Ctek Ladegerät ist kaputt
Hallo, mein Ctek Ladegerät sagt nichts mehr. Anscheinend kaputt. Ich hatte ihn im Garten an meinen Uraltgenerator angeschlossen um die Autobatterien dort zu laden. Nach dem starten des Generator schaute ich nach da war der Ctek tot. Wie kann man ihn wieder heile machen. Das Ding war sehr teuer. (Seufs). Danke!
49 Antworten
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 3. November 2023 um 14:22:35 Uhr:
das bekommt man schon aufgemacht.
Hier gibt es Reparaturtips
ja, man bekommt es "irgendwie" aufgemacht....
Laut dem verlinkten Beiträgen, ist nicht alles sinnvoll reparabel und die Qualität soll schlecht sein.
ich kann laut eigenen Tests sogar noch ergänzen, dass es nicht schadet, die versprochenen Ladeschlussspannungen (14,7 und 14,4V) mal zu überprüfen....
ich hatte 2 Geräte mit 14,9V in der Einstellung "normal" (14,4V).
Die Geräte gehören kalibriert und das werden sie nicht. Aber nicht alle heutigen Messgeräte zeigen genau an. Ich habe die mal mit einem alten analogen Messgerät verglichen. Es ist traurig, was einem da untergejubelt wird.
Zitat:
@storm96 schrieb am 3. November 2023 um 21:52:22 Uhr:
Zitat:
@Blubber-AWD schrieb am 2. November 2023 um 14:00:43 Uhr:
CTek hat mein MXS 5 anstandslos ersetzt. Das hat auch plötzlich nichts mehr getan, nicht mal mehr eine LED wollte leuchten.Hattest du eine Rechnung vorgelegt?
Ja, und ein Foto von der Geräterückseite hat Ctek auch angefordert. Danach ging alles ganz flott.
Zitat:
@Blubber-AWD schrieb am 4. November 2023 um 19:18:33 Uhr:
Ja, und ein Foto von der Geräterückseite hat Ctek auch angefordert. Danach ging alles ganz flott.
Serienfehler?
Ähnliche Themen
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 4. November 2023 um 19:23:36 Uhr:
Zitat:
@Blubber-AWD schrieb am 4. November 2023 um 19:18:33 Uhr:
Ja, und ein Foto von der Geräterückseite hat Ctek auch angefordert. Danach ging alles ganz flott.
Serienfehler?
Ja, man muss erst immer mal höflich anfragen.
Mein Ctek 4004 ist schon bestimmt 15 Jahre alt und hat vom Motorrad über Rasenmähtraktor bis zum Fendt Schlepper (alt) alles aufgeladen. So zwischen 18 und 110 Ah. Bisher ohne Probleme.
Das Cetek hat einen Modus für kleinere Batterien , allerdings braucht es ewig mit 4Ah, bis die Schlepper Batterie aufgeladen ist.
Da mir das zwischenzeitlich zu kompliziert wird, zwischen AGM/EFP/Lithium oder Blei/kleine Leistung oder volle Leistung zu unterscheiden , überlege ich mir, das CS One zu kaufen.
Cetek auch deshalb, da ich an meinem Motorrad und an einem AS Mäher seit Jahren die Anschlusskabel (Comfort Connect) an der Batterie fest verbaut habe da kommt man sonst zum Laden nur schwierig dran.
Hat jemand mit dem CS ONE Erfahrung?
Zitat:
@hpsch schrieb am 6. November 2023 um 08:13:02 Uhr:
Hat jemand mit dem CS ONE Erfahrung?
Nein, aber das, was man darüber lesen kann und der Preis, schrecken mich ausreichend ab....
Zitat:
Da mir das zwischenzeitlich zu kompliziert wird, zwischen AGM/EFP/Lithium oder Blei/kleine Leistung oder volle Leistung zu unterscheiden , überlege ich mir, das CS One zu kaufen.
für genau diese Zielgruppe sind aktuellere CTEKs und besonders das CS one gemacht....
Zitat:
Cetek auch deshalb, da ich an meinem Motorrad und an einem AS Mäher seit Jahren die Anschlusskabel (Comfort Connect) an der Batterie fest verbaut habe da kommt man sonst zum Laden nur schwierig dran.
Diesen Adapter haben andere Hersteller auch.
Zitat:
@navec schrieb am 6. November 2023 um 08:51:17 Uhr:
Zitat:
@hpsch schrieb am 6. November 2023 um 08:13:02 Uhr:
Hat jemand mit dem CS ONE Erfahrung?Nein, aber das, was man darüber lesen kann und der Preis, schrecken mich ausreichend ab....
Zitat:
@navec schrieb am 6. November 2023 um 08:51:17 Uhr:
Zitat:
Da mir das zwischenzeitlich zu kompliziert wird, zwischen AGM/EFP/Lithium oder Blei/kleine Leistung oder volle Leistung zu unterscheiden , überlege ich mir, das CS One zu kaufen.
für genau diese Zielgruppe sind aktuellere CTEKs und besonders das CS one gemacht....
Zitat:
@navec schrieb am 6. November 2023 um 08:51:17 Uhr:
Zitat:
Cetek auch deshalb, da ich an meinem Motorrad und an einem AS Mäher seit Jahren die Anschlusskabel (Comfort Connect) an der Batterie fest verbaut habe da kommt man sonst zum Laden nur schwierig dran.
Diesen Adapter haben andere Hersteller auch.
Ich dachte, dass diese nicht untereinander austauschbar sind ?
Sind die genormt ? Möchte die vorhandenen nur ungerne austauschen.
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 4. November 2023 um 19:23:36 Uhr:
...Serienfehler?
Möglicherweise, vielleicht aber auch nur eine (bei Cteck mittlerweile bekannte) erhöhte Ausfallquote einer bestimmten Charge. Die Dinger werden ja chargenweise in China produziert. Vielleicht ist eben in einer Serie mal etwas "danebengelungen". Schlechter Elko verbaut oder so - meist sind die Ursachen ja furchtbar läppisch.
@hpsch
Du musst jetzt aber nicht bei jedem Folgebeitrag mit einem Vollzitat beginnen, das wird unglaublich unleserlich.😉
Hat überhaupt schon mal einer die steckerverbindung auf dem freien Markt entdeckt, oder sind das eigenkreationen von ctek ?
Weil würde die gerne mal tauschen, da die Steckerverbindungen bei mir sehr warm werden ... es scheint eher der "Abgangsstecker" direkt am Ladegerät probleme zu haben, da er an allen warm wird, egal ob nun Klemmen, indikatorstecker ...
Such mal bei Aliexpress oder Temu.
Zitat:
@tartra schrieb am 6. November 2023 um 09:37:00 Uhr:
Hat überhaupt schon mal einer die steckerverbindung auf dem freien Markt entdeckt, oder sind das eigenkreationen von ctek ?Weil würde die gerne mal tauschen, da die Steckerverbindungen bei mir sehr warm werden ... es scheint eher der "Abgangsstecker" direkt am Ladegerät probleme zu haben, da er an allen warm wird, egal ob nun Klemmen, indikatorstecker ...
Kompatibel sind meines Wissen z.b. CTEK und Victron nicht. Zudem gibt es für die kleineren Ladegeräte meist eine schwächere Steckverbindung.
Zwecks Nachrüstung/Austausch würde ich für kleinere Ladegeräte bis ca 15A XT60 Steckverbindungen empfehlen. Die müssen allerdings gelötet werden....
Für Selbstbau-Adapter mit längerer Leitung schadet ein größerer Leitungsquerschnitt (2,5mm²) nicht, denn fast alle diese Kleinlader (auch Victron...) messen die Spannung nicht direkt an der Batterie und somit führt eine Leitung mit mehr Widerstand (oder gar eine Steckverbindung die warm wird....) zu vorzeitigem Ab- und Umschalten des Ladegerätes, in Summe aber zu mehr Zeitbedarf für das Vollladen.
Zitat:
@tartra schrieb am 6. November 2023 um 09:37:00 Uhr:
Hat überhaupt schon mal einer die steckerverbindung auf dem freien Markt entdeckt, oder sind das eigenkreationen von ctek ?Weil würde die gerne mal tauschen, da die Steckerverbindungen bei mir sehr warm werden ... es scheint eher der "Abgangsstecker" direkt am Ladegerät probleme zu haben, da er an allen warm wird, egal ob nun Klemmen, indikatorstecker ...
Google mal nach XT60.
Meines war letztens auch defekt, bzw. das von meinen Nachbarn was in meinen Besitz übergegangen ist.
haben es geöffnet und es waren innen 2 Kondensatoren defekt. haben die getauscht und seitdem ist ruhe.
einfach bei defekt das Teil mal zu nen Elektroniker schaffen.