Cross Touran 1,4 TSI, 140 PS, schlechte Beschleunigung

VW Touran 1 (1T)

Hallo !

Wir haben letztes Jahr einen Cross Touran 1,4 TSI mit 140 PS gekauft. Leider bin ich von den Fahrleistungen sehr enttäuscht. Erst bei hohen Drehzahlen (über 3500-4000 U/min) zieht er gut an. In Tests habe ich gelesen, dass der Motor "spontan aufs Gas reagiert". Dies trifft bei unserem Cross gar nicht zu. Da kann doch irgendwas nicht stimmen, oder ??? Ist vielleicht der Kompressor defekt ? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder eben gerade nicht ? Ich bin einmal einen 1.4 TSI Tiguan mit 150 PS zum Vergleich gefahren. Der Motor klang viel kerniger und reagierte viel spontaner aufs Gas. Sind die Wagen vergleichbar oder wegen anderer Getriebeübersetzung nicht ?
Ich war auch schon bei meiner Werkstatt. Die haben zuerst mal eine aktuelle Software geladen und gesagt, ich solle mal schauen, ob es nun besser ist. Ist es aber leider nicht.
Ich hoffe auf Hilfe aus dem Forum,

Gruss,
Peter.

Beste Antwort im Thema

Hi

Downsizing: Konzept geht auf, allerdings nur wenn man auch bereit ist sparsam zu fahren. Nutzt man die Leistung, steigt der Verbrauch. Benziner mit Doppelaufladung, dazu noch teils deutlich über 100 PS werden IMMER schlucken. Egal was die Hersteller einem versprechen. Einziger Trost in diesem Zusammenhang. Ein klassischer Saugmotor mit mehr Hubraum und gleicher Leistung wird unter exakt gleichen Fahrbedingungen immer noch mehr verbrauchen und dabei deutlich träger sein. Bloß gesteht man sich das nie ein, da man die alten Motoren irgendwie sympathischer fand und deren langsames Sterben bedauert. Ist aber ein Fakt.

TSI generell: Perfektes Konzept, da zigfach nachgeahmt. Man muss aber wirklich umdenken. Fährt man den TSI wie einen Sauger, wird der Tankwart der beste Freund.

TSI im Touran/Tiguan: Subjektiv für mich auch sehr gelungen, da persönlich sehr zufrieden. Objektiv kauft man solche Autos aber mit Dieselmotor. Das Sparpotential eines Schrankwand CW Wertes gekoppelt mit einem Benziner und dem Lastenheft des heutigen (maßlos hektischen) Straßenverkehrs, tendiert gegen Null. Gute Beschleunigung wird mit Sprit gekauft, das war immer so und wird immer so bleiben. Jeder der bei seinem TSI (gesunder Motor vorausgesetzt) mal die Vernunftsbrille abgesetzt und die Spaßbrille aufgesetzt hat, kann das bestätigen. Und Spaß beim Autofahren war schon immer teuer...jedenfalls für alle diejenigen, die dem Benziner treu bleiben möchten.

Ärgerlich, dass die Hersteller nicht ehrlich sind, was die Verbräuche angeht, müssen sie laut derzeitiger Rechtslage auch nicht. Aber dafür gibt es ja mittlerweile genügend andere Quellen, ausser dem Prospekt, in denen man sich wirklich umfassend über die realen Werte informieren kann bzw. es tun sollte.

Schöne Grüße

Mirko

50 weitere Antworten
50 Antworten

@Mirko

sehe ich anders, der aktuelle Prospekt des neuen Touran weist m.E. sogar noch geringere Verbräuche für die TSI aus als bisher. Ich behaupte eher, dass man die noch recht neue Technologie der kleinen aufgeladenen Motoren einfach noch nicht so richtig im Griff hat. Wenn man mal zusammenfaßt, was es so an nachträglichen Maßnahmen von seiten VW gibt kommt man schon auf eine ziemliche 'Summe'.

Außerdem steht auch immer noch die Standfestigkeit der Motoren in der Diskussion bezogen auf Laufleistungen von mehreren 100.000km.
Ich kann mir persönlich nicht vorstellen, dass diese Motoren im Schnitt über 500.000km klaglos mitmachen wie ältere Sauger.

Der Diesel ist m.E. nur noch eine Alternative für die Langstrecke, Kurzstrecken bieten genug Problempetential (DPF dicht, Ölverdünnung, etc.) und damit kein Einsparpotential für den Nutzer.

Aber ich will nicht zu sehr unken, für meine OHL haben wir uns auch für einen TSI entschieden. Ich freue mich dann berichten zu können... 😁

...was die "500.000" angeht, gehöre ich auch eher zu den Skeptikern. Aber sehen wir es mal so. Früher hielt ein Auto mechanisch leicht bis 300.000 und mehr aber blechmäßig saß man irgendwann auf der Straße, wenn man nicht immer wieder fleißig in Rostvorsorge investiert hat, was die Wenigsten wirklich akribisch gemacht haben. Und die, die es akribisch gemacht haben, wissen wie sehr auch das ins Geld gehen kann. Dennoch, in den wenigsten Fällen kam man in die "Verlegenheit" die Grenzen von Technik oder Blech auszutesten, weil irgendwann der Bauch wieder nach was Modernem geschrien hat :-). Wird einem Käufer eines heute modernen Autos nicht anders gehen. Von daher...warten wir es einfach mal ab. Klar, Beruhigung sieht anders aus, aber im Moment habe ich zumindest keinen Grund an der Haltbarkeit der Maschine zu zweifeln. Zumindest nach dem was man hier und in Nachbarforen so liest, ist es beim TSI absehbar, dass entweder sehr früh vieles kaputtgeht oder aber dass die Leute einfach zufrieden sind. Dazwischen gibt es (noch) nicht viel.

Ich glaube das Grundproblem ist widereinmal die Erwartungshaltung. VW hat uns allen viel versprochen und nicht alles war wirklich zu hundert Prozent wahr. Der TSI ist ein schöner Motor, der sehr viel Spaß macht, (subjektiv) sehr zuverlässig aber eben auch kein Wundermotor ist. Versucht man das Ganze mal so zu sehen, wird man vielleicht auch ein bisschen entspannter.

Schöne Grüße

Mirko

Hallo Tourangemeinde,
ich hatte von Anfang an das Problem von sporadischem Leistungseinbußen, trat 2 mal die Woche auf..
4 oder 5 mal neue Software draufgemacht, keine Besserung. Wurde woanders ja auch schon diskutiert.
Als ich dann 1 Monat vor Garantieablauf die Wandlung angedroht hatte, wurde VW anscheinend munter. Nochmals neue Software.. Danach gefühlt mehr Leistung. Kann man sich ja auch einbilden!
In der Nähe ist eine Tuningwerkstatt, welche Leistungsmessungen machen. Hab mal die 50 Euronen investiert- Ergebnis dann doch erstaunlich, aus 140 PS sind 165 geworden und aus 220NM sind 245 geworden.
Keine Probleme mehr mit Leistungsabfall und auch richtig toller Anzug. Gibt ja den Schalter nur bis 140 PS original.
Software ging auch nur bei meinem Touran drauf, ein Experiment, diese bei einem anderen draufzuladen ging schief..
Ich wollte damit nur andeuten, dass Ausdauer auf jeden Fall etwas bringt- hab jetzt den Vorteil 25 PS mehr, keine Garantieeinbuße, als wenn ich es mit einem Chip gemacht hätte.

Hallo !

So, heute war ich noch mal beim Händler. <der hatte einen Vergleichswagen besorgt. Ein "normaler Touran" mit dem gleichen Motor. Leider kam mir dieser auch so lahm vor. Nach dem, was hier einige geschrieben haben, kann das ja nicht richtig sein. Oder nehmen unterschiedliche Fahrer die gleichen Fahrleistungen so unterschiedlich wahr ??!!
Zum Vergleich : Mein Bora Variant, Bj. 2002, TDI, 100 PS, kommt mir viel kräftiger und spontaner vor.
Bitte sagt mir, dass der Touran mit dem 140 PS TSI nicht so lahm sein kann !!!

Ich werde wohl mal bei einem anderen Händler nachfragen....

Gruss,
Peter.

Ähnliche Themen

Leider ist es wohl doch so. Der Touran ist an sich ein tolles Auto, aber der motor ist von der Kraftentfaltung schlicht und einfach Scheiße. Das ist fakt.

Bin schon seit längerem am überlegen ihn wieder zu verkaufen.

1.4 liter Hubraum sind einfach zu wenig trotz doppelter Aufladung. Will meinen alten 2.8er wieder. Bis jetzt konnte mich dass Tsi Kontept überhaupt nicht überzeugen. Das einzigste was angenehm ist, ist der ruhige Motorlauf.

Hi

Mir ist noch folgendes eingefallen. Ich fuhr neulich einen 2009er 140PS TSI Handschalter (Touri) der auf Euro 5 genormt ist. Der kam mir subjektiv tatsächlich sehr lahm vor, im Vergleich zu Meinem. Die Kollegin, die ihn dann fuhr (als vorübergehenden Ersatz für einen 2.0 TDI, 140 PS, im Golf) war allerdings von der Maschine sehr angetan, was mich wiederum überrascht hat. Gleiche Kommentare wie sie hier auch zigfach zu lesen sind. Sprich "harmonischer", "breiteres Drehzahlband", "ruhiger", "sehr spitzig" etc.. So viel zum Thema Fakt. Beschleunigung ist wie auch der Verbrauch teils eine sehr subjektive Sache. Was allerdings in meinen Augen wirklich Fakt ist, ist dass der TSI mit DSG deutlich spritziger ist, als mit Schaltgetriebe. Vielleicht diese Kombination mal probefahren und dann vergleichen.

Auf die Frage warum so ein Unterschied spürbar sei, zwischen meinem Euro 4 und dem Euro 5, sagte man mir zuerst, es dürfe keinen Unterschied geben (was ja die reinen Prospektwerte auch sagen). Das wiederum wurde von Werkstattangehörigen wieder relativiert, die erzählt haben dass es zahlreichen anderen Kunden auch so geht und per entsprechenden Einstellungen des Steuergerätes korrigiert werden kann....wem auch immer man da jetzt glauben kann, kann ich leider nicht sagen.

Ein Bekannter von mir wollte einmal mit meinem fahren, weil er sich für einen Scirocco interessiert hat, der aber nur mit dem kleisten TSI für eine Probefahrt zur Verfügung stand, was ihm sehr lahm vorkam. Von dem 140 TSI war er schlussendlich auch überzeugt und hat den 160 TSI im Scirocco letztendlich bestellt :-).

Schöne Grüße

Mirko

Der Unterschied Euro 4 und Euro 5 kann schon einiges mit der Leistungsentfaltung zu tun haben .
Auch kann ich mir gut vorstellen , dass VW die Motorcharakteristik der DSG-TSI Kombination zum Vorteil gegenüber dem Handschalter geändert hat , sicher auch um den Verkauf des DSG voranzutreiben . Es gibt ja den 170 PS TSI nicht als Handschalter , sicher auch Marketing .
Von einem lahmen Motor hört man selbst in der 140 PS Fraktion mit DSG sehr wenig .
Ich als Handschalter kann nur eines sagen : Lahm ist die Kiste nicht , aber wirkt total zugeschnürt .
Fahrt zu Abt oder einem anderen Tuner .
Die erwecken das Motörchen zum Leben .
Der Unterschied vorher zu nachher kann ich kaum beschreiben . Das sind Welten . Natürlich ist der Touran jetzt kein R8 , aber anbetrachts der Modifikationen ist es kaum zu fassen , was ein paar Bit´s und Byte´s ausmachen .
Er hängt prima am Gas , Durchzug fast ab Leerlauf und dreht völlig frei bis in den Begrenzer .
Ich habe jetzt sogar Traktionsprobleme im ersten Gang .
Also , bevor ich die Kiste mit immensen Verlust verkaufe , würde ich mir das Thema Chiptuning durch den Kopf gehen lassen .
Einzigster Nachteil (meines Erachtens) , ich brauche jetzt für die volle Leistung SuperPlus .

Gruss Homer

...angeblich liegt es daran, dass das Schaltgetriebe mit dem Drehmoment des 170 TSI zwar nicht überfordert, aber an der oberen Grenze ist. Darum hat man es gar nicht erst angeboten. Wobei ich nicht ganz nachvollziehen kann, warum dann nicht gleich das aus dem Golf oder Tiguan genommen wurde...ist doch eh der gleiche Baukasten. Ob das wiederum stimmt oder es wirklich reines Marketing ist, wird sich schwer überprüfen lassen. Hab jedenfalls schon manche Meinung gehört, die es bedauert hat dass es den großen TSI nicht mit Schaltgetriebe gibt. Muss demnächst mal den Getriebecode raussuchen und mit meinem Schrauberguru sprechen.

Schöne Grüße

Mirko

Hallo zusammen,

also ich weiss nicht. Ich habe eine 1.4 TSI mit 140 PS und Schaltgetriebe, gebaut in der 5 KW 2010.
Und ich kann nur sagen, das Ding geht wie Sau. Ab 1800 Touren zieht der ohne Lücken. Und das von Anfang an.

Gruß FKT09

...also ich hab jetzt wirklich mal bewusst drauf geachtet, wie er sich verhält. Jeden Kritikpunkt kann ich ausschließen. Selbst im fünften Gang Bergauf zieht er ab ca. 2000 Umdrehungen an, natürlich nicht wie Sau, aber merklich.

Was bringt das jetzt alles dem Themenstarter. Entweder hattest du das enorme (und sehr unwahrscheinliche) Pech, zweimal ein Auto zu bekommen, das nicht richtig funktioniert oder aber die Maschine reicht dir einfach nicht aus. Auch wenn es ein guter Motor ist, kann er halt auch nicht jeden zufriedenstellen. Manchen ist ja auch ein GTI noch zu langsam :-). Ausserdem, wenn du die guten alten Rappelkisten aus dem Bora gewohnt bist, dann kommen dir die TSIs natürlich langsamer bzw. träger vor. Auch wenn ich nie ein Dieselfan werde, aber ich muss wirklich zugeben, dass es selten einen Motor gibt, der an die alten TDIs rankommt, was den "Bumm" Effekt angeht. Vielleicht nur noch die Turbobenziner aus den 80ern, als nach einem langen Turboloch plötzlich schlagartig alle Leistung freigesetzt wurde.

Schöne Grüße

Mirko

Hallo !

Habe vor 3 Tagen mal eine E-Mail an VW selber geschickt, bisher habe ich aber noch keine Antwort.
Wie ich schon erwähnt hatte, habe ich mal eine 1,4 TSI im Tiguan (150PS) zum Vergleich fahren können. Da war der Motor deutlich kräftiger, die Beschleuinigung deutlich besser und der Motor klang viel kerniger.
Hat hier jemand auch schon mal beide Wagen gefahren und kann mir etwas dazu sagen ? Der Motor im Tiguan bzw. das Fahrverhalten und das Motorengeräusch dürfte doch nicht so unterschiedlich sein, oder ?

Schönes Wochenende,
Gruss,
Peter.

Der TSI hat unterschiedliche Motorbaureihen, selbst innerhalb einer Fahrzeugreihe. So unterscheidet sich aus meiner Sicht schon ein TSI aus Baujahr 2009 mit der Baureihe BMY deutlich von einem CAVC aus dem Baujahr 2010. Das Thema wurde hier auch schon mal bezogen auf die Schadstoffklassifizierung bahendelt soweit ich mich erinnern kann. Aber zurück zu den fahrtechnischen Unterschieden, sie sind m.E. deutlich zu merken. Schon allein vom Klang der Motoren gibt es einen signifikatenten Unterschied. Der BMY klingt deutlich mehr nach aufgeladenem Motor als der CAVC. Deshalb wäre für mich ein Vergleich mit einem Tiguan TSI nicht unbedingt ausschlaggebend, da der aufgrund der höheren Leistung sicher auch wieder eine eigene Laufcharakteristik hat.

Hallo zusammen!
Ich habe auch einen Touran TSI 103 kW, MJ 2010.
Ich bin, was die Leistung angeht sehr zufrieden, Für den kleinen Hubraum ansprechendes Drehmoment und Durchzugsvermögen, auch z.B. bei Hängerbetrieb. Da ich weniger ein Freund von "Drehorgeln" bin, kommt mir das sehr entgegen. Die Sache wird nur leider durch ein Problem getrübt, das ich in einem Beitrag hier beschrieben habe.
Was den Verbrauch angeht, muss ich sagen, kommt er sicher nie an die Prospektwerte heran! Aber daß die Meßprozeduren dafür jenseits aller Realität sind, ist ja hinlänglich bekannt. Den Normverbrauch von 7,2 ltr erreiche ich, wenn ich außerorts extrem genügsam fahre schon fast nicht, der reine Außerortverbrauch von 6,1 ltr wird kaum möglich sein.
Aber wie Vorschreiber schon gerschrieben haben, der Fahrstil hat einen sehr großen Einfluß. Der Gesamte Schnittverbrauch mit überwiegend Kurzstrecke liegt jetzt bei 9,2 ltr.
Sicher keine Sensation, aber bei Gewicht und Stirnfläche vom Fahrzeug auch nicht so übel, allerdings hätte ich mir vor dem Kauf auch etwas mehr erwartet (bzw. weniger).

Zitat:

Original geschrieben von VfB-Fan


Der Gesamte Schnittverbrauch mit überwiegend Kurzstrecke liegt jetzt bei 9,2 ltr.
Sicher keine Sensation, aber bei Gewicht und Stirnfläche vom Fahrzeug auch nicht so übel, allerdings hätte ich mir vor dem Kauf auch etwas mehr erwartet (bzw. weniger).

Nach meiner Erfahrung gibt es zwei Betriebsarten, die der TSi gar nicht mag: Kurzstrecke und Stadtverkehr. Und Kurzstrecke eher noch weniger als Stadtverkehr.

Hallo zusammen,

wir haben bei unserem TSI das gleiche "Problem". Letzte Woche wurde die quietschende Wasserpumpe getauscht und ich habe den Meister auf die schlechte Leistungsannahme angsprochen. Sie haben mir gesagt, sie hätten den Fehlerspeicher ausgelesen, ohne Befund und die Softwarestände wären auch in Ordnung, was immer das heißen mag.
Die zögerliche Gasannahme und das gelegentliche Ruckeln ist schon nicht so toll. Meine Frau wünscht sich immer öfter ihren Sharan zurück (115 PS, TDI).
Der Meister hat eine Vergleichsfahrt vorgeschlagen, aber leider steht ihnen kein Vergleichsfahrzeug zur Verfügung.
Ich bleibe aber dran.

Gruß und noch einen schönen Sonntag.

slowdrive

Deine Antwort
Ähnliche Themen