CVT-Getriebe

Honda Civic 10 (FK1,FK2,FK3,FK7)

Mal eine Frage an die Experten hier:

Bin die Beiden neuen Civic's (1,0er und 1,5er) mit dem 7-Gang-CVT ausgiebig Probe gefahren, mit der Erkenntis das die CVT blitzschnell schaltet und die Schaltvorgänge kaum merkbar sind. Aber sie schaltet in jeder Situation, egal ob bei gemütlicher oder sportlicher Fahrweise.

Von der technischen Seite gesehen, könnten diese beiden CVT's stufenlos fahren, wen die Schaltpunkte nicht fix programmiert wären? Oder gibt's da auch technische Unterschiede zu den "älteren" stufenlosen CVT's wie zum Beispiel im Jazz oder Civic-Hybrid?

Beste Antwort im Thema

Ich habe es nicht genau beschrieben. Die Modelle mit dem L Gang haben keine Schaltpaddel, um eine niedrige Übersetzung fest auszuwählen für z.B. eine lange und steile Bergabfahrt. Dafür muss man per Schalthebel den L Gang anwählen. Wir hier in Europa haben ALLE Schaltpaddel beim CVT und können darüber eine niedrige Übersetzung fest anwählen und benötigen daher nicht einen eigenen L Gang an der Schaltkulisse. Das Warum war eine Entscheidung von Honda.

568 weitere Antworten
568 Antworten

Ich kann nur dazu raten, das Getriebeöl regelmässig zu wechseln und besonders ein CVT hat eine höhere mechanische Belastung auf den Einzelteilen.
Lieber einmal mehr das Öl wechseln als das Getriebe.

Auf jeden Fall, dazu rate ich auch jedem. Mich interessiert was genau technisch Opel da so viel anders macht als Honda.

Ich traue Honda da auch mehr Kompetenz zu, als den Franzosen Opelz.

Technisch wahrscheinlich nicht viel. Ich denke mal der Unterschied ist die Philosophie. Während man bei Honda eher übervorsichtig ist, und dadurch die Qualität auf lange Sicht gewährleisten will, dafür natürlich auch Geld lassen muss, bedient man sich bei Peugeot eher der modernen Wegwerfgesellschaft.

Klar der Erstbesitzer wird noch gut seine 160000km abspulen, aber der nächste kriegt dann die Rechnung. Begriffe wie „Lifetime“ hört sich immer erstmal gut an, für mich bedeuten diese Begriffe aber eher das Gegenteil von Langlebigkeit.

Ähnliche Themen

Bei Opel die Lebensdauer des CVT dem der Karosserie angepasst? *duckundweg*

Dann sollte sich Honda Sorgen machen. Unser 16 - jähriger Ganzjahres - Daily - Tiggi steht rosttechnisch besser da als mein FN2 nach 5 Jahren. 😉

Zitat:

@MadMax schrieb am 3. August 2021 um 18:22:41 Uhr:


Dann sollte sich Honda Sorgen machen. Unser 16 - jähriger Ganzjahres - Daily - Tiggi steht rosttechnisch besser da als mein FN2 nach 5 Jahren. 😉

Kann ich nicht bestätigen 10 Jahre FN2 bald 176.000km 0,0 rost nur die hinterachse hat bissel Flugrostansatz da muss ich mal ran. Kommt drauf an ob Du in salzigen Regionen unterwegs warst. Ich hatte mal einen 5 Jahre alte Toyota Auris I 2.2 Diesel. Der sah von unten aus als wurde er im Wasser geparkt und Dachkantenrost an der Frontscheibe wie blöd. Kam damals aus Passau in einer Region wo im winter gesalzt wird wie blöd.

FN2 - Rost an Träger direkt hinter der Stoßstange, Heckklappe innen - Aufnahme von den Gummidämpfern - Blech so rostig, dass er raus gefallen ist. Das nach 3 Jahren.

Fahrwerks - und frei liegende Teile sind mir egal. Die sind dafür ausgelegt. 😉

Nu aber wieder BTT.

Opel handhabt das einfach wie alle europäischen Hersteller. Lifetime drauf und fertig. Fragt man ZF, Getrag, Aisin direkt erhält man andere Empfehlungen. Vor allem bei den Wandlern vorzufinden. VAGs DSG will glaube alle 60.000km neues Öl. Da würde ich mir keine speziellen Änderungen gegenüber dem Honda CVT erwarten.

Sidefacts: Der Astra K ist noch unter GM entstanden. Und das CVT eine Opel Eigenentwicklung. Nichts Peugeot. Bisher habe ich von keimem Astra K CVT fahrer gelesen der bereits 160.000km abgespult hat. Das Facelift gibt es auch erst seit 2 Jahren. Wäre eine stramme Leistung. Aber eh wurscht, da nun alles auf PSA umgestellt wird mit dem neuen Astra.

Ich bin diese Woche eine Limo mit CVT Probe gefahren die ich evtl. kaufen möchte. Fuhr sich wirklich super ohne Probleme. Hat jetzt 53tkm gelaufen. Was mir aufgefallen ist, das Auto hat beim Kickdown in D nicht soviel Ladedruck wie in S. Fühlt sich auch nicht so stark an. In S geht er besser. Ist das normal? Leider ist auch keine Servicehistorie vorhanden, also es ist nicht bekannt ob der Vorbesitzer das Getriebeöl nach 40tkm gewechselt hat oder nicht. Ebenso ist nicht bekannt wann der letzte Motorölwechsel gemacht wurde. Das Auto war vorher ein Mietwagen und da wurde bei 20tkm ein Ölwechsel gemacht. Danach ist vom nächsten Besitzer nichts bekannt. Mein Händler würde einen großen Service machen mit Motorölwechsel, Getriebeölwechsel etc. Bei der Probefahrt ist mir nichts aufgefallen wegen irgendwelcher ungewöhnlichen Geräuschen oder so. Klang genau wie der 1.5er im CRV von meinen Eltern.

Was würdet ihr machen? Würdet ihr den Civic kaufen wenn mein Händler noch alles macht oder würdet ihr lieber die Finger davon lassen ??. Er hat auch noch ne weiße Limo mit dem 1.6er Diesel und Automatik da, die bin ich auch schon Probe gefahren. War ok, das CVT fährt sich aber besser.

Der Diesel wäre für mich persönlich jetzt überhaupt keine Option, ich fahre auch nicht so viel dass ein Diesel da Sinn macht und das Automatikgetriebe vom Diesel gefällt mir nicht.

Wo steht denn das Auto bei einem Privatmann oder bei einem Honda Händler direkt? Falls beim Honda Händler soll er dir bitte die Servicehistorie ausdrucken, da ist genau erfasst was wann gemacht wurde.

Ob das Getriebeöl gewechselt wurde oder nicht, spielt meiner (laienhaften) Meinung nach bei dem Kilometerstand überhaupt keine Rolle. Ich lese viel im Civic USA Forum und da wechseln die Leute ihr Getriebeöl oftmals erst nach 70 oder 80.000 Kilometern, teilweise sogar Meilen. 😉

Zum Unterschied D zu S, weißt du ob der ECO / ECON Modus aktiv war? Denn dadurch beschleunigt er in D vielleicht nochmal etwas milder. Aber ich würde sagen das ist normal was du beschreibst, in S fühlt er sich deutlich agressiver und schneller an. Die Gassanahme ist direkter und der "CVT Lag" beim Losfahren ist in S harmloser. Bei Zeitmessungen von 0 auf 200 Km/h ist er aber in D wiederum messbar schneller als in S.

Ein früherer Mietwagen? Ich persönlich würde von ehemaligen Mietwagen immer die Finger lassen. Diese werden meist im Kaltzustand maximal bewegt, ohne Rücksicht.

Das machen aber auch nur manche Idioten und selbst wenn, das Auto kann das schon ab.

Bei anderen Vorbesitzern weiß man ja auch nicht wie die Fahrer das Autos im Kaltszustand gekickt haben.

In dem Video was ich letztens gepostet habe, sieht man wie in Meister meiner Werkstatt mein Auto misshandelt und in D schaltet während es noch nach vorne rollt. Ein kleines Risiko hat man bei Gebrauchtautos leider nunmal.

Die Wahrscheinlichkeit, dass der Wagen schlecht behandelt wurde, sinkt mit steigender Haltedauer oder der Verantwortlichkeit des finanziellen Risikos. Im Klartext, ein Vorbesitzer mit Haltedauer ab ca. 5 Jahre wird den Wagen wahrscheinlich pfleglicher behandelt haben, um Reparaturen in diesem Zeitraum so gering wie möglich zu halten (Kostenfaktor). Einem Ein-Tagesnutzer ist dass völlig egal. Der Wagen ist eh neu und starke Verschleißfahrten machen sich sowieso erst später bemerkbar. Ähnlich ist es bei Vertreterfahrzeugen im Leasing. Da kenne ich viele Spezizs - der Wagen wird 3-4 Jahre im Dauerfeuer bewegt. Umsatz und Termine zählen. Und natürlich leidet der Gesamtzustand darunter.

Zitat:

@Civic10CVTLimosine schrieb am 8. August 2021 um 14:54:50 Uhr:


Der Diesel wäre für mich persönlich jetzt überhaupt keine Option, ich fahre auch nicht so viel dass ein Diesel da Sinn macht und das Automatikgetriebe vom Diesel gefällt mir nicht.

Wo steht denn das Auto bei einem Privatmann oder bei einem Honda Händler direkt? Falls beim Honda Händler soll er dir bitte die Servicehistorie ausdrucken, da ist genau erfasst was wann gemacht wurde.

Ob das Getriebeöl gewechselt wurde oder nicht, spielt meiner (laienhaften) Meinung nach bei dem Kilometerstand überhaupt keine Rolle. Ich lese viel im Civic USA Forum und da wechseln die Leute ihr Getriebeöl oftmals erst nach 70 oder 80.000 Kilometern, teilweise sogar Meilen. 😉

Zum Unterschied D zu S, weißt du ob der ECO / ECON Modus aktiv war? Denn dadurch beschleunigt er in D vielleicht nochmal etwas milder. Aber ich würde sagen das ist normal was du beschreibst, in S fühlt er sich deutlich agressiver und schneller an. Die Gassanahme ist direkter und der "CVT Lag" beim Losfahren ist in S harmloser. Bei Zeitmessungen von 0 auf 200 Km/h ist er aber in D wiederum messbar schneller als in S.

Der Civic steht beim Händler. Im digitalen Serviceheft ist nichts hinterlegt, ist komplett leer. Hat mein Händler schon geschaut gehabt und ausgedruckt. Der Civic wurde auch schon auf der Beifahrerseite von vorne bis hinten komplett lackiert. Und das auch wirklich schlecht. Überall Lacknasen ect. Er würde den zwar nochmal richtig lackieren lassen, aber warum der lackiert wurde weiß er leider auch nicht. Glaub ich werd von dem die Finger lassen und mich für den Diesel entscheiden. Der fuhr sich auch echt gut, nur kann man halt den 9 Gang Wandler nicht mit dem CVT vergleichen. Mal sehen was mein Händler mir am Dienstag für n Preis machen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen