Cross Touran 1,4 TSI, 140 PS, schlechte Beschleunigung

VW Touran 1 (1T)

Hallo !

Wir haben letztes Jahr einen Cross Touran 1,4 TSI mit 140 PS gekauft. Leider bin ich von den Fahrleistungen sehr enttäuscht. Erst bei hohen Drehzahlen (über 3500-4000 U/min) zieht er gut an. In Tests habe ich gelesen, dass der Motor "spontan aufs Gas reagiert". Dies trifft bei unserem Cross gar nicht zu. Da kann doch irgendwas nicht stimmen, oder ??? Ist vielleicht der Kompressor defekt ? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder eben gerade nicht ? Ich bin einmal einen 1.4 TSI Tiguan mit 150 PS zum Vergleich gefahren. Der Motor klang viel kerniger und reagierte viel spontaner aufs Gas. Sind die Wagen vergleichbar oder wegen anderer Getriebeübersetzung nicht ?
Ich war auch schon bei meiner Werkstatt. Die haben zuerst mal eine aktuelle Software geladen und gesagt, ich solle mal schauen, ob es nun besser ist. Ist es aber leider nicht.
Ich hoffe auf Hilfe aus dem Forum,

Gruss,
Peter.

Beste Antwort im Thema

Hi

Downsizing: Konzept geht auf, allerdings nur wenn man auch bereit ist sparsam zu fahren. Nutzt man die Leistung, steigt der Verbrauch. Benziner mit Doppelaufladung, dazu noch teils deutlich über 100 PS werden IMMER schlucken. Egal was die Hersteller einem versprechen. Einziger Trost in diesem Zusammenhang. Ein klassischer Saugmotor mit mehr Hubraum und gleicher Leistung wird unter exakt gleichen Fahrbedingungen immer noch mehr verbrauchen und dabei deutlich träger sein. Bloß gesteht man sich das nie ein, da man die alten Motoren irgendwie sympathischer fand und deren langsames Sterben bedauert. Ist aber ein Fakt.

TSI generell: Perfektes Konzept, da zigfach nachgeahmt. Man muss aber wirklich umdenken. Fährt man den TSI wie einen Sauger, wird der Tankwart der beste Freund.

TSI im Touran/Tiguan: Subjektiv für mich auch sehr gelungen, da persönlich sehr zufrieden. Objektiv kauft man solche Autos aber mit Dieselmotor. Das Sparpotential eines Schrankwand CW Wertes gekoppelt mit einem Benziner und dem Lastenheft des heutigen (maßlos hektischen) Straßenverkehrs, tendiert gegen Null. Gute Beschleunigung wird mit Sprit gekauft, das war immer so und wird immer so bleiben. Jeder der bei seinem TSI (gesunder Motor vorausgesetzt) mal die Vernunftsbrille abgesetzt und die Spaßbrille aufgesetzt hat, kann das bestätigen. Und Spaß beim Autofahren war schon immer teuer...jedenfalls für alle diejenigen, die dem Benziner treu bleiben möchten.

Ärgerlich, dass die Hersteller nicht ehrlich sind, was die Verbräuche angeht, müssen sie laut derzeitiger Rechtslage auch nicht. Aber dafür gibt es ja mittlerweile genügend andere Quellen, ausser dem Prospekt, in denen man sich wirklich umfassend über die realen Werte informieren kann bzw. es tun sollte.

Schöne Grüße

Mirko

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von slowdrive


Meine Frau wünscht sich immer öfter ihren Sharan zurück (115 PS, TDI).

slowdrive

Wir, bzw. meine Frau, fahren einen Crossi, Motorisierung 140 PS TDI. Vor kurzem hatten wir einen 150 PS TSI Eco Fuel ausgeliehen, grundsätzlich der gleiche Motor wie die 140er und 170er TSI. Fazit meiner Frau, die gerne flott fährt aber sicherlich nicht zu den Rasern zählt: "der ist ja furchtbar lahm". Ich sag noch zu ihr, "hee, das sind 150 PS, soo lahm kann der nicht sein". Also selbst probiert. Ergebnis: Leistung, wie wir es vom 2Liter TDI gewohnt sind, erst oberhalb von 4000 Umdrehungen, drunter geht´s eher gemütlich zu. Dazu merkt man deutlich eine verzögerte Gasannahme, wenn man plötzlich, gerade bei niedrigen Drehzahlen, viel Leistung abruft. Der Motor ist grundsätzlich ganz o.k. und ich glaube in einem leichteren Auto (Golf) auch recht flott, aber mit dem recht schweren Touran tut er sich doch etwas schwer. Mit dem Bumms eines TDI kann man den Motor einfach nicht vergleichen, gerade im Bereich der Alltagsdrehzahlen. Unser Crossi rennt auf der Autobahn übrigens jederzeit 220 lt. Tacho und kommt von unten bärig raus, ein Grund, mir definitiv keinen TSI zuzulegen.

Gruß, Jochen

Zitat:

Nach meiner Erfahrung gibt es zwei Betriebsarten, die der TSi gar nicht mag: Kurzstrecke und Stadtverkehr. Und Kurzstrecke eher noch weniger als Stadtverkehr.

Das stimmt allerdings! Der Unetrschied von Stadt- oder Kurzstrecke zu einer gemässigten Überlandfahrt macht schon einiges aus.

Bei mir kann es durchaus sein, daß bei entprechend Dauer der Fahrt auch erne mal 12 oder 13 Liter auf dem Borcomputer stehen. Aber das ist ja bei keinem Motor anders!

Was die Leistung angeht, ist es wie gesagt nicht so, daß man beim Beschleunigen die Ohren hinter der Kopfstütze zusammenknoten könnte, aber man kommt vowärts!

Sicher lange nicht so ein Druck wie ein vergleichbarer TDI, aber für das Motörchen ok.

Man muss ja berücksichtigen, daß ein Diesel lässig über 100 Nm Mehr auf die Welle drückt.

Und wenn ich den TSI mit dem 1,8ltr, 140PS des Zafira vergleiche, das sind dann schon deutliche Unterschiede!

ABC

Zitat:

Original geschrieben von slowdrive


Die zögerliche Gasannahme und das gelegentliche Ruckeln ist schon nicht so toll. Meine Frau wünscht sich immer öfter ihren Sharan zurück (115 PS, TDI).
Der Meister hat eine Vergleichsfahrt vorgeschlagen, aber leider steht ihnen kein Vergleichsfahrzeug zur Verfügung.
Ich bleibe aber dran.

Gruß und noch einen schönen Sonntag.

slowdrive

Hallo !

Das würde mich natürlich sehr interessieren, was dabei herauskommt.
Bitte unterrichte mich unbedingt weiter ! Danke !

Ich habe zwischenzeitlich einen Anruf von VW bekommen. Die haben dann aber nur mit dem Händler gesprochen, der denen dann gesagt hat, dass die Software schon auf den neuesten Stand gebracht worden war und bei der Vergleichsfahrt nichts anderes heraus kam.

Nähere Fragen meinerseits konnte mir die Dame am Telefon ncihjt beantworten. Ich könnte ja zu einem anderen Händler gehen und die könnten dann technische Fragen an das Werk stellen. Werde ich demnächst auch machen, sobald ich dafür Zeit habe.

Der Motor des Tiguan TSI 150 PS, den ich privat zum Vergleich gefahren hatte, hat übrigens die Motorkennzeichnung "BWK".

Unser Touran hat CAVC. Wenn damit jemand was anfangen kann...

Gruss,

Peter.

Ähnliche Themen

CAVC sollte die letzte Entwicklungsstufe des TSI mit 140PS im Touran sein wenn ich richtig informiert bin. Die Modelle davor hatten etwas mit B am Anfang (glaube BMY ???). Beim Tiguan kenne ich mich nicht aus.

Zitat:

Nähere Fragen meinerseits konnte mir die Dame am Telefon ncihjt beantworten. Ich könnte ja zu einem anderen Händler gehen und die könnten dann technische Fragen an das Werk stellen. Werde ich demnächst auch machen, sobald ich dafür Zeit habe.

Finde ich ehrlich gesagt ziemlich frech und solltest Du auch nur unter Aufstellung Deiner dafür aufgewendeten Zeit machen. Sollte dann nämlich doch herauskommen, dass etwas technisch nicht i.O. war würde ich die entsatndene Zeit und damit auch Kosten WOB aufs Auge drücken.

Hallo Leute.

Unser Touran macht jetzt bei diesem Wetter probleme.
Habe jetzt festgestellt, dass unser Touran (1,4 TSI, Bj.03/08) beim Anfahren an der Ampel voll in die Knie geht.
Als würde der Wagen nicht losfahren wollen. Dann nach 3-4 sekunden fährt die Kiste los.
Ist das warme Wetter daran schuld ? Irgendetwas defekt ?

gruß

Hast Du die Klimaanlage dabei laufen?

Schalte die mal komplett aus (einen Unterschied müsste man allerdings auch bereits im Eco-Betrieb merken) und vergleich dann.

Das OProblem hatte ich auch (ich glaube vorletztes Jahr). Wenn ich mich recht erinnere hat der 😁 ein Softwareupdate gemacht und es war auch irgendwas im Fehlerspeicher zu finden. Danach funzte es wieder.

Fehlerspeicher auslesen lassen (vom Freundlichen oder jemanden mit VCDS).
Der muß losrennen, egal welche Temperatur....

Egal ob mit oder ohne Klimaanlage, immer das gleiche problem.

Hallo Zusammen,

grabe das Thema doch noch einmal aus - es beschreibt relativ genau etwas, was ich grad am Auto meiner Frau beobachte:

- Ruckeln beim Beschleunigen über 2.500 U/min, ab dort keine "saubere" Beschleunigung nach oben raus, teils sehr zäh
- Leistungsentfaltung ab 2.500u/min unterschiedlich, allerdings nicht reproduzierbar (z.B. bestimmtes Wetter, Motor warm/kalt...)
- der Leerlauf ist wunderbar, Fahren im Bereich 1.500 - 2.500U/min sehr spritsparend möglich (unter 8l im Stadtverkehr)
- Fehlerspeicher ist leer, keinerlei Christbaumeffekte im Cockpit, gutes Startverhalten
- Klima an/aus bewirkt kaum etwas
- Steuerkette wurde vor ca. 20tkm bei VW komplett getauscht

Weitere Auffälligkeit: gehe ich vom Gas (meist Stadtverkehr), dauert es 1-5 Sekunden, bis die Motorbremse voll einsetzt. Vom Gefühl so, als würde bei einem alten Auto der Gasbowdenzug leicht klemmen bzw. das Potentiometer vom Pedal falsche Werte liefern.

Aktuelle Laufleistung ca. 58tkm, Kettentausch war bei ca. 40tkm. Noch die ersten Zündkerzen, diese werden in Kürze gewechselt - da würd ich dann gern mögliche Ursachen gleich mit beseitigen. Interessant wäre dafür die genaue Funktion der Bauteile, die den Übergang bei ca. 2.500 U/min zum Turbo regeln - einer der ersten Beiträge ging in diese Richtung, nach dem Lesen des Beitrags wäre Schubumluft- oder Ladedruckregelventil ein "verdächtiges" Bauteil?

Ansonsten überrascht mich der Motor positiv, auch wenn ich bis dato eher der Hubraum- und/oder Dieselfahrer bin. Kein Motor, mit dem ich ständig schnell fahren würde, für ab und an mal durchtreten und sonst eher genüsslich reicht es vollkommen. :-)

Klingt nach Turbolader, denn unter 2500min^-1 arbeitet dieser kaum.

Mögliche Ursachen (je nach Baujahr / TwinCharger):

das Ladedruckregelventil N75 (sitzt oben auf dem Motor) alte Nummer 06F906283D --> 06F906283F um 24€

oder

das Schubumluftventil (Abschaltventil) N249 (am Turbolader direkt) es sollte die Nummer 03C145710D haben, ansonsten ersetzen ca. 36€

Ein Softwareupdate ist ebenfalls sinnvoll (VW Arbeit).

Natürlich kann dieser Leistungsverlust auch andere Ursachen haben, z.B. einen Laderdefekt.

Viel Glück.

Edit: Das Regeln zwischen Turbo und Kompressor erfolgt mittels Magnetkupplung (Komp. zu- und abschalten) sowie mittels einer Regelklappe (bypassen des Komp.)
Wenn die Zündkerzen so alt sind, dann besser Wechseln. Auch ein Ruckeln wegen einer defekten Zündspule / alter Zündkerzen hatte ich schon. Bei den Symptomen deutet es aber auf das Regelventil / Abschaltventil hin.

Dann werde ich mir beide Ventile besorgen - ist nicht teuer und passt gut zum Zündkerzenwechsel. :-)

Ad N249: werde heute bei der Heimfahrt noch einmal schauen, ob das "Gasklemmen" nur bei über 2.500 U/min passiert und ob ich beim Beschleunigen die Bereiche mit Ruckelneigung besser eingrenzen kann. Der Funktion nach (so wie ich es verstanden habe) könnte es zumindest für das Nachlaufen sorgen, wenn es nicht sauber schaltet.

Turbo selber hoffe ich nicht, da die Leistung "oben rum" passt. Nur der Weg dorthin ist je nach Laune mal linearer und mal eben etwas holpriger bzw. mit Gedenksekunde. Es hat in Summe wirklich etwas von einem meiner ersten Autos, ein Audi 1.6l mit 85PS aus 1981... Der zickte auch hin und wieder und war beim Übergang zwischen den beiden Vergaserstufen nicht immer ganz sauber unterwegs.

Gibt es zu dem Zusammenspiel von Turbo und Kompressor evtl. eine für die Fehlersuche hilfreiche Beschreibung? Die VW Hochglanzbroschüre auf Seite 1 in Google bringt mir nicht viel. :-)

Zitat:

Original geschrieben von Paceyon



. . .

Gibt es zu dem Zusammenspiel von Turbo und Kompressor evtl. eine für die Fehlersuche hilfreiche Beschreibung? Die VW Hochglanzbroschüre auf Seite 1 in Google bringt mir nicht viel. :-)

Ich glaube nicht , dass es genau bei einer bestimmten Drehzahl "passiert" , sondern eher druckabhängig geregelt wird . Dass der Lader in den unteren Drehzahlen nicht arbeitet , ist falsch . Er setzt recht früh ein , dass kann man auch akkustisch sehr schön hören .

Ich wills mal so erklären : Der Kompressor wird bei einer bestimmten Pedalstellung und/oder Lastanforderung mithilfe der Magnetkupplung zugeschaltet . Gleichzeitig wird eine Regelklappe geschlossen und der Druckaufbau beginnt . Durch die höhere Verbrennungsenergie beginnt auch der Ladedruckaufbau durch den Turbolader . Reicht der Ladedruck des Turbos aus , um die angeforderte Leistung zu erreichen , wird der Kompressor ausgekoppelt und/oder die Regelklappe teilweise oder ganz geöffnet . Möglicherweise läuft der Kompressor bis zu einer Drehzahl von etwa 3500 U/min noch mit , um nach einen Ladedruckabfall den Turbolader beim schnellen Ladedruckwiederaufbau z.B. nach einem Gangwechsel zu unterstützen . Der Lader selbst wird von einem Ladedruckregelventil gesteuert . Insgesamt gibt es drei Ladedrucksensoren , einer nach dem Kompressor , einer nach dem Turbo vor der Drosselklappe und einer hinter der Drosselklappe .

Das ganze System ist mit der Doppelaufladung sehr komplex und läuft bei mir zumindest absolut ruckelfrei . Ich finde das ziemlich beeindruckend , gerade der Teillastbereich mit ständig wechselnden Lastzuständen ist schwer beherrschbar . Manche Automobilhersteller bekommen nicht einmal einen Sauger so hin wie VW den TSI .

@paceyon

Wie davidshoes schon geschrieben hatte , vermute ich auch einen Defekt an einen oder beiden Ventilen . Tauschen und gut .
Dieses "Gashängen" habe ich übrigens auch , allerdings maximal eine Sekunde . Hängt vielleicht auch mit einem möglichen Defekt des Umluftventils zusammen . Der Lader kann den Überdruck nicht richtig abbauen .

Gruss Homer

Danke Homer, mit der Beschreibung habe ich ein besseres Bild der Funktionsweise.

Gestern auf dem Heimweg habe ich noch etwas probiert:
- immer unter 2.500u/min gefahren, um auszutesten, wann das "Nachlaufen" passiert. Dies in allen Bereichen vorhanden, dürfte dann wohl normal sein
- Übergang bzw. Ruckeln wird zwischen 2.500-3.500u/min am stärksten, spätestens ab 4.000 zieht er wieder sauber durch. Nachdem der Turbo schon früher arbeitet, kann´s nicht ausschließlich der Übergang / Ventil N249 sein
- Schubwechsel mag er im Bereich bis 3.500u/min gar nicht und quittiert diesen fast immer mit einem leichten Rucken.
- manchmal eine leichte Gedenksekunde beim Gasgeben im unteren Drehzahlbereich

Wird bis zum Kerzenwechsel noch ein paar Tage dauern, dann wechsel ich beide Ventile mit und hoffe auf Besserung. :-)

Ich bin zuversichtlich, dass es eines oder die Kombination der Teile ist.

Wenn Du noch Zeit hast und es noch nicht montiert ist, dann empfehle ich das Hitzeschutzrohr samt neuer Ölversorgung für den Turbo zu montieren.

03C145140A BMY bis 039190 und BLG bis 023812
03C145140F BMY ab 039191 und BLG ab 023813

ca. 35€ Unterschied der Varianten ist ein um 90° gedrehter Anschluß zum Motorblock.

Die Nummer steht auf dem Aufkleber am Kettenkasten/Steuerkasten.

Zusammen mit vernünftigem Öl verhindert der Hitzeschutz das Zusetzen des Ölversorgungsrohrs am Turbolader.

MfG
David

Deine Antwort
Ähnliche Themen