Cupra Formentor 1.5 TSI DSG

CUPRA Formentor KM

Moin,

Wie sind eure Erfahrungen mit dem Motor?

213 Antworten

Ok….guter punkt!
Tja, ob bei den Servicekosten der Benziner oder Diesel teurer ist, keine Ahnung!

Du kannst ja auch mal bei diesem Vergleich hier schauen und die Werte entsprechend eingeben. Nur um das mal ganz nüchtern mit Zahlen zu sehen.

Genau, Versicherung kannst auf einigen Vergleichsportalen innerhalb weniger Minuten vergleichen.
Servicekosten lassen sich hier finden... oder ganz stumpf mal den Händler deines Vertrauens um ein paar Angebote für in Frage kommende Fahrzeuge machen lassen was den kleinen und großen Service und Wartungsintervalle angeht.
Hier ist der 4WD klar schonmal logischer Weise teurer.

Unterm Strich kann ich dir aber aus Überzeugung sagen... Beide in Frage kommende Motorisierungen sind was Unterhaltskosten angeht KEINE Luxusmodelle/Premiummodelle und schon recht moderat.

Der Diesel braucht mehr Öl pro Füllung und hat zusätzlich einen Haldex-Ölwechsel, die beiden Punkte zusammen machen schon gute 150-200€ pro Werkstattbesuch aus. Steuer auch deutlich teurer. Dafür kann man einige Kilometer fahren. Versicherung muss jeder für sich vergleichen, viel zu individuell.

Ähnliche Themen

Ich würde auch den Diesel nehmen, ist aus meiner Sicht die gefälligere Konfiguration und Allrad ist in AT sicher ein größeres Argument für den Wiederverkauf als in Norddeutschland (meine Heimat).
Ich hatte beim Leon Cupra ST 300 "4 Drive", beim Formentor 1.5 nur FWD, ich sehe beim Formentor trotz nur halber Leistung häufiger das ASR Lämpchen, mit "4 Drive" hatte ich immer Traktion.
Wie lange planst du den Wagen zu fahren? Wenn du ihn 4 Jahre á 35 tkm fährst, hat er am Ende knapp 200 tkm auf der Uhr. Für einen 1.5er Benziner dürfte der Interessentenkreis dann echt klein sein, während sich erfahrene Dieselfahrer von der Laufleistung nicht unbedingt abschrecken lassen.

Alles Gute Argumente…. 🙂

Deswegen gibt es ja die Auswahl..??

Ich möchte es kurz hier auch ansprechen, wie siehts mit den Hybriden mit meiner Fahrleistung von 35000KM im Jahr aus?
Wie kann man die ein ordnen bzgl. kosten Spritverbrauch usw.. bei dieser Fahrleistung?!

Steht und fällt damit, mit welchem Motor du vergleichst und wie deine Ladesituation aussieht

Zitat:

@Danielson16V schrieb am 28. September 2024 um 19:38:03 Uhr:


Steht und fällt damit, mit welchem Motor du vergleichst und wie deine Ladesituation aussieht

Vergleiche mit dem 1.5 TSI und dem 2.0 Diesel - beide 150 PS.
Laden könnte ich daheim, ja!

Ich habe eher sorgen bzgl. 1.4er Motor.....auf diese Langstrecken....Der war ja bei VW immer der Problemmotor, siehe VW Scirocco früher... Steuerkettenproblem und Motorschäden...

Die VFL Hybrid Modelle lohnen sich nur, wenn man kurze Arbeitswege hat, da die Reichweite rein elektronisch nur um die 40km beträgt. D.h. alles über 100km ohne erneute Lademöglichleit nährt sich verbrauchsmäßig dem 1.5er TSI. Bei der Leistung hat der Hybrid natürlich Vorteile.

Ich meine eher wie sieht es mit der Haltbarkeit beim 1.4er Motor aus? Was ist anders als beim 1.5er?

Zitat:

@Hoiz1 schrieb am 28. September 2024 um 19:39:43 Uhr:


Ich habe eher sorgen bzgl. 1.4er Motor.....auf diese Langstrecken....Der war ja bei VW immer der Problemmotor, siehe VW Scirocco früher... Steuerkettenproblem und Motorschäden...

Das ist ein komplett anderer Motor. Für deine Anforderung und Laufleistung würde ich eher zum reinen Verbrenner tendieren.

Ok….bin aber irgendwie trotzdem beim 1.5 TSI…Der Diesel hmm…weis auch nicht….

Ps: Was meinst du mit „ein komplett anderer motor“…? Als der frühere 1.4er?

Ja, der Steuerkettenmotor ist EA111.
Danach kam der EA211 1.4 mit Zahnriemen und vieles anders/besser. Dann gab es weitere Verbesserungen und Umstieg auf 1.5 durch Aufbohren.
Alle EA211 sind Top, die Ältesten sind jetzt 12 Jahre und laufen 1a.

Deine Antwort
Ähnliche Themen