Corsa, Fiesta oder Fiat 500?

Opel Corsa D

Wir suchen ein neues Zweitauto (für meine Frau). Kriterium: preis soll passen, klein (Stadtauto), vor allem zuverlässig d.h. ich will kein Auto, das ständig in der Werkstatt steht. Wird wsl ein Neuwagen wegen der Garantie.

Wir haben uns heute einige passende angesehen und leider gibt es ja erschreckende Pannenberichte wie beim Ford Ka. Folgende 3 stehen noch auf unserer Liste:

Opel Corsa
Ford FIesta
Fiat 500 (find ich zu klein aber meine Frau hat sich in den verguckt)

Was sind eure Empfehlungen bzw Erfahrungen? Womit fahren wir am besten und am zuverlässigsten?

Freu mich schion auf eure Meinungen 🙂

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Diabolos_de


Was ist mit Mazda2?
Ist doch auch das gleiche wie der Fiesta. Ist doch aus der Gemeinschaftsfeder von Ford und Mazda.
Also bevor es ein Fiesta wird, schau mal zu Mazda.

Das war mal ganz extrem (Mazda 121 = umetikettierter Ford Fiesta), ist aber heute bei weitem nicht mehr so. Mazda hat eigene, moderne Benziner (mit Steuerkette und verstellbarer Nockenwelle, ein sehr guter und kräftiger Motor). Wenn die Wertigkeit im Innern noch passen würde, dann wäre ein Mazda 2 ein Geheimtipp.

Ich fahre meinen Corsa 1.3CDTI mit 6-Gang Automatik bereits seit knapp 3 Jahren und habe 80TKM runtergespult. Das Auto ist von meiner Seite her absolut langstreckentauglich.
Wollte mir Anfang diesen Jahres einen neuen A3 holen, doch die Probefahrt hatte mich wenig überzeugt. Als ich dann vom A3 zurück in meinen Corsa gestiegen bin, waren da keine Unterschiede feststellbar, welche den masssiven Mehrpreis des A3 hätten rechtfertigen können.
Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich meinen Corsa auch dementsprechend perfekt ausgesattet habe:
Der ist in der Cosmo-Ausstattung mit:
- Lenkradheizung
- Sitzheizung
- Tempomat
- Klima
- Glaspanormadach
- MP3 6fach CD Radio mit großem Display
- Außenspiegel elektr. & beheizbar
- usw. usw.

Würde ich mir heute einen Neuen holen, würde ich vermutlich bei der aktuellen (Mai 2010) Auswahl ehern bei VW schauen. Entweder ein neuer PoloIV oder ein GolfIV. Die haben derzeit die besseren Benziner und vor allem die besseren Automatik-Getriebe im Angebot.
Die Aussicht auf ein ruckfreies 7-Gang Automatikgetriebe ist für mich als Vielfahrer schon sehr interessant.

Meine Frau hat vor wenigen Wochen ihren Fiat 500c (ebenfalls Komplettausstattung) bekommen und schon die erst 1500 KM runtergespult. Ihrer ist ein 1.2 Benzin mit 5-Gang Automatik.
Ich bin den ebenfalls probegefahren... wirklich sehr geiles Auto; von außen und von innen. Der Motor ist im Stadtverkehr OK, aber auf der Autobahn hat diese Maschine leider nichts verloren, obwohl die Karrosserie es locker hergeben würde... das Problem: der 1.2er Benziner dreht bereits mit 100KM/h bei 2800U/Min., was für einen nervigen Klang sorgen wird, wenn man täglich viel Autobahnstrecke vor sich hat.
Ein anderer Motor aus der Fiat-Palette beim 500 ist leider keine Alternative, da der 1.2er der einzige mit (5-Gang) Automatik ist.
Für mich unverständlich: warum hat Fiat nicht den 1.3er Diesel mit einer 6/7-Gang Automatik versehen hat ... damit wäre der kleine 500 auch für mich eine kuschelige interessante Alternative. Ideal wäre die 1.2 TSI Maschine des Polos mit 7-Gang DSG im 500 🙂 .

Zitat:

Original geschrieben von MGeee


aber auf der Autobahn hat diese Maschine leider nichts verloren, obwohl die Karrosserie es locker hergeben würde... das Problem: der 1.2er Benziner dreht bereits mit 100KM/h bei 2800U/Min., was für einen nervigen Klang sorgen wird, wenn man täglich viel Autobahnstrecke vor sich hat.

Für seine Leistung (69 PS) ist der aber lang übersetzt. Schau mal einen Corsa 1.2 an, der dreht deutlich über 3000 Umdrehungen bei diesem Tempo.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von MGeee


aber auf der Autobahn hat diese Maschine leider nichts verloren, obwohl die Karrosserie es locker hergeben würde... das Problem: der 1.2er Benziner dreht bereits mit 100KM/h bei 2800U/Min., was für einen nervigen Klang sorgen wird, wenn man täglich viel Autobahnstrecke vor sich hat.
Für seine Leistung (69 PS) ist der aber lang übersetzt. Schau mal einen Corsa 1.2 an, der dreht deutlich über 3000 Umdrehungen bei diesem Tempo.

Ja, dass kann sein. Habe über die letzten 10 Jahre als reiner Diesel-Fahrer vergessen, wie die Drehzahlen bei konventionellen Benzinern liegen.

Mein erstes Auto (Kadett 1.3) drehte damals ähnlich "hoch".

Ich hatte mich mal erkundigt, was die downsizing turboaufgeladenen zwangsbeatmeten VW TSI-Motoren so drehen. Die sind bei 100 Sachen bei 2350 U/Min. Das ist meiner Meinung nach schon ehern langstreckentauglich.

Deswegen sollten andere Hersteller (vor allem auch die Koreaner und Japaner wie Hyundia, Kia, Honda, Toyota, usw.) mal schnellstmöglich mit auf den downsizing-Zug aufspringen. Deren Autos sind für mich gerade wegen der veralteten Motoren-Technik völlig uninteressant geworden. Auch im Diesel-Bereich haben die Motoren der genannten Hersteller für die gebotene Leistung (z.B. Beschleunigungswerte) einfach zuviel Hubraum.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen