Cupra Formentor 1.5 TSI DSG
Moin,
Wie sind eure Erfahrungen mit dem Motor?
213 Antworten
Klar, einen Golf 1.5l TSI kann man unter 4l fahren auf Langstrecke. Kein Problem. Aber über 10l geht auch 😉 Ist trotzdem sparsam, selbst Diesel kann man über 10l kriegen(ohne Anhänger) auf der Autobahn.
Kurzstrecke geht auch sparsam, das Geheimnis ist schnell auf Geschwindikeit zu kommen, diese zu halten (am besten im Windschatten mit der Stoßstange am Kofferraum des Vordermanns) und möglichst wenig bremsen (also immer dunkelgelb nutzen).
Haha…coole Debatten übern Verbrauch! Ich weiss es selber nicht was besser ist, 1.5 Benziner oder 2 l Diesel …beide 150 ps
Nee, schnell auf Tempo kommen ist eben nicht sparsam. 😉 Wichtig ist eher früh schalten, beim Handschalter geht das meist gar besser niedriger als beim DSG bzw. mit mehr Last.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hoiz1 schrieb am 26. September 2024 um 16:03:45 Uhr:
Ich weiss es selber nicht was besser ist, 1.5 Benziner oder 2 l Diesel …beide 150 ps
Besser in was ist die Frage.
Preis? Der TSI.
Drehmoment? Der TDI.
Sprint? Der TSI.
Anhängelast? Der TDI.
Verbrauch? Es kommt drauf an...
Wobei das Drehmoment noch nach Übersetzung bereingt werden muss. Pi mal Daumen kann man 20% des Dieseldrehmoments des Diesel abziehen, dann hat man die vergleichende Radzugraft zum TSI. Zudem der TSI das Drehmoment schneller und früher aufbaut.
Zitat:
@Danielson16V schrieb am 26. September 2024 um 16:10:58 Uhr:
Zitat:
@Hoiz1 schrieb am 26. September 2024 um 16:03:45 Uhr:
Ich weiss es selber nicht was besser ist, 1.5 Benziner oder 2 l Diesel …beide 150 ps
Besser in was ist die Frage.Preis? Der TSI.
Drehmoment? Der TDI.
Sprint? Der TSI.
Anhängelast? Der TDI.
Verbrauch? Es kommt drauf an...
Preis nicht, die die ich in Aussicht habe, kosten beide fast das gleiche (Gebraucht).
Drehmoment ist mir egal.
Sprint, aha...da meinst du ist der TSI schneller? Von Stillstand? Dachte von unten wäre der diesel besser?!
Anhängelast, egal.....
Verbrauch, tja, dass ist hald wie hier schon mehrfach diskutiert wurde, nicht so 1:1 zu sagen!
Thema, Haltbarkeit:
Weil ich Vielfahrer bin und gute 35000 KM im Jahr fahre, ist die Frage, welcher Motor das auf die Dauer besser aushalten wird.
Früher hat man gesagt, auf Langstrecke ist Diesel besser, denke aber das man das heutzutage zumindest diskutieren kann.
Um diesen beiden gehts:
Da würde meine Wahl direkt auf den Diesel fallen.
Auch und grade weil der Allrad hat. Traktion egal in welcher Lebenslage...
Zumal die deutlich bessere Ausstattung, elektrische Sitze.
Nur eines stimmt NICHT... Es sind KEINE Schalensitze.
Das halten beide Motoren gut aus mit der Strecke. Bei der Laufleisteistung ist ein Diesel wohl auch in AT besser.
Nein, von Stillstand aus zieht der TSI auch besser, fühlt sich nur nicht so an, da gleichmässiger.
Zitat:
@Golf 3 GTI-VR6 schrieb am 26. September 2024 um 18:17:39 Uhr:
Da würde meine Wahl direkt auf den Diesel fallen.Auch und grade weil der Allrad hat. Traktion egal in welcher Lebenslage...
Zumal die deutlich bessere Ausstattung, elektrische Sitze.
Nur eines stimmt NICHT... Es sind KEINE Schalensitze.
Naja...soviel bessere Ausstattung hat der Diesel nicht. Der TSI ist auch ziemlich voll!
Der TSI hat auch die "schöneren" Alufelgen 🙂
Naja, allein elektrische Sitze finde ich schon eine deutliche Steigerung.
Und zu den Felgen, die silbernen sind bei dem schon stimmig, denn da sind auch keine kupferfarbenen Applikationen am Heck wie sie der andere hat.
Aber das würde ich niemals von den Felgen abhängig machen, denn die sind das am einfachsten auszutauschende Teil am Auto.
Zitat:
@Golf 3 GTI-VR6 schrieb am 26. September 2024 um 20:20:05 Uhr:
Naja, allein elektrische Sitze finde ich schon eine deutliche Steigerung.Und zu den Felgen, die silbernen sind bei dem schon stimmig, denn da sind auch keine kupferfarbenen Applikationen am Heck wie sie der andere hat.
Aber das würde ich niemals von den Felgen abhängig machen, denn die sind das am einfachsten auszutauschende Teil am Auto.
Die elektrischen Sitze sind mir wieder komplett egal...ich fahre zu 95% selber mit dem Auto...also bleiben die eh fast immer so wie einmal eingestellt!
Auch gut. Beim Wiederverkauf dennoch ein positives Merkmal.
Aber unterm Strich musst du wissen, was du möchtest.
Ich würde halt zum Diesel greifen.
- seltener beim Oktansaftkellner stehen
- Allrad -> Traktion bis zum abwinken
- Standheizung
„seltener beim Oktansaftkellner stehen“ haha…hab ich auch noch nie gehört
Aber um das gehts ja, denke doch auch das ich mit einen Diesel mit gut 6-6,5 Liter auch bei 140 kmh auskomme….
Falls es untergegangen ist... weniger entscheidend ist nicht das Tempo von 140, sondern wie es erreicht wird und wie die Verkehrslage ist.
Wenn du fast ununterbrochen 140 fahren kannst = kein Thema auf 6-6,5 L zu kommen.
Wenn du "Digital" fährst, also alle paar Meter auf 120-100 runter bremsen musst und danach mit "Pedal > Metall" wieder auf 140 hoch gehst, wird es schwer unter 7-8 L zu bleiben.
Das größte Sparpotential in den meisten Fahrzeugen sitzt in der Regel hinterm Steuer.
Und selbst bei 35tkm/p.J. sind 1 Liter mehr nicht unbedingt immer der ausschlaggebende Kostenfaktor. Viel wichtiger sind Steuern + Versicherung + Servicekosten, die machen auf das Jahr gesehen gern mal ein paar 100 Euro Unterschied aus.
Also wenn es dir rein um´s Finanzielle geht musst du genau für Dich rechnen.
Unser G31 liegt auch zwischen 6-6,7 Liter Verbrauch auf längere Zeit im kombiniertem Verbrauch, allerdings hat er DEUTLICH höhere laufende Kosten... das kann man unmöglich vergleichen.