Gruß

Stimmt
ich bin mit einem gebrauchten Tuner und dem Verzicht auf die zwei neuen Antennenverstärker auf einen Teilepreis von unter 400 Euro gekommen. Einbau-und Anschlusszeit ca 2 Stunden in Eigenleistung.
Die beiden Antennenverstärker dienen nur dazu bei Ausfall des DAB-Senders auf FM umzusschalten. Das kann ich auch gerade noch manuell machen.

Als Antenne habe ich eine Scheibenklebeantenne mit Verstärker an der hinteren rechten Seitenscheibe meines Kombis amgebracht, Diese ist direkt am Tuner angeschlossen. Damit hat man einen besseren Empfang als mit der werksseitig verbauten Antenne und dem Werksantennenverstärkern.

Die Vorrüstung mit der SA 79B kommt im übrigen durch eine EU-Rcihtlinie , die bei Fahrzeugen ab 2019 digitales Radio vorschreibt.

Hallo
Hab schon bei einigen Fahrzeugen DAB nachgerüstet und die Erfahrung gemacht das mit den org Antennenverstärkern der Empfang besser ist als mit den Zubehör Scheibenantennen.

Um genau zu sein spreche ich von einem S205, vielleicht ist es da ein Unterschied. Und die originalen DAB Antennen sind definitiv in der Frontscheibe. Die Abmaße passen auch zur Wellenlänge von 1,5m mit 0,75cm für Lambda/2. Auch sieht man sehr schön beide Dipolhälften und die Verwinkelungen. Ich hab gerade einen Mietwagen (11/2019) und dort ist es so. Bei allen anderen Autos bei Händlern mit DAB ist es ebenfalls so (ab 01/2019). Bei Autos ohne DAB fehlen die Antennen. Natürlich kann man DAB mit jeder anderen Antenne oder gar der schon vorhandenen UKW Antenne nutzen. Der Austausch des Verstärkers muss dennoch erfolgen, denn die Frequenzbereiche sind ja völlig unterschiedlich (VHF Band II also UKW ~100 MHz, VHF Band III also DAB bei 200 MHz). Nur deswegen müssen die Verstärker getauscht werden, auch um einigermaßen eine Anpassung hinzubekomen. Dennoch täuscht das nicht darüber hinweg, dass die Empfangsqualität logischerweise mit der UKW-Antenne schlechter ist, denn die Wellenlänge bei UKW ist ja doppelt so groß (3m). Und Klebeantennen ... bei 2500,-€ für eine Nachrüstung akzeptiere ich keine Klebeantennen oder sowas.

Was die EU-Richtlinie angeht: Die ist schon seit Beginn 2018 eigentlich schon seit 2017 begannt ... Beschlossen wurde sie vom Bundesrat am 8.11.2018 im Rahmen des am 8. November 2018 beschlossenen 6. Gesetzes zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes und außerdem besagt sie, dass das Autoradio DAB empfangen können muss. Die Option ist damit gar nicht gemeint, denn die Option ist ja keine Empfangsmöglichkeit, sondern nur die Option auf eine Empfangsmöglichkeit. Mercedes hat also bis zum letzten Tag gewartet DAB einzuführen.

"Damit hat man einen besseren Empfang als mit der werksseitig verbauten Antenne und dem Werksantennenverstärkern."
Das halte ich für zweifelhaft, denn die werkseitige DAB Antenne besteht aus 2 Antennen, also somit Antennendiversity, was bei DAB allerdings tatsächlich Sinn macht und auch sehr einfach umzusetzen ist (Guard Intervall usw.). Demnach nimmt die werkseitige Antenne gerade im Randbereich der Versorgungsgebiete die kurzzeitigen Feldstärkeeinbrüche noch nicht so stark wahr, wie eine einzelne Antenne.

"Hat mit der Frontscheibe nichts zu tun. "
Wo kommt denn dann der Preis von 2500,-€ für eine DAB Nachrüstung her? Und vor allem: Wo kommen denn dann die Antennen bei der Nachrüstung hin? 1200€ für einen DAB Empfänger ist doch auch ein Witz. Das sind simple DSPs, mehr nicht, nicht mal FPGAs oder sowas ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen