Corsa-e
Die Vergleiche* kommen den Autogazetten ja grundsätzlich auch allzu gerne und (über)früh auf.
Für hier mal folgendes als Bsp.:
https://www.autozeitung.de/opel-corsa-e-vw-id3-vergleich-196801.html
Vielleicht mal eine separate Diskussion/thread wert (?).
Soweit selbst überflogen und deren Fazit dann,
Zitat:
Der Basispreis von 30.000 Euro macht es erschwinglich. Die Rüsselsheimer kontern mit dem preisgleichen, attraktiv gezeichneten Opel Corsa-e und halten sich mit dem Verbrenner ein Hintertürchen offen. Das Problem ist die Relativität: 30.000 Euro für ein Elektroauto sind nicht viel. Doch einen Kleinwagen wie den Corsa bekommt man schon für die Hälfte.
Tja, welche Strategie zieht. Beide auf ihre Weise und Bilanz (intern) ?!
Oder, das würde aber jeder wohl allzu gerne aus dem Ärmel schütteln, wenn denn möglich.
Mit kräftigerem Preisabstand ein wirkliches Basis-Modell noch auffahren.
Also z.B. 22.000 EUR für einen 200km Corsa-e.
MINI und HONDA machen es zumindest mit der Reichweite so.
Aber der Preis dennoch bei hohen/Ü-30.000. Der "Kult" soll es dort wohl richten 😉
*)zum Astra FL/Golf VIII ebenfalls schon 🙄
Beste Antwort im Thema
Könnt ihr dieses spekulative Streitgespräch im Bezug auf Audi vs. Renault bitte per PN weiterführen? Hier geht es um den Corsa-e. Danke.
2073 Antworten
ich bin gerade am konfigurieren des elektro Corsas und hab ein paar Fragen.
Basis ist der Corsa-e First Edition in power orange.
1.) Ich hätte eigentlich gerne das 10 Zoll Multimedia Navi wegen den Tasten. Da es dieses NICHT zusammen mit "Keyless Open & Start" gibt scheidet es aus. Das Keyless open & Start ist für mich ein absolutes Muss, weil ich sonst das Keyless Start sinnentfreit finde.
Und wenn es dann schon nur das 7 Zoll Display ist, wird es das Standard 7-zoll Fahrerinfodisplay ohne Navi. Navi hab ich ja mit Android Auto und dem Handy.
Gibt es neben dem Navi noch einen Vorteil des Multimedia Navi gegenüber dem Standard Display?
2.) Das Universal Ladekabel kostet 720 Euro. Sehe ich es richtig, dass ich mit diesem an einer CEE Dose daheim mit 11kW laden kann und unterwegs an Typ 2 Ladestationen mit 22kW?
3.) Die Garantieverlängerung um weitere 3 Jahre auf 5 Jahre ist relativ günstig bei Opel. Muss man diese schon beim Kauf mit abschließen oder kann man sie auch kurz vor Ende der zweijährigen Standardgarantie abschließen?
4.) Von verschiedenen Händlern höre ich verschieden Termine für die Lieferbarkeit, wenn man jetzt bestellt. Von "Juli dieses Jahres", über "bis Ende 2020 schon alles ausverkauft" bis "keine Ahnung" habe ich alles gehört. Habt ihr vielleicht Infos?
Die Garantieverlängerung kann man jederzeit vor Ablauf der 2 Jahre abschliessen, der monatliche oder jährliche Preis dafür steigt aber natürlich.
Zu 2): Du kannst an Typ2 Ladestationen nur mit 11kW laden, weil der Onboard-Lader, sofern entsprechend verbaut, 3-phasig nicht mehr hergibt (sonst 1-phasig 7,4kW). Das Ladekabel ändert daran nichts, aber Du kannst dann Schuko, CEE und Typ2 nutzen, und hast nur ein Kabel für AC-Ladung (nicht "Ladeziegel"+Typ2 Kabel). Mehr Ladeleistung geht dann nur über DC CCS-Schnelllader.
Zu 1) werde ich aus der Preisliste auch nicht schlau, besonders was den Unterschied zwischen Navi und Navi Pro ausmacht. Die Formulierung beim Navi "Ausstattung zusätzlich bzw. im Unterschied zu" lässt befürchten, dass ggf. das einfache Navi Funktionen wie z.B. Android Auto nicht unterstützt... Wer weiß mehr?
Das normale 7 zoll navi unterstützt natürlich android auto. Das ist standard in allen
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kema74 schrieb am 14. Januar 2020 um 22:26:00 Uhr:
Zu 1) werde ich aus der Preisliste auch nicht schlau, besonders was den Unterschied zwischen Navi und Navi Pro ausmacht. Die Formulierung beim Navi "Ausstattung zusätzlich bzw. im Unterschied zu" lässt befürchten, dass ggf. das einfache Navi Funktionen wie z.B. Android Auto nicht unterstützt... Wer weiß mehr?
Ich hab mir die verschiedenen Multimedialösungen angeschaut und der Beitrag dürfte eigentlich alles erklären:
https://www.motor-talk.de/.../modelljahr-20-5-t6754495.html?...
Zitat:
@rixxe schrieb am 14. Januar 2020 um 20:25:01 Uhr:
2.) Das Universal Ladekabel kostet 720 Euro. Sehe ich es richtig, dass ich mit diesem an einer CEE Dose daheim mit 11kW laden kann und unterwegs an Typ 2 Ladestationen mit 22kW?
Der Kabel heisst Typ 2 Ladekabel und gehört meiner meinung zur Serienausstattung, (sprechen gerne drüber mit deinem Verkäufer!).
Bei Renault ist der typ 2 Ladeabel immer dabei beim Neuwagenkauf.
Dazu bekommt man bei Renault auch eine sogenannte Schuko-ladekabel oder Notladekabel, der Schukokabel hast eine Haushaltssteckdose und damit kannst du "im notfall" überall laden, dauert aber ziemlich lange, weil max 2,3 kW.
Mit der Typ 2 Ladekabel kannst du dein Corsa bis 11 kW Laden, der Renault ZOE kann bis 22 kW mit dasselbe Kabel Laden.
Der Corsa hat aber eine andere vorteil, - das schenellademöglichkeit (DC) bis 100 kW! auf langstecken kannst du also ziemlich schnell zwischenladen, wenn eine schnelladestation vorhanden ist.
Empfehlenswert ist Zuhause in einem eigene Ladebox zu investieren, z.B Keba 11/22 kW AC Wallbox.
Damit kannst du dein Corsa mit 11 kW laden, hier benutzt du den Typ 2 Ladekabel.
Bei öffentlichen AC-Ladesäulen (ohne Kabel) benutzt du deine eigene typ 2 Kabel, egal ob es handelst sich um ein 11 oder 22 kW ladesäule, das regelt sich automatisch, und mit dein Corsa bekommst du hier dann 11 kW geliefert.
Insgesamt kannst du also mit drei verschiedene Ladekabel dein Corsa laden.
- Schoko notladekabel mit Haushaltssteckdose bis 2,3 kW.
- Typ 2 Ladekabel bis 11 kW.
- Bei öffentliche Schnelladestationen mit fest eingebauten DC-Kabel bis 100 kW.
(bei viele öffentliche Ladestationen gibt es auch fest eingebauten Typ 2 Kabel, dann braucht du nicht deine eigene Kabel zu benuzten)
Bei einem großen und bekannt günstigen Peugeot-Händler steht auch schon der e-208 - besonders viel Rabatt ist wohl (noch) nicht drin :
https://www.siebelhoff.de/bestandsmodelle/details/fahrzeug/15474
Oh krass, dann geht's jetzt wohl so ganz allmählich los. Vielleicht dann auch bald mit dem Corsa-e.
Zitat:
@ricco68 schrieb am 15. Januar 2020 um 12:06:49 Uhr:
Bei einem großen und bekannt günstigen Peugeot-Händler steht auch schon der e-208 - besonders viel Rabatt ist wohl (noch) nicht drin :
https://www.siebelhoff.de/bestandsmodelle/details/fahrzeug/15474
Kaufpreis EUR 37.855,00
Sonderpreis EUR 29.990,00
Das ist deiner Meinung nach nicht besonders viel Rabatt sofern der Richtpreis denn stimmt....🙄
Steht im Angebot:
Kaufpreis inkl. Umweltbonus für Elektrofahrzeuge
also 4000 Euro Umweltprämie sind da auch im Rabatt drin.
Bei den Hybriden sind die Preise ohne die Umweltprämie - steht zumindest nicht dran. Da kann man also noch was abziehen.
https://www.siebelhoff.de/.../liste?...
Zitat:
@ricco68 schrieb am 15. Januar 2020 um 16:03:12 Uhr:
Steht im Angebot:
Kaufpreis inkl. Umweltbonus für Elektrofahrzeugealso 4000 Euro Umweltprämie sind da auch im Rabatt drin.
6000 ... wenn der erwähnte Umweltbonus allerdings auch schon den staatlichen Anteil enthält ist das schwach.
Der 6000€ Bonus ist noch nicht verfügbar, da noch in Prüfung durch die EU - es werden also die bisherigen 4000€ sein. Allerdings wird man aus dem Angebot nicht schlau, ob da bisher nur der Herstelleranteil abgezogen ist (üblich) oder der komplette Bonus.
Was der Händler da jetzt genau abgezogen hat, müsste man nachfragen.
... nun, stellen wir uns mal vor die EU sagt "Niente".
... nochdazu sind wir im Corsa-Forum, da mag ein Peugeot-Angebot nicht vollends aussagekräftig sein.
Zitat:
@ricco68 schrieb am 14. Januar 2020 um 20:37:27 Uhr:
Die Garantieverlängerung kann man jederzeit vor Ablauf der 2 Jahre abschliessen, der monatliche oder jährliche Preis dafür steigt aber natürlich.
Ist der Gesamtpreis, den man für die Garantie bezahlen muss, unabhängig davon, wann man sie abschließt?
Zitat:
@Kema74 schrieb am 14. Januar 2020 um 22:26:00 Uhr:
Zu 2): Du kannst an Typ2 Ladestationen nur mit 11kW laden, weil der Onboard-Lader, sofern entsprechend verbaut, 3-phasig nicht mehr hergibt (sonst 1-phasig 7,4kW). Das Ladekabel ändert daran nichts, aber Du kannst dann Schuko, CEE und Typ2 nutzen, und hast nur ein Kabel für AC-Ladung (nicht "Ladeziegel"+Typ2 Kabel). Mehr Ladeleistung geht dann nur über DC CCS-Schnelllader.
Zu 1) werde ich aus der Preisliste auch nicht schlau, besonders was den Unterschied zwischen Navi und Navi Pro ausmacht. Die Formulierung beim Navi "Ausstattung zusätzlich bzw. im Unterschied zu" lässt befürchten, dass ggf. das einfache Navi Funktionen wie z.B. Android Auto nicht unterstützt... Wer weiß mehr?
1.) Danke zu den Erläuterungen!
Ich frage mich dann, ob der Mehrpreis des Universalladekabels (720€) gegenüber dem Mode-3 Ladekabels (280€) gerechtfertigt ist. Es wird doch sicher für weniger Geld Adapter geben, mit welchen das Mode-3 Ladekabel an eine CEE Dose angeschlossen werden kann? Oder bin ich da zu optimistisch ;-)
2.) Ich denke Android Auto ist immer dabei, in allen drei Varianten. Zumindest gibt das der Konfigurator an.