CTEK Ampelkabel anschließen.

Mercedes

Hallo Mercedes Freunde , vor ein paar Tage habe ich mein Ampel Kabel für mein CTEK MX 10 angeschlossen.
Masse auf der Karosse , siehe Bilder.
Ich denk das es so richtig ist aber vielleicht kann mir jemand bestätigen?
Dann können anderen die ihr Akku nachladen wollen,es Eventuell auch so montieren .
Neue Varta Akku bestellt und montiere ich bald mit der Supply Funktion (vom CTEK) .

Groetjes Peter ! C 207 von 2015 211 ps E Klasse Coupe

Vorher
+ Kabel dran.
Fertig
33 Antworten

Es geht dabei nicht um eine kaputte Batterie zu beschönigen sondern um reine Ladeerhaltung. Gerade jetzt im Winter bei Frost und dazu evtl. noch ein paar Tage Standzeit oder intensive Nutzung der Standheizung

Meine Batterie ist 3 Jahre alt und trotzdem hänge ich das Ctek ran wenn ich weiss das der Wagen länger als 2 Tage steht. Da ist es natürlich praktisch wenn man nicht jedes mal die Haube öffnen muss. Das Ctek ist im übrigen kein klassisches “Ladegerät“

Kein schlagendes Argument. Die Batterie meines Cabrios (das je nach Wetter von etwa November bis etwa März die ungeheizte Garage nicht verlässt) ist zwölf Jahre alt und hat erst ein einziges Mail im Frühjahr Starthilfe benötigt. Die Batterie vom GLK (steht immer draussen) ist schon 13 Jahre alt, schwächelt zwar in der kalten Jahreszeit ein wenig, aber lässt den Diesel immer noch starten. Nachgeladen oder "erhalten" wurden die Batterien noch nie.

ICH BIN BEI DIR!

Man kann sich dort den Ladeanschluss an verschiedenen Stellen der Farzeugkarosserie nach außen legen.

Ziemlich komfortabel z.B im Bereich der Motorhaube verdeckt vom Windzug unter den Scheibenwischern

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 28. Dezember 2022 um 20:36:31 Uhr:


Wenn man Fahrzeugmasse und Dauerplus also 30 und 31 verbindet ist es völlig unrelevant was der Batteriesensor darüber denkt.

Fakt ist die Batterie wird offiziell geladen.

Richtig, macht aber doch nix wenn das Lademanagement das auch mitbekommt und dann nicht weiter lädt.

Entweder macht man es richtig, oder man lässt es ganz bleiben.

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Es gibt hier kein ''Falsch'' 😉

Wenn der im Fahrzeug verbaute Akkumulator externen vom C-Tech geladen wird erkennt dies auch der Batteriesensor und alles ist gut.

Auch ein intelligentes Ladegerät sollte erkennen wa n die Batterie voll ist.
Ich habe mir eine Steckdose i. Kofferraum gesetzt, da stecke ich den ste ker rein vom ladegerät, Kabel in der Kofferraum Klappe eingeklemmt, funktioniert schon paar Jahre so.

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 28. Dezember 2022 um 21:42:22 Uhr:


Es gibt hier kein ''Falsch'' 😉

Wenn der im Fahrzeug verbaute Akkumulator externen vom C-Tech geladen wird erkennt dies auch der Batteriesensor und alles ist gut.

Aber nur wenn der Strom auch über ihn läuft (sonst stimmt die Kapazität ja nicht mehr). Allenfalls kann dann anhand der Batteriespannung auf den Ladezustand geschlossen werden, aber keinesfalls was jetzt an Ladung vorhanden ist.

Gruß Metalhead

.. ich wüsste nicht, was das für einen Unterschied beim Laden mit dem CTEC macht ob das über den Batteriesensor läuft oder nicht, der regelt sicher NICHT das CTEC.
Außerdem läuft ja der Stromfluss NICHT über den Sensor, der kann doch nur parallel zur Masseleitung geschaltet sein, wie sollte der das CTEC beeinflussen??
Das Ding kann die Anliegende Spannung und den momentanen Stromfluss erkennen bzw. messen, und natürlich beim Regelbetrieb das Lademanagement beeinfluss bzw. steuern.

Ich bin da kein Fachmann (Autoelektriker) und kann da auch falsch liegen. Ich habe mir auch die Schaltung nicht angeschaut, aber wie könnte das denn funktionieren, oder gar der Ladestrom aufzeichnen und wozu??

Klar kann über diese Sensorik anhand des Spannungsabfalls bei einem gewissen Stromfluss der Zustand der Batterie errechnet werden, jedoch mit dem externen Ladevorgang hat das nichts zu tun.

PS: Dem 212er ist es auch egal wenn er eine neue Batterie bekommt wie die geladen wurde, er weis es ja auch gar nicht wenn eine neue Batterie eingebaut wird. Braucht er auch nicht, denn das Lademanagement regelt dann die weitere Aufladung je nach Zustand.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 30. Dezember 2022 um 02:17:26 Uhr:


.. ich wüsste nicht, was das für einen Unterschied beim Laden mit dem CTEC macht ob das über den Batteriesensor läuft oder nicht, der regelt sicher NICHT das CTEC.

Natürlich nicht, der misst nur und integriert damit die Kapazität auf.

Zitat:

Außerdem läuft ja der Stromfluss NICHT über den Sensor, der kann doch nur parallel zur Masseleitung geschaltet sein, wie sollte der das CTEC beeinflussen??

Hä, natürlich läuft der Strom über den Sensor. Daß da ein Shunt im Spiel ist, ist klar, aber der ist nicht das Massekabel. Das habe ich in den 90er mal als Shunt für eine Strommessung genutzt, aber das musste dann abgeglichen werden.

Zitat:

Das Ding kann die Anliegende Spannung und den momentanen Stromfluss erkennen bzw. messen, und natürlich beim Regelbetrieb das Lademanagement beeinfluss bzw. steuern.

Zitat:

Ich bin da kein Fachmann (Autoelektriker) und kann da auch falsch liegen. Ich habe mir auch die Schaltung nicht angeschaut, aber wie könnte das denn funktionieren, oder gar der Ladestrom aufzeichnen und wozu??

Na um die vorhandene Kapazität der Batterie zu ermitteln.

Zitat:

Klar kann über diese Sensorik anhand des Spannungsabfalls bei einem gewissen Stromfluss der Zustand der Batterie errechnet werden, jedoch mit dem externen Ladevorgang hat das nichts zu tun.

PS: Dem 212er ist es auch egal wenn er eine neue Batterie bekommt wie die geladen wurde, er weis es ja auch gar nicht wenn eine neue Batterie eingebaut wird. Braucht er auch nicht, denn das Lademanagement regelt dann die weitere Aufladung je nach Zustand.

Dauert halt länger.

Ich bleibe dabei: Geladen wird über den Batteriesensor, freilich ist es kein Beinbruch wenn man das nicht macht.

Gruß Metalhead

Falls du wirklich ein CTEC benutzen möchtest :

wünsche ich dir noch viel Spaß mit den oben angebrachten nennen wir es ''Kopfzerbrechungsproblemen''

Hängt das Ding einfach zur Ladung dran und erfreue dich der Leistungsfähigkeit !!

@metalhead79, du kennst dich ja sehr gut aus.
Wenn du jedoch der Meinung bist, dass die komplette Auto-Masse-Verbindung (Ladepunkt beim Federbein) über den Sensor als Stromleiter läuft, dann hast du da was falsch verstanden.
Dir ist hoffentlich auch klar, dass der Strom IMMER den Weg des geringsten Widerstandes geht oder?
Dieser Sensor ist eben nur ein Teil der Messeinrichtung und nicht der STROMLEITER!
Diese Strommesser machen das in der Regel mit Induktivität am Stromleiter wo auch der Strom fließt, eben nur zum Messen und dann auch das Lademanagement des Autos zu steuern. Wobei im Auto das der Generator (Lichtmaschine) übernimmt.
Der Strom fließt aber schon am Massekabel das auch die 800A des Starters kann, du willst mir doch nicht einreden das läuft über diesen Sensor oder?
Das CTEC, oder andere Ladegeräte, regeln das intern OHNE der Regelung vom Auto!
Zuckerbäcker bin ich auch keiner, jedoch meine Grundausbildung als Elektrotechniker sind doch 50 Jahre her.

PS: Ein alter Spruch aus der Mess- und Regeltechnik: "Wer misst, misst Mist!"

Hi, also ich Handhabe es seit Jahren so daß ich über die Anhängerkupplung das Auto auflade. Da bleibt die Karre überall zu und gut, geht natürlich nur wenn man AHK hat.

...Wenn ich die Batterie ausnahmsweise laden muss, kann ich dafür auch mal die Haube öffnen...

Genau so hab ich gestern getan...Haube auf... c-tek dran und dann, während der Wartezeit des Ladens... Ölstand kontrolliert, Kühlerfrostschutz mittels Spindel überprüft und Waschwasser inklusive Frostschutz nachgefüllt... soweit das Geschehen unter der Haube.
Da das Laden noch im Gange war, hab ich mir den Kompressor geschnappt und den Reifenluftdruck kontrolliert...und auch bei allen 4 Reifen gut 0,2bar nachfüllen müssen...es kam keine Anzeige im KI, weil warscheinlich der Druck in allen 4 Reifen gleichzeitig/gleichmäßig abgesunken ist...und da die Dioden/LEDs am c-tek immer noch nicht bei "7" an waren, hab ich dann noch den Kärcher angeworfen und das komplette Auto ausgesaugt und die Armaturen gereinigt... soviel wollte ich garnicht machen...aber nachdem alles erledigt war, war auch das c-tek soweit, das die Batterie wieder nachgeladen war.

Gruß und guten Rutsch
(für dieses Jahr darf sich der Benz ausruhen)

Zitat:

@Monsterkiller schrieb am 31. Dezember 2022 um 10:21:58 Uhr:


Hi, also ich Handhabe es seit Jahren so daß ich über die Anhängerkupplung das Auto auflade. Da bleibt die Karre überall zu und gut, geht natürlich nur wenn man AHK hat.

Geile Idee! Das werde ich vermutlich bei mir auch so machen.
Genau nach so einer Lösung habe ich gesucht, danke für den Tipp!

Da mir nämlich meine Garage zu teuer war um nur das Auto darin abzustellen, nutze ich die Garage zeitweise als Lager oder Werkstatt. Dementsprechend steht das Auto auch manchmal draußen. Da will ich dann nicht bei offener oder angelehnter Haube laden, da ist das mit der AHK genau das richtige.

Zitat:

@Monsterkiller


...über die Anhängerkupplung das Auto auflade...

Super Idee. Habe ich noch nie gehört oder gesehen.

Gibt es da keine Probleme mit dem Ladestrom, Steuergerät o.ä.?

Deine Antwort
Ähnliche Themen