Ctek Multi XS 4003 oder 7000
Hallo Gemeinde,
ich habe einen 211er Vormopf mit einer Batterie 12V 95Ah 900 A. Da diese schon etwas müde ist möchte ich mir ein Ladegerät zulegen. Das Ctek Multi XS 4003 hat dieses Jahr als bestes im Test abgeschlnitten. Mir stellt sich nun die Frage, ob es für die große Batterie ausreichend ist oder ich doch lieber das doppelt so teure 7000er nehmen soll. Habt ihr eine Empfehlung für mich?
Gruß stiefo
Beste Antwort im Thema
Das BSG überwacht den Ladezustand der Hauptbatterie und kontrolliert
das Laden der Zusatzbatterie.
D.h. das BSG entscheidet, ob die Zusatzbatterie geladen wird, oder nicht.
Oder ob sie zugeschaltet wird, oder nicht.
Auf das Laden der Hauptbatterie hat das BSG keinen Einfluß.
Das BSG prüft und errechnet auf Grund verschiedener Parameter
ob die Kapazität der Batterie für die Versorgung des Bordnetzes
ausreichend ist, oder ob Verbraucher abgeschaltet werden müssen.
Schaltungstechnisch liegt zwischen der Karosseriemasse und dem
Minus-Pol der Hauptbattereie eine massive Kupferschiene, auf der
ein Temperatursensor montiert ist.
Der beim Starten/Betrieb des Fahrzeuges durch die Schiene fließende
Strom erwärmt das Kupfer, und somit den Sensor. entsprechend, und
die Elektronik errechnet daraus den fließenden Strom.
Unter Berücksichtigung von Spannung und Temperatur (Innenraumsensor)
läßt sich dann auf die verfügbare Kapazität der Batterie schließen.
Der Ladestrom eines CTEK o.ä. kann durch das BSG nicht erfasst werden.
Warum auch? Ladeströme interessieren das BSG gar nicht.
Elektrisch gesehen, gehört der Minus-Pol des Ladegerätes an den
Minus-Pol der Batterie. Es ist aber kein großer Unterschied zum
Anklemmen des Minus-Pol's an die Befestigungsschraube des BSG.
Dazwischen liegt die massive Kupferschiene.
Also, egal ob Befestigungsschraube oder Minus-Pol, das ist dem Auto,
dem BSG und der Batterie egal.
Gruß
ps beim Laden mit einem CTEK etc. braucht die Batterie nicht abgeklemmt zu werden.
Die maximale Ladespannung liegt im Bereich der Ladung durch die Lichtmaschine.
Anders bei simplen Ladegeräten. Mit zunehmender Ladung der Batterie steigt die
Spannung bis auf knapp 16V...
105 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Zwei- bis viermal im Jahr ans Ladegerät tut jeder Bleibatterie gut.
Ich hab ne AGM und lade seit Jahren
jeden Monatmit dem Ctek im "normal" Modus, da ich das Fahrzeug z.Zt. nicht sehr oft Nutze. Aber wenn, dann meistens die STH 50Min. laufen lassen... Habe seit Jahren auch keine Warnmeldung im KI "Komfortfunktionen ausgeschaltet... blabla".
Gab mal bei Auto Motor Sport TV einen Beitrag über Akku Pflege. Der Akku Experte empfahl dort auch, wie auch @Austro, die Akku regelmässig aufzuladen. Dies erhöhe erstens die Lebensdauer des Akku's und zweitens hat man so immer einen vollgeladenen betriebsbereiten Akku!
Wie schaut das eigentlich für LAngstreckenfahrer aus, die ab und an auch mal die Batterie 500km aufladen? Muss man das trotzdem an ein CTEK hängen?
Ich hab jeden Tag gute 150km Strecke, die ich zurücklege und wie gesagt: Bei mir kam bis jetzt nur 1-2 Mal diese Meldung nach dem ich nur 5km mit 3 mal starten gefahren bin (ich weiß, ist nicht gut, es ist auch eine Ausnahme gewesen)...
MfG
Zitat:
Original geschrieben von penlane
Wie schaut das eigentlich für LAngstreckenfahrer aus, die ab und an auch mal die Batterie 500km aufladen? Muss man das trotzdem an ein CTEK hängen?
Siehe Beitrag @Austro: Akku kann nicht zu 100% mit der Lima aufgeladen werden.
Deshalb die Antwort: Ja, auch als Langstreckenfahrer ab und zu mal an den Ctek dranhängen, schaden tuts sowieso nicht, ganz im Gegenteil...
... wobei der Nutzen relativ klein sein wird. Vielleicht hält der Akku dann 8 statt 7 Jahre ...
Bei gehäuften Problemen bei einem durchschnittlichen Nutzungsprofil hätte sich die Automobil- bzw. Zubehörindustrie hier sicher schon etwas Teures einfallen lassen, das hier spürbarbar Abhilfe brächte. Verkaufbar ist das ja nur, wenn der Nutzen klar ist, der Umkehrschluss liegt nahe: Bringt nicht viel.
Wenn aber nach 3x starten auf 5 km die Warnung mit der Komfortabschaltung kommt ist nach meinem Gefühl die Batterie hinüber. Die muss das 10x schaffen!
Ähnliche Themen
Danke für die Aufklärung, eine neue war sowieso schon fällig und kommt demnächst rein 😉
alte Abklemmen, neue Anklemmen. Scheiben einmal komplett runter und hoch, Lenkeinschlag links und rechts. Fertig, oder?
MfG
Zitat:
Original geschrieben von fr348ts
Du kannst den Ladevorgang noch einmal mit (vom Fahrzeug) abgeklemmter
Batterie wiederholen.Ist die Batterie am Fahrzeug angeschlossen und ist ein 'Verbraucher' noch
aktiv, dann misst das Ctek in Pos. 5 eine schnell abfallende Spannung und
interpretiert das als defekte Batterie.
Danke ! Super Idee.
Eigentlich wurde alles abgeschaltet aber vielleicht ist ein unbekannter
Verbraucher am werkeln, das würde dann auch erklären das die Batterie
öfters mal schwach ist.
Dachte bisher immer das die extremen Kurzstrecken schuld sind.....
LG
Zitat:
Original geschrieben von fr348ts
Du kannst den Ladevorgang noch einmal mit (vom Fahrzeug) abgeklemmter
Batterie wiederholen.Ist die Batterie am Fahrzeug angeschlossen und ist ein 'Verbraucher' noch
aktiv, dann misst das Ctek in Pos. 5 eine schnell abfallende Spannung und
interpretiert das als defekte Batterie.
Danke nochmal, nun ist die Batterie in Ordnung und ich suche den
Verbraucher am Fahrzeug.
LG
Zitat:
Original geschrieben von penlane
Danke für die Aufklärung, eine neue war sowieso schon fällig und kommt demnächst rein 😉alte Abklemmen, neue Anklemmen. Scheiben einmal komplett runter und hoch, Lenkeinschlag links und rechts. Fertig, oder?
MfG
Herr Doktor, man ignoriert dich.
Mich hätten die Antworten auf deine Frage auch interessiert.
Meine Batterie wird nun 10 Jahre. 2009 hat mir der 🙂 schon den Wechsel angeraten. Damals noch zum "Vorzugspreis mit Einbau" von 320 €. Bis jetzt hat sie aber noch durchgehalten. Wenn ich den Dicken mal ein paar Tage am Stück in der Garage habe, schließe ich das Ctek 7000 immer an. Im November 2013 hatte ich mich mal über einen Wechsel informiert. Da wollte Mercedes fast 400 € denn das Anlernen würde 45 Minuten dauern. ATU wollte gar nicht erst ran, weil die für meinen NGT keine Anlernunterlagen da haben.
Gruß Stiefo
Was anlernen? Batterie raus und neue rein und wenn es nötig ist evtl vorm einbau fahrlicht einschalten um evtl stromspitzen beim anschliessen abzufangen (mache ich zumindest so, auch bei anderen autos beim überbrücken oder starthilfe vorm abklemmen der kabel am schwachen auto licht an,ist so ne angewohnheit).
achso, ja ok jetzt weiß ich was sie meinen die EFH und das Schiebedach neun anlernen durch gedrückt halten der schalter und mit pech das lenkrad einmal von ganz links nach ganz rechts drehen oder umgekehrt.
Das war mir entfallen aber hat ja auch nix mit anlernen oder an pc anschliessen zu tun wegen NTG1 oder so.
Zitat:
Original geschrieben von Stiefo
Herr Doktor, man ignoriert dich.Zitat:
Original geschrieben von penlane
Danke für die Aufklärung, eine neue war sowieso schon fällig und kommt demnächst rein 😉alte Abklemmen, neue Anklemmen. Scheiben einmal komplett runter und hoch, Lenkeinschlag links und rechts. Fertig, oder?
MfG
Mich hätten die Antworten auf deine Frage auch interessiert.
Meine Batterie wird nun 10 Jahre. 2009 hat mir der 🙂 schon den Wechsel angeraten. Damals noch zum "Vorzugspreis mit Einbau" von 320 €. Bis jetzt hat sie aber noch durchgehalten. Wenn ich den Dicken mal ein paar Tage am Stück in der Garage habe, schließe ich das Ctek 7000 immer an. Im November 2013 hatte ich mich mal über einen Wechsel informiert. Da wollte Mercedes fast 400 € denn das Anlernen würde 45 Minuten dauern. ATU wollte gar nicht erst ran, weil die für meinen NGT keine Anlernunterlagen da haben.
Gruß Stiefo
400 Euro spinnst du?
Hast du irgendwelche speziallen Verbrauchen wie Standheizung? Wenn nein, dann nimm dir eine Varta 72Ah die ist PERFEKT, seitdem ich die drin habe ist der Spuk mit dem "Batterieschutz" vorbei.
Abklemmen, Anklemmen, FERTIG. Ich musste nichts anlernen, mach dir keinen Kopf.
Bei meinem Batterieladen mit Pfand zurück exakt 89,99€
Zitat:
Original geschrieben von penlane
Abklemmen, Anklemmen, FERTIG. Ich musste nichts anlernen,
Dann hast du den einzigen W/S211 von 1,5 Millionen Stück bei dem die FH nicht angelernt werden mussten, Glückwunsch🙄
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
Dann hast du den einzigen W/S211 von 1,5 Millionen Stück bei dem die FH nicht angelernt werden mussten, Glückwunsch🙄Zitat:
Original geschrieben von penlane
Abklemmen, Anklemmen, FERTIG. Ich musste nichts anlernen,
Öhm...vielleicht muss ich das noch machen? Also sie funktionieren so wie vorher, keine Ahnung 😁
Also ESP oder so stand nix da und Fensterheber gehen auch einfach so.
Original geschrieben von penlane
Zitat:
400 Euro spinnst du?
Hast du irgendwelche speziallen Verbrauchen wie Standheizung? Wenn nein, dann nimm dir eine Varta 72Ah die ist PERFEKT, seitdem ich die drin habe ist der Spuk mit dem "Batterieschutz" vorbei.
Abklemmen, Anklemmen, FERTIG. Ich musste nichts anlernen, mach dir keinen Kopf.
Bei meinem Batterieladen mit Pfand zurück exakt 89,99€
So ein Batteriechen hab ich in meiner Taschenuhr auch. Für meinen 211er ist aber eine "Brennstoffzelle" mit 95 AH und Kälteprüfstrom EN: 850 A vorgesehen. Fragt mich aber nun bitte nicht, warum das so ist. Ich habe keine Ahnung. Da kostet die Varta z. B. bei ATU schon 296,50 €. Da könnt ihr euch ausrechnen, was Mercedes für so ein Prachtstück haben will. Und wenn die noch 45 Minuten zum Einbau brauchen, ist der Preis von 400 € nicht so fern. Das ist aber schon ein Sonderpreis, weil ich 15 % Kundenrabatt bekomme.