Corvette C7 Stingray

Chevrolet Corvette C7

Moin an alle Besitzer/Ex-Besitzer der Corvette C7,
ich würde gerne wissen, ob die C7 anfällig für Reparaturen ist und falls ja, welche genau. Habe von einigen Amis gehört, dass die Corvette generell anfällig sein soll, aber ich weiß nicht, ob das mit deren extremen Tuning-Maßnahmen zusammenhängt. Mich interessiert eher die “Stock”-Version, maximal mit einer anderen modifizierte Abgasanlage.
Freue mich auf eure Erfahrungen!

LG

26 Antworten

Zitat:

@Qwertz10 schrieb am 4. April 2025 um 13:43:58 Uhr:


Irgendwelche Tipps?

Ich kaufe eigentlich nur neue Autos, die dann ewig gefahren werden (na ja, normalerweise🙂🙄)..
Ich habe aber mal mit einem gebrauchten Cayenne geliebäugelt. Ich habe 4 angesehen, von Hundehaare und -geruch, Müll unter den Sitzen, kein Serviceheft, etc war ich echt abgeschreckt.
Wie mögen die erst mit dem Motor umgegangen sein?
Ich würde auf einen guten sauberen Eindruck und was oben schon zur Technik gesagt wurde achten.
Es ist sicher keine Garantie aber immer noch besser als darüber hinweg zu sehen.
Bei einer Corvette würde ich auch noch die Historie checken, ich weiß keinen Namen aber esgibt doch so „carcheck“-Seiten im Netz wo man mal für kleines Geld nachsehen kann.
Mehr wüsste ich jetzt nicht. Vielleicht ist hier ja ein „Profi“, der dir bei der Besichtigung helfen könnte (vielleicht für einen kleinen Obolus?)
Viel Glück und Spass

Zitat:

Bei einer Corvette würde ich auch noch die Historie checken, ich weiß keinen Namen aber esgibt doch so „carcheck“-Seiten im Netz wo man mal für kleines Geld nachsehen kann.

VINCHECK..... macht aber nur bei US Modellen Sinn, da ist es fast schon Pflicht. EU Modelle werden dort AFAIR überhaupt nicht eingepflegt.

Generell: man KANN sich auch ein US Modell kaufen, AAAABER: der Tacho kann zwar dann auch auf km/h umgestellt werden, reicht aber nur bis 200 (das HUD allerdings zeigt auch höhere Geschwindigkeiten an), die Gefahr von "total loss"- Reparaturen ist deutlich größer (deswegen Vincheck), und die europäischen Modelle haben serienmässig bessere Bremsen, Fahrwerke und Kühlung - die US Modelle nur gegen (nur gelegentlich georderte) Zusatzpakete (Z51 z. Bsp.).

Z51 wäre für mich bei einer Corvette Pflicht. Man kauft sich sowas ja nicht als Boulevard-Cruiser, zumindest nicht in Europa.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 6. April 2025 um 08:59:21 Uhr:


Z51 wäre für mich bei einer Corvette Pflicht. Man kauft sich sowas ja nicht als Boulevard-Cruiser, zumindest nicht in Europa.

Absolut!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dynamix schrieb am 6. April 2025 um 08:59:21 Uhr:


Z51 wäre für mich bei einer Corvette Pflicht. Man kauft sich sowas ja nicht als Boulevard-Cruiser, zumindest nicht in Europa.

Verbrauch steigt mit kürzerer Achse deutlich, Topspeed sinkt bei der C8 Z51 unter 300 km/h.

Wer die c8 über Rennstrecken jagt muss mit den Einschränkungen leben. Ich kann jeden verstehen, der eine C8 ohne Z51 importiert.

Z51 ist zwar bei der C7 angeraten, hier gab es doch Einschränkungen durch Temperaturprobleme mindestens mit der 8-Gang?

Es geht hier gar nicht um irgendwelche kurzen Achsen, du bekommst halt vor allem auch Features welche die Corvette einfach europatauglich machen:

- Größere Bremsen mit Kühlschlitzen, größere Kühlungsauslässe
- Direktere Lenkung, andere Federn, Dämpfer und Stabis
- Größere Räder
- Brauchbare Michelin Sommerreifen statt der Ganzjahresreifen
- Elektronisches Sperrdifferential und eine Differentialkühlung (alleine für diese Punkte lohnt sich das Paket!)
- Sportauspuffanlage welche die Leistung steigert
- Getriebekühler sowie ein verstärktes Motorkühlsystem
- Trockensumpfschmierung

GM hat sich schon was dabei gedacht in Europa seit Jahren das Z51-Paket ab Werk anzubieten. Wer mit der Corvette mit maximal 55 mph zum Golf-Club tuckern will soll eine ohne alles kaufen, aber wer damit auch mal flott fahren will tut gut dran sich eine mit Z51 zu gönnen.

Und zur "kürzeren" Achse:

2.73 statt 2.56 (und auch nur bei den Automaten) ist alles aber nicht kurz! Die Handschalter kamen alle mit einer 3.42er Achse und selbst das treibt den Verbrauch nicht in astronomische Höhen. Schon gar nicht mit den lang übersetzten letzten Gängen der Handschaltversion. Das Tremec ist in den letzten 3 Gängen brutal übersetzt. 0,42 im letzten Gang ist schon ekelig lang, aber auch der Grund warum man den Motor auf der Bahn problemlos mit einer 8 vor dem Komma fahren kann.

Alle C8 sind mit einer Trockensumpfschmierung ausgestattet. Rund 90 km Autobahnreichweite und 16 km/h gehen dir mit dem Z51 flöten. Nur als Einwurf, weil du allgemein zum Z51 rätst.

Z51 wertet die C7 Stingray deutlich auf. Ein Tracktool wird aus der C7 nicht. Temperaturprobleme betrafen zumindest die ersten Modelljahre und wurden laut Foren nie grundlegend behoben.

Freilich homologiert GM die Stingray nur mit Z51. Lohnt auch nicht jedes Ausstattungspaket des Basismodells durch den Papierkrieg zu schicken. Von wenigen Ausnahmen abgesehen importiert GM nicht offiziell. Escalade stehen zahlreich bei Händlern, offiziell gibt es Cadilllac mit Verbrenner nicht mehr in Europa. C7 ZR1 konnten nur grau importiert werden.

Ich weiß ja nicht was du permanent mit der C8 hast. Er fragt nach der C7.....

@Nebelluchte: versuche doch mal, nicht dauernd irgendwelche angelesene aber für den TE völlig belanglose Fakten einzuwerfen sondern konzentriere dich auf die Anforderungen/ Fragen des TE!
Das Hauptbeispiel hat Dynamix schon benannt, mal ein weiteres: der TE sucht explizit KEIN Tracktool, und dafür war die C7 auch nie gedacht - dafür nimmt man ne C7 Z06, möglichst noch mit Z07 Paket!
Um auf Dein OT noch kurz einzugehen: ja, bei hartem Trackeinsatz hatte die Z06 Temperaturprobleme, die aber entgegen deiner Aussage durchaus (wenn auch aufwändig) völlig beseitigt werden konnten (das Stichwort dazu lautet TIKT...)
So, und jetzt wieder zu den Fragen des TE....

Zitat:

@Dynamix schrieb am 6. April 2025 um 21:52:44 Uhr:


Ich weiß ja nicht was du permanent mit der C8 hast. Er fragt nach der C7.....

Dein Zitat

Zitat:

Z51 wäre für mich bei einer Corvette Pflicht.

Von C7 steht dort nichts.

Bleib einfach beim Thema, wenn du kein OT willst.

@3.0CS
Wow, mit Umbauten kann das Problem behoben werden. Vom Werk aus wurde es nicht behoben. C7 auf dem Track ist einfach die falsche Kombination und da ist auch nichts angelesen.

Zitat:

@Nebelluchte schrieb am 7. April 2025 um 10:51:28 Uhr:


Von C7 steht dort nichts.
Bleib einfach beim Thema, wenn du kein OT willst.

Macht nix, ich zitiere mal den Titel:

Zitat:

Corvette C7 Stingray

Damit sollte eigentlich dem aufmerksamen Leser schon aufgegangen sein das es hier nur um die C7 gehen kann. Der einzige der hier die C8 ins Spiel bringt bist du, da kannst du jetzt noch so sehr Wortklauberei betreiben um dich im Recht zu sehen.

Und damit ist diese Nebendiskussion auch beendet.

Zitat des Themenstarters von Seite 1:

Zitat:

@Qwertz10 schrieb am 26. März 2025 um 18:14:24 Uhr:


Ich spiele auch mit dem Gedanken, die C8 zu holen und schwanke zwischen der C7 und C8. Beide Modelle haben ihren ganz eigenen Reiz.
Deine Antwort
Ähnliche Themen