D-Check (=großes Service) bei meinem FK3....

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

So, genau zu seinem Geburtstag hat mein CaliMero sein 40.000km-Service bekommen. Ich war die ganze Zeit anwesend und durfte alles genau begutachten. Fast etwas verschreckt war ich, als mir klar wurde, das das große Service fast eine komplette Demontage des Autos zur Folge hatte. Alles hat so harmlos angefangen...

1. Ölwechsel:
Geht sehr einfach. Öl unten ablassen, von oben Ölfilter wechseln und dann neues Öl nachschütten, fertig.

2. Pollenfilterwechsel:
Schon etwas komplizierter. In unbequemer Rückenlage machte sich Christoph (der Mechaniker) an die Abdeckung unter dem Handschuhfach um dahinter das Pollenfilter zu finden. Ich war erstaunt wie dreckig dieses Teil nach 40tkm war, es war buchstäblich zu....

3. Luftfilter
Auch ganz einfach. Luftfilterbox öffnen, neuer Filter rein, fertig. Glaubt man, wäre da nicht der nächste Punkt:

4. Diesel-Kraftstoffilter:
Und hier wurde es wirklich haarig. Wo sitzt dieses verdammte Ding? Genau, unten hinter dem Luftfilterkasten. Um diesen herauszubekommen muß die Batterie heraus, dann bekommt man den Luftfilterkasten raus (man bemerke, es geht extrem eng im Motorraum des FK3 zu). Schräg unter dem Luftfilterkasten findet man dann endlich den Dieselfilter. Dieser ist auch jetzt noch unzugänglich, weshalb man mit Affenarmen nun irgendwie die Schläuche und Schrauben entfernen muß um ihn herauszubekommen. Ich meinte noch warum dies nicht von unten geschieht, da bräuchte man nur den Filter abschrauben und neu aufsetzen. Fehlanzeige, der Filter sitzt in einem Schutzbecher, den man von unten nicht abbekommen. Man muß also wirlklich das ganze Auto zerlegen. Dieser Schritt dauerte mit Abstand am längsten......

5. Vordere Bremsbeläge:
Ja nun, von den vorderen Belägen waren noch ganze 2mm übrig, höchste Zeit sie zu wechseln. Dies ging erfreulich schnell und einfach. Mir fällt auf, das die Bremsen mit den neuen Belägen nach dem Einfahren (müssen sich ja erst an die Riefen in den Scheiben anpassen) wesentlich besser zupacken als mit den alten Belägen. Offenbar wurde da die Zusammensetzung geändert. Mein FK3 bremst nun ähnlich spontan wie der FK1 meiner Mutter (bisher dachte ich es ist das geringere Gewicht).

Nun, gekostet hat der Spaß 460€, ein angemessener Preis für diese undankbare Arbeit....

Grüße,
Zeph

98 Antworten

Also meine 40tkm-Inspektion hat ca. 2h gedauert. Gut eine Stunde ist alleine für den Dieselfilter draufgegangen, der wirklich saublöd zu erreichen ist. In der restlichen Stunde wurde Öl, Luftfilter, Pollenfilter und die vorderen Bremsbacken gewechselt.

Grüße,
Zeph

PS.: Übrigens sind die Inspektionen inzwischen bei allen Marken so teuer.....

Soviel ich weiß, werden beim FK3 beim 40.000-km-Service 1,9 Arbeitsstunden in Rechnung gestellt (vorausgesetzt, es kommt nichts Außerplanmäßiges dazu). Beim FK2 ist die Arbeitszeit beim 40.000-km-Service wesentlich geringer - hier merkt man dann schon wirklich den Preisunterschied beim Service gegenüber dem Benziner...
 
Bezüglich der Servicekosten: Ich würde mich freuen, wenn das 2. Jahresservice bei mir nur 380 Euro kosten würde. Ich habe schon beim 1. Jahresservice 320 Euro abgelegt.
Beim 2. Jahresservice rechne ich mit über 500 Euro, wenn bei den Bremsen auch etwas gemacht werden muss.
 
"Ölservice" beim BMW 320d: 200 Euro (5,5 Liter Motoröl)...

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Soviel ich weiß, werden beim FK3 beim 40.000-km-Service 1,9 Arbeitsstunden in Rechnung gestellt (vorausgesetzt, es kommt nichts Außerplanmäßiges dazu). Beim FK2 ist die Arbeitszeit beim 40.000-km-Service wesentlich geringer - hier merkt man dann schon wirklich den Preisunterschied beim Service gegenüber dem Benziner...

Bezüglich der Servicekosten: Ich würde mich freuen, wenn das 2. Jahresservice bei mir nur 380 Euro kosten würde. Ich habe schon beim 1. Jahresservice 320 Euro abgelegt.
Beim 2. Jahresservice rechne ich mit über 500 Euro, wenn bei den Bremsen auch etwas gemacht werden muss.

"Ölservice" beim BMW 320d: 200 Euro (5,5 Liter Motoröl)...

Also alles was recht ist... da wäre ich explodiert. Und von BMW sind wir ja nicht mehr weit weg...

Ich habe für die 20.000er 180 Euro bezahlt. Das ist auch schon ne Menge Holz für einen Ölwechsel und ein paar Checks.

Das es billiger geht, dafür gibt es hier im Forum ja auch Beispiele.

Bei der 40.000er habe ich mit 100 Euro mehr gerechnet, aber 380 Euro? Ich drucke das Geld doch nicht und scheinbar geht es ja auch mit 80 Euro weniger (immer ohne Bremsen und sonstigen unüblichen Dinge). Lohnkosten: 159 Euro plus Märchensteuer - da brauchen wir uns dann über Managergehälter nicht mehr aufregen 😉

Bremsen sind bei mir nach wie vor OK. Bremsen beim Mazda 6 wurden mit über 90.000 das erste mal gewechselt; bei 40.000 finde ich das schon merkwürdig. Oder tun die jetzt auch anfangs nur noch extra dünne Beläge drauf (so wie bei Druckern weniger Tinte oder Toner in das Kaufgerät). Zutrauen tue ich allen Herstellern alles.

Hab mir heute beim Reifenhändler die Bremsbeläge ganz genau angesehen und schätze mal, daß sie im Idealfall bis maximal 50.000 km halten, aber mehr gebe ich denen nicht. Das gilt aber nur für die hinteren...
Die vorderen werden sicher auch schon beim 2. Jahresservice fällig.
 
Ja, was soll ich sagen - ich hab beim 1. Jahresservice 320 Euro bezahlt.
Geschmerzt hat das Motoröl, 6 Liter davon werden benötigt und pro Liter sind mir 23,80 Euro (ohne Steuer) verrechnet worden. Den Rest kannst du dir denken.
Dazu noch eine knappe Stunde Arbeitszeit, Ölfilter, Pollenfilter, Motorcheck und diverser Kleinkram und schon ist man bei den 320 Euro.
 
In Wien kostet in den Honda-Werkstätten 1 Arbeitsstunde schon um die 110 Euro, dagegen ist mein Händler mit knapp über 80 Euro schon "human".

Ähnliche Themen

Mein FK3 kriegt gerade sein Service (nein, nicht Gabel und Löffel, sondern Öl und Filter...)
Wie günstig/teuer es wird, kann ich erst ab morgen berichten.
Als Garantiereperatur bekomme ich die Scheibenwischer eingestellt/repariert da die sich in der Mitte irgendwie zusammenstossen 😕 , sonst bin ich momentan zufrieden... Da der FK draussen parkt, habe ich mich für 0er und kein 5er Öl entschieden.
Momentan fahre ich ein TypeS 1.8 als Ersatz.
Es verbraucht so um 1, 1.5 l mehr bei meinem Fahrstihl und was ich noch gemerkt habe:
- die Lenkung ist viel direkter als bei meinem FK3...
- Motorsound ist viel viel geiler als beim FK3...
- Drehmoment hat der TypeS fast nix gegenüber meines FK3s...

Weis jemand genau was die 40000er beim FK2 kostet?

cu Willy

Das hätte ich nicht gedacht, dass die Lenkung beim TypeS anders eingestellt ist!?

Der Preis der 40000er interessiert mich auch, ich bin im Frühjahr dran (2 Jahre).

Zitat:

Original geschrieben von markus_kessel


Das hätte ich nicht gedacht, dass die Lenkung beim TypeS anders eingestellt ist!? 

Ja, angeblich hat der Type S ein anderes Fahrwerk als der Civic FK, dadurch vielleicht auch eine noch direktere Lenkung.
Ich muss aber ehrlich sagen, daß ich die Lenkung meines FK3 schon für sehr direkt halte. Mehr braucht man im Alltag nicht wirklich.

kann man die nachträglich schärfer machen? mir ist sie nicht direkt genug

Ja, mit einem anderen Lenkgetriebe sollte das schon gehen.

cu Willy

Die "Billigvariante" ist: Eine Runde mit dem Jazz fahren, dann kommt einem die Civic-Lenkung gleich 3 mal so direkt vor 😁

Jazz ist ein Pussy-Auto

Zitat:

Original geschrieben von Pete Pike


Jazz ist ein Pussy-Auto

😁😁😁😉

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Beim FK2 ist die Arbeitszeit beim 40.000-km-Service wesentlich geringer - hier merkt man dann schon wirklich den Preisunterschied beim Service gegenüber dem Benziner...

Das ist falsch. 😉

Bei den Benzinern sind alle 40.000km neue Zündkerzen fällig und das Ventilspiel muss geprüft und eingestellt werden. Die 2. Inspektion kostet bei FK1 und FK2 in etwa gleichviel wie die beim FK3, also roundabout 400€.
Das gilt allerdings nur, wenn der Wagen nach 2 Jahren auch wirklich 40k km runter hat. Bei weniger Kilometer wird eine reduzierte Wartung durchgeführt, die dem Umfang der ersten Wartung mit 1,1 AW entspricht.

Im übrigen wird der Pollenfilter bei jeder Inspektion getauscht und das ist von Honda auch so vorgesehen. Ausnahmen sind Autos, wo der Filter (und Auto) nach einem Jahr erst ~5.000km runterhaben und noch wie neu aussehen.

1,1 AW? Das sind doch nichtmal 7 Minuten oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen