D5 Probleme Kühlwasser und Unterdruckversorgung Turbo, Hilfe!?!
Ich weiß, dass es zu den verschiedenen Problemen schon einige Threads gibt, allerdings immer getrennt.
Bei unserem XC60 D5AWD, Bj 2011, 205 PS trat folgendes auf:
Anzeige: Kühlmittelstand niedrig, Motor sicher anhalten. Beim Öffnen des Kühlmittelbehälters blubberte es und Wasserstand stiegt auf über Minimum. Irgendwann blieb er aber unter Minimum. Auffüllen von Frostschutz und Kühlwasser brachte nur kurzfristig Abhilfe. Keine Lecks erkennbar. CO2 Prüfung ergab CO2 im Kühlwasser -> Verbrennungsgase im Kühlwasser. ZKD wurde bei Volvo gewechselt. Probefahrten waren unauffällig, Fehlermeldung war weg. Ich habe also den X wieder abgeholt. Nach 20 km fehlermeldung: "Motorsystem Wartung dringend" Werkstatt hat jetzt 2 Wochen den neuen Fehler gesucht.
Lösung war dann:
Am Turbo ist wohl eine Einstellmöglichkeit (Gewindestange). Die ist bei Aus- bzw. Einbau verstellt worden. Hier wurde wieder nachgestellt und der Fehler war weg.
Problem: Jetzt ist der ursprüngliche Fehler, weswegen er vor 3 Wochen in die Werkstatt ging wieder da! "Kühlmittelstand niedrig, Motor sicher abstellen" Kühlwasserbehälter steht unter Druck. Beim Aufschrauben blubbert das Wasser bis Maximum. Zylinderkopfdichtung wurde ja in der ersten Wochen gerade gewechselt. Druckprüfung war nach Wechsel der Kopfdichtung positiv, System hielt Druck über 1h konstant. Gestern fiel dann der Druck nach der Fehlermeldung nach 10 Minuten ab. Leck ist nicht sichtbar! Werkstatt ist verzweifelt, ich langsam auch. Bis jetzt laut Aussage Werkstatt (bis auf Wechsel ZKD; 2200€) alles kostenlos, auch der Ersatzwagen seit 3 Wochen! Die Leute sind echt bemüht!!!!
Ist die Kopfdichtung erneut durch? CO2 Prüfung wurde jetzt noch nicht gemacht! Kopf und Motorrumpf wurden beim Wechsel der Kopfdichtung in Augenschein genommen. Kenne Risse erkannt!
Was kann das jetzt schon wieder sein? Hängen die beiden Fehler zusammen???
Beste Antwort im Thema
...ich gehe davon aus, dass die anhängend abgebildete AGR-Mimik nun die richtige ist.
Man sieht dort
- das AGR-Ventil mit seinem elektrischen Stellmotor (1)
- den AGR-Kühler mit seinem Hauptkanal und dem (kleineren) Bypasskanal (4)
- das Bypassklappengehäuse mit Membrandose (9)
Damit entspricht das Arrangement einer industrieüblichen Lösung - wie bei BMW:
Unterhalb einer bestimmten Kühlmitteltemperatur wird Unterdruck zur Membrandose durchgeschaltet, die über einen Hebel die Bypassklappe steuert - der Hauptkanal des Kühlers wird blockiert und das Abgas strömt durch den Bypass.
Somit erwärmt sich auch der Oxi-Kat im Abgasstrang schneller - wesentlich, weil die Kaltstartemissionen ebenfalls Normkriterium sind.
Der Kühler kann genauso undicht werden wie einer von BMW.
23 Antworten
Tja, wie die Ereignisse manchmal Änderungen bringen.
Ich habe gestern späten Nachmittag Anruf erhalten:
Wieder CO2 im Kühlwasser. Nach Wechsel der Kopfdichtung dürfte nun der Kopf oder der Rumpf ursächlich sein. Kopf mit Wechsel liegt bei 4.000 - 4.500€. Nach Aussage der Werkstatt hat andere Filiale jedoch die Erfahrung gemacht, dass es wohl eher der Rumpf ist (deckt sich ja auch mit einigen Äußerungen hier im Forum). Austausch des Motors bei Volvo 10.000€. Bei einem gebrauchten Motor (müsste ich besorgen und zwar genau den Typ, da sonst Anbauteile nicht passen) wäre aber die Wahrscheinlichkeit hoch, dass derselbe Fehler wieder auftritt. Da wir nun schon 212.000 km runter haben, hat mir die Werkstatt abgeraten noch Geld ins Auto zu investieren. Und bevor jemand auf die Werkstatt schimpft: da stimme ich voll zu, hätte ich auch ohn den Hinweis nicht mehr getan. Die Werkstatt weiß, dass ein Fahrzeugwechsel auch einen Markenwechsel zur Folge hat!!!! Volvo verbaut halt keinen SCR - Kat (erst ab Modelljahr 2018).
Was mich erstaunt, da muss ich heute noch mal genauer nachfragen, ist, dass sie den AGR Kühler ausschliessen. Hier kamen schon einige Hinweise auf den Kühler. Wie kann man den prüfen? Wie bekommt man den "abgeklemmt" bei der Druckprüfung???
Jetzt ist die Frage was können wir noch für unseren XC60 mit dem Problem verlangen und wo werden wir den im Raum Berlin (MOL) los? Ich werde dazu noch mal einen extra Thread aufmachen. 🙁🙁🙁
Beileid. Ich denke, die Werkstatt hatte nen Polen, der kaufen wollte? Ansonsten würde ich aktuell bei VW aufschlagen und ein Fahrzeug kaufen, wo es halt die 10 Scheine gibt...egal wie der Altwagen aussieht. Da ist es wohl am stressfreisten.... In D wird's schwer, vielleicht direkt in P inserieren....aber mehr wie 7 wird's wohl nicht werden...
KUM
Edit: kriegst Du jetzt eigentlich Geld der erfolglosen/ sinnlosen Reparatur zurück, zumindest anteilig ? Nach meinen Infos sind bei genauem Hinschauen die Risse im Rumpf schon zu sehen, da man mittlerweile ja weiß, wo sie auftreten, heißt für mich, das man da nicht geschaut hat, sondern das Prinzip Hoffnung vorgeherrscht hat. Du hast ja ne Fehlerbeseitigung in Auftrag gegeben und die hat nie stattgefunden.....ich weiß ja, das das mittlerweile Standard ist, aber vielleicht hast Du ja ne Werkstatt, die das Wort Handwerkerehre noch schreiben kann...😉
Die Werkstatt ist schon sehr bemüht gewessen! Sie hat mir (glaubhaft) versichert, dass sie intensiv geprüft haben aber keinen Schaden erkannt haben! Ich fahre seit fast 4 Wochen kostenlos Werkstattersatzwagen. Alle weiteren Reparaturversuche werden auch nicht in Rechnung gestellt! Das macht auch nicht jede Werkstatt! Alles deutete auch auf Kopfdichtung hin! Geld zurück werde ich nicht bekommen, die Leistungen sind erbracht, alles andere ist schwierig! Sie haben mir angeboten, wenn ich den Kopfwechseln lasse, dass dann nur anteilig Arbeiten zu bezahlen wären, da sie die ja schon mal abgerechnet haben (ja trotzdem 2 Mal machen müssten!)
Der Werkstattmeister hat mir aber von weiteren Investitionen abgeraten. 212.000 km und weitere Reparaturen (Klimakompressor, Verdichter sind wohl auch anfällig!) sind zu erwarten.
7.000 € wäre ein Traum! Dann bliebe sogar noch was, um anderes Fahrzeug anzuzahlen. Leider (!) würde es kein Volvo mehr werden! Kein SCR Kat! 🙁
Wie inseriere ich direkt in Polen? Ist ja von uns nur 10 km entfernt!
PS: Auto offen in Polen abstellen ist keine Alternative! 😉
Ähnliche Themen
Na bei Euch sind doch bestimmt einige Polen tätig, oder wohnen sogar im Ort. Da würde ich mal Jemanden nett fragen...😉
Sind die tollen Schummeldieselrabattgeber keine Option?
KUM
Sorry, auch mein Beileid! Hinsichtlich der Werkstatt sehe ich das different, Du hast ja die Beseitigung eines Schadens, der für diesen Typ extrem typisch ist und zu dem Volvo offensichtlich auch SOPs vorgibt, in Auftrag gegeben. Dieser Auftrag ist nicht erfüllt worden. Außerdem handelt es sich um einen bekannten Konstruktionsfehler, da stellt sich die Frage, ob Volvo nicht in der Pflicht ist, zumindest anteilig. Dann sieht die Sache schon anders aus, insbesondere, wenn der Wagen so gut dasteht, wie Du sagst, hast Du einen Verkehrsrechtsschutz? Viel Glück!!
Hallo Themenstarter..gab es hier noch eine Lösung des Problems,habe die gleichen Symptome.... Danke
Nach den Jahren? Wenn, musst Du ihn direkt benennen, damit er ne Nachricht bekommt.
Geht es um Deinen D2?
Ich kann Dir sagen, was ich machen würde. Weg die Kiste... Die Reparaturkosten wären höher, als was Du für das Teil beim Händler bekommen würdest, wenn er repariert wäre.