CX-5: Zukunft ist ungewiss
Anbei ein Artikel, laut welchem die Zukunft des CX-5 offen ist - ggf. erhält er keinen Nachfolger:
https://de.motor1.com/news/650474/mazda-xc-5-zukunft-ungewiss/
Meine Anmerkung: Im Grunde könnte der CX-60 den CX-5 ersetzen.
18 Antworten
Das ist eben die falsche Herangehensweise an so eine Sache, wenn immer gebetsmühlenartig "je komplexer, desto anfälliger" wiederholt wird. Steter Tropfen höhlt den Stein, und irgendwann glaubt es jeder. Würde man dagegen sagen, je komplexer eine Sache ist, desto mehr sollte sie ausgereift und zuverlässig sein, bevor man sie in die Hände des Kunden gibt. Dann wird ein Schuh draus.
Aber der Verbraucher ist mittlerweile in so einen Dämmerschlaf verfallen, dass er das ewige Updaten/Ausbessern resigniert als unausweichlich gottgegeben hinnimmt. Jeder würde doch Amok laufen, wenn jeden Monat mal die Klospülung hängt, der Strom regelmäßig ausfällt, der Fernseher jeden Abend seine Mätzchen macht oder die Abo-Zeitschrift 2 Wochen lang nicht kommt, weil eine hochkomplexe Druckmaschine ausgefallen ist. Ich gehe doch auch nicht zum Frisör, der rasiert mir nur die eine Hälfte vom Globus und sagt dann: "Kommen Sie nächste Woche wieder, mein HighTec-Haarschneider braucht erst ein Update." 😉 Aber beim Auto wird das stillschweigend hingenommen. Ist schon komisch.
Gruß
electroman
Irgendwie hat die jetzige Diskussion ja nichts mehr mit dem ursprünglichenThema, ja noch nicht mal mit dem CX-5 im speziellen zu tun. Also kommt bitte wieder btt oder der Thread wird geschlossen werden. 🙄
Zum Thema 😉:
ich denke, dass der CX-5 nicht mehr weiter entwickelt wird. Ist halt am Ende seinen Entwicklungszyklus angekommen und ja auch seit mehr als 10 Jahren auf dem Markt. Nach 6 Jahren KE kam der KF, der nun auch schon seit 6 Jahren läuft. Eine Alternative wäre der CX-50, aber den gib es bis dato nur in den USA
Im Grunde dürfte es dem CX-5 wie dem CX-3 ergehen:
Auch der CX-3 hat mit dem CX-30 in Europa seinen eigentlichen Nachfolger erhalten.
So gesehen wäre der CX-50 der eigentliche Nachfolger des CX-5. Da der CX-50 hierzulande aber (noch) nicht angeboten wird, würde diese Rolle der CX-60 einnehmen, was ja auch zur Höherpositionierung passen würde. Das Platzangebot des CX-60 ist nahezu identisch mit dem des CX-5.
Allerdings müsste Mazda dann noch die Preise für den CX-5 deutlich erhöhen, um die Differenz zum CX-60 zu verringern. Eine Preiserhöhung beim CX-5 würde ohnehin nur vor dessen Einstellung Sinn ergeben, da ansosten die Nachfrage stark einbrechen würde.
Mazda hat sich ja bereits sämtliche Modellbezeichnungen von CX-10 bis CX-90 schützen lassen.