CTEK CT5 Start/Stop für G31 MildHybrid
Hi,
ich weiß, es gibt einen Thread über Batterieladegeräte, aber ich habe dennoch eine Frage dazu:
Unser Auto steht teilweise recht lange und ich würde gerne die Batterie in diesem Fall ans Ladegerät für Batteriepflege hängen.
Aktuell bin ich bei dem CTEK CT5 Start/Stop gelandet (soweit ich in dem Thread gelesen habe sind die BMW Ladegeräte eh CTEK nur gebranded), die Frage ist aber:
- funktioniert das mit der MildHybrid Technik?
- falls ja, sollte man dann die in der Bedienungsanleitung genannten Ladepunkte im Motorraum nutzen oder direkt an die Batterie gehen?
43 Antworten
Wenn ich manuell lade hänge ich das Auto idr mindestens 24h an. Dann ist es immer grün (mit 5A cTek)
Ich habe den BMW3 20D X Drive mild-hybrid G3L und habe hier alle Beiträge über das Laden der Batterie durchgelesen.
Um 18:00 Uhr habe ich aus Neugierde mein altes CTEK multi XS 4003 bei geöffneter Motorhaube an die vorgeschriebenen Kontakte im Motorraum angeschlossen.
Die Leuchtdioten 1-3 gingen innerhalb wenigen Minuten an.
Um 18:45 leuchtete Nr.4 Absorption und um 22:00 Uhr die grüne Nr. 7 Float. Nachdem ich hier die Probleme gelesen hatte, hättet ihr mal mein erstauntes Gesicht sehen sollen, das bei meiner Kiste das Laden der Batterie ohne Probleme geklappt hat. Ich frage mich jetzt, wie das so ohne weiteres bei mir möglich ist. Ich hatte schon vor mir das CTEK Pro 25S vorsorglich zu kaufen. Ich habe das Auto im Juli 2023 als Neuwagen gekauft, evtl. wurde da etwas an der Elektronik geändert. Keine Ahnung.
Morgen probiere ich es noch mit meinem CTEK MXS 5.0
Zitat:
@PoBoxS schrieb am 05. Feb. 2024 um 22:30:57 Uhr:
hättet ihr mal mein erstauntes Gesicht sehen sollen, das bei meiner Kiste das Laden der Batterie ohne Probleme geklappt hat. Ich frage mich jetzt, wie das so ohne weiteres bei mir möglich ist. Ich hatte schon vor mir das CTEK Pro 25S vorsorglich zu kaufen. Ich habe das Auto im Juli 2023 als Neuwagen gekauft, evtl. wurde da etwas an der Elektronik geändert. Keine Ahnung.
Tapfer, ich habe mich bis heute, aufgrund der vielen Berichte hier, nicht getraut mein kleines Ctek anzuschließen. Meiner ist EZ 02/2023.
Ich habe mir gleich das Ctek Pro25S gekauft.
Und damit klappt's problemlos.
Mein CTEK Multi XS 4003 war über Nacht 12 Stunden am Fahrzeug angeschlossen. Habe eine Fahrt inzwischen hinter mir. Alles funktioniert wie es soll. Keinerlei Fehlanzeigen.
Ähnliche Themen
Wie viel A hat das? Meins hat nur 3,8A, was aber bis dato immer ausreichend gewesen ist für Auto + Motorrad/Roller.
Nachtrag: Hab's nachgelesen, auch nur 4A max.
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 6. Februar 2024 um 10:45:35 Uhr:
Wie viel A hat das? Meins hat nur 3,8A, was aber bis dato immer ausreichend gewesen ist für Auto + Motorrad/Roller.Nachtrag: Hab's nachgelesen, auch nur 4A max.
Für Auto: normaler Modus 14,4V / 4A
Laut Auskunft vom BMW Kundenservice ist das BMW Ladegerät für meinen 320xdrive mild-hybrid geeignet.
Antwort hat 2 Tage gedauert.
Ich hatte denen die VIN von meinem Fahrzeug zugesendet. Die müssten es doch wissen.
Das Ding kostet im BMW-Shop 120 €
Ich meine das CTEK PRO 25S ist für den privaten Gebrauch etwas übertrieben. Es ist doch nur eine 12V 80 Ah Batterie nachzuladen. OK, ich habe keine Ahnung.
Ich verwende seit Jahren für meine Fahrzeuge das CTEK MXS 10.
Auch beim G30 540i LCI lade ich aktuell wegen Kurzstrecke und Standheizung wöchenlich 1x über Nacht die Batterie auf (bis Stufe 7 Grün).
Werde beim nächsten Laden darauf achten ob sich die Lamellen am Kühler öffnen.
Das 10er funktioniert auch bei meinem G 31 540 XD Touring völlig problemlos.
Zitat:
@saarjochen schrieb am 10. Juni 2024 um 00:46:34 Uhr:
Das 10er funktioniert auch bei meinem G 31 540 XD Touring völlig problemlos.
…Mild-hybrid?
Zitat:
@sefo6 schrieb am 10. Juni 2024 um 20:13:56 Uhr:
Zitat:
@saarjochen schrieb am 10. Juni 2024 um 00:46:34 Uhr:
Das 10er funktioniert auch bei meinem G 31 540 XD Touring völlig problemlos.…Mild-hybrid?
Bj. 3/2022
Ging ich bisher immer davon aus, weil der Diesel durch eine 48 V Anlage unterstützt wird. Vor allem wohl beim anfahren und beim Segeln.
Okay, schön zu hören, dass das MXS 10 bei den Mild-Hybrid Modellen doch funktioniert. Gibt hier nämlich etliche Beiträge mit dem Hinweis, dass bei diesen Fahrzeugen von CTEK nur das PRO25S zuverlässig funktioniert.
@sefo6, das ist nicht ganz zutreffend. Ursprünglich ging es um das kleine CTEK CT5 und das funktionierte bei meinem Wagen eben nicht. Daher habe ich nach einem interessanten Beitrag eines Users auf YT auch das CTEK Pro 25s gekauft und dieses funktioniert ausgezeichnet.
Ich glaube mich zu erinnern hier im Forum gelesen zu haben, dass es auch mit dem 10-er Probleme gab….aber vielen Dank für den ergänzenden Hinweis.