CTEK Ampelkabel anschließen.
Hallo Mercedes Freunde , vor ein paar Tage habe ich mein Ampel Kabel für mein CTEK MX 10 angeschlossen.
Masse auf der Karosse , siehe Bilder.
Ich denk das es so richtig ist aber vielleicht kann mir jemand bestätigen?
Dann können anderen die ihr Akku nachladen wollen,es Eventuell auch so montieren .
Neue Varta Akku bestellt und montiere ich bald mit der Supply Funktion (vom CTEK) .
Groetjes Peter ! C 207 von 2015 211 ps E Klasse Coupe
33 Antworten
Ja ich hatte damals was universales für den ganzen Fuhrpark gebraucht und da blieb dann nur die AHK als Gemeinsamkeit.
Probleme gibt es direkt keine, man muss sich den Kabelsatz nur anschauen ob die Pins für Wohnwagen Dauerplus belegt sind.
Falls nicht kann man unkompliziert am SAM oder der Batterie nachrüsten.
Wenn schon belegt kann man es direkt probieren, kaputt gehen kann nichts außer das vielleicht eine Sicherung schmilzt im worst Case. Das einzige was ich bei manchen Autos hatte das der Kontakt wenn das Auto lange steht weggeschaltet wird, dann lädt natürlich nichts in dem Fall muss man auch die Verkabelung ändern.
Grüße
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 31. Dezember 2022 um 09:44:53 Uhr:
@metalhead79, du kennst dich ja sehr gut aus.
Wenn du jedoch der Meinung bist, dass die komplette Auto-Masse-Verbindung (Ladepunkt beim Federbein) über den Sensor als Stromleiter läuft, dann hast du da was falsch verstanden.
Dir ist hoffentlich auch klar, dass der Strom IMMER den Weg des geringsten Widerstandes geht oder?
Dieser Sensor ist eben nur ein Teil der Messeinrichtung und nicht der STROMLEITER!
Doch:
https://www.hella.com/.../Klar ist das ein LEM-Wandler und der Strom läuft nicht über einen Chip im Sensor, aber der Sensor ist ja direkt am Batteriepol in der Klemme integriert und von da geht das Massekabel weiter. Wo soll denn sonst der Strom fließen?
Zitat:
Das CTEC, oder andere Ladegeräte, regeln das intern OHNE der Regelung vom Auto!
Na das dürfte wohl jedem klar sein.
Gruß Metalhead
Hallo ins Forum,
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 29. Dezember 2022 um 22:04:55 Uhr:
Aber nur wenn der Strom auch über ihn läuft (sonst stimmt die Kapazität ja nicht mehr). Allenfalls kann dann anhand der Batteriespannung auf den Ladezustand geschlossen werden, aber keinesfalls was jetzt an Ladung vorhanden ist.
ich habe meinen Ex-212er mit dem Ctek immer direkt an den Polen geladen (Hintergrund war, dass ich beim Laden die Haube zu haben wollte, damit auch wirklich Busruhe eintritt, was bei offener Haube - jedenfalls mit EDW - nicht der Fall ist). Bei Nutzung der Fremdstartpunkte (übrigens nicht Fremdladepunkte) ging die Haube aber mit den Klemmen nicht mehr zu, daher direkt an die Pole, auch wenn dafür der Luftkasten raus muss. Damit war der Batteriesensor aus dem Spiel raus (da die Ctek-Klemme direkt "vor" dem Sensor am echten Batteriepol angeklemmt wurde), zumal der Busruhe eh auch aus ist.
Der 212er hat die Fremdladung immer sofort beim nächsten Start mitbekommen und die Laderegelung entsprechend angepasst (also es ist so schnell wie möglich auf die gewünschte ~80%-Ladung gesteuert worden, auch mit Stromentnahme aus dem Akku bei laufendem Motor!). Sinnvoll ist das Fremdladen in bestimmten Fällen schon, da die Laderegelung dem Akku nicht wirklich hilft.
Viele Grüße
Peter
PS: Die Notwendigkeit der festen Montage des Anschlusskabels habe ich nicht gesehen, da ich nur so 1-2x im Viertel-/Halbjahr geladen habe (hatte keine Standheizung und i.d.R. auch keine Kurzstrecken).
DANKE!
ICH STIMME DEM ZU