Corsa e Onboardlader von 1 auf 3 phasig umrüsten? Geht das?
In dem Zusammenhang eine Frage zu meinem Corsa e; Zulassung 3/20 als Vorführwagen und dann gebraucht gekauft. Das Fahrzeug hat einen 1 phasigen Lader, obwohl es ein FirstEdition ist. Bis Ende 2019 waren die Onboardlader beim FirstEdition immer 3 phasig. Dann wurde das geändert in 1phasig und jetzt gibt es gegen Aufpreis den 3 phasigen Onboardlader in einem Neufahrzeug.
Ich lade also 1 phasig mit einer 11KW Wallbox; das sind dann 3,7KW (ca. 15 Std bei Vollladung).
Ich möchte nun 3 phasig laden. Kann man den Onboardlader auf 3phasig ausbauen / auswechseln? Der Opel-Händler hat keine Ahnung und auch Mails an die Zentrale werden nicht beantwortet!!
103 Antworten
Die Wallbox wird ja nicht im Wohnzimmer installiert. Wenn eine komplett neue Installation ansteht wird der netzebenenbefähigte Handwerksbetrieb prüfen welcher Querschnitt von Haussicherung zum Zähler verlegt ist und ob der gegebenenfalls für die Wallbox etwas dickerdimensioniertes wie 2,5 oder 4mm² verlegen kann - sofern der Netzbetreiber das auf der letzten Meile und dem Haussicherungskasten zulässt.
Hi,
damit ist das Problem mit dem serienmäßigen einphasigen Onboard Lader noch nicht gelöst..Wer sich jetzt eine Wallbox zulegt, braucht wohl den dreiphasigen, da er sonst beim Laden wie beschrieben "Wurzeln schlägt".. Die meisten Wallboxen werden übrigens mit 3 x 16 A abgesichert..😎
Zitat:
@jbrun52 schrieb am 16. Februar 2021 um 21:22:57 Uhr:
Hi,damit ist das Problem mit dem serienmäßigen einphasigen Onboard Lader noch nicht gelöst..Wer sich jetzt eine Wallbox zulegt, braucht wohl den dreiphasigen, da er sonst beim Laden wie beschrieben "Wurzeln schlägt".. Die meisten Wallboxen werden übrigens mit 3 x 16 A abgesichert..😎
Also meine Wallbox ist mit 32A abgesichert und könnte theoretisch 22 KW. Aktuell habe ich sie auf 11 KW begrenzt.
Also 7,4 KW je Phase (Ja, über nur eine Phase nicht ok, ich weiß). Also KÖNNTE ich das Auto mit 7,4 KW versorgen ( wie in der Auftragsbestätigung beschrieben)
Zitat:
@KlasseIchfahreE schrieb am 17. Februar 2021 um 19:48:35 Uhr:
Zitat:
@jbrun52 schrieb am 16. Februar 2021 um 21:22:57 Uhr:
Hi,damit ist das Problem mit dem serienmäßigen einphasigen Onboard Lader noch nicht gelöst..Wer sich jetzt eine Wallbox zulegt, braucht wohl den dreiphasigen, da er sonst beim Laden wie beschrieben "Wurzeln schlägt".. Die meisten Wallboxen werden übrigens mit 3 x 16 A abgesichert..😎
Also meine Wallbox ist mit 32A abgesichert und könnte theoretisch 22 KW. Aktuell habe ich sie auf 11 KW begrenzt.
Also 7,4 KW je Phase (Ja, über nur eine Phase nicht ok, ich weiß). Also KÖNNTE ich das Auto mit 7,4 KW versorgen ( wie in der Auftragsbestätigung beschrieben)
Hi,
du weißt, dass momentan nur Wallboxen mit 11 kW gefördert werden und diese haben nur die Absicherung mit 16 A..😎
Ähnliche Themen
Man kann übrigens Wallboxen und E-Autos kaufen, die nicht gefördert werden. Oder eine CEE32-Dose installieren.
Zitat:
@Kema74 schrieb am 18. Februar 2021 um 07:39:17 Uhr:
Man kann übrigens Wallboxen und E-Autos kaufen, die nicht gefördert werden. Oder eine CEE32-Dose installieren.
So ist es!
...oder komplett selber bauen.
Die wohl billigste Wallbox ist die „EVA“ für 400 Euronen.
Keine bunten Lämpchen, keine Anzeige und kein schönes Edelstahlgehäuse.
Die kann nichts, außer laden 😉
Was willst du dabei fördern?
Öl (fördern, aus xxxx Metern tiefe 😉
Zitat:
@jbrun52 schrieb am 18. Februar 2021 um 00:15:17 Uhr:
Zitat:
@KlasseIchfahreE schrieb am 17. Februar 2021 um 19:48:35 Uhr:
Also meine Wallbox ist mit 32A abgesichert und könnte theoretisch 22 KW. Aktuell habe ich sie auf 11 KW begrenzt.
Also 7,4 KW je Phase (Ja, über nur eine Phase nicht ok, ich weiß). Also KÖNNTE ich das Auto mit 7,4 KW versorgen ( wie in der Auftragsbestätigung beschrieben)
Hi,
du weißt, dass momentan nur Wallboxen mit 11 kW gefördert werden und diese haben nur die Absicherung mit 16 A..😎
Ist bekannt. Meine ist abgenommen (Eigeninstallation, deshalb billiger als mit Förderung) und für 22KW freigegeben.
Zitat:
@jbrun52 schrieb am 18. Februar 2021 um 00:15:17 Uhr:
Hi,du weißt, dass momentan nur Wallboxen mit 11 kW gefördert werden und diese haben nur die Absicherung mit 16 A..😎
Dann ist die aber 3-Phasig angeschlossen ... sonst nix 11kW.
Wenn man sich eine Wallbox zulegt, sollte wohl klar sein, dass diese mit Drehstrom betrieben wird!
Zitat:
@Franklyn67 schrieb am 18. Februar 2021 um 10:26:23 Uhr:
Wenn man sich eine Wallbox zulegt, sollte wohl klar sein, dass diese mit Drehstrom betrieben wird!
zumal mit 22 KW
Und bevor Rückfragen kommen:
Ja, Kabelquerschnitt ist ausreichend,
3x 32A abgesichert,
Gleichstrom FI,
Abnahme und Genehmigung vom Netzbetreiber liegt vor!
😉
Hi,
es gibt tatsächlich Leute und das wird die Mehrheit sein, die können und wollen nicht selber "basteln", sondern nehmen die 900 € Förderung mit und bekommen eine geprüfte VDE - Ware..Die ist aber auf 11 kW limitiert..😎
Tja wenn dank der eigene Bastel-Box das Haus abbrennt freut sich halt die Versicherung 🙂
Zitat:
@Ragescho schrieb am 18. Februar 2021 um 16:52:34 Uhr:
Tja wenn dank der eigene Bastel-Box das Haus abbrennt freut sich halt die Versicherung 🙂
Hey Leute,
nix Bastelbox! Hochwertige Wallbox und ich bin Elektriker. Das hat alles seine Ordnung. Und wie gesagt, der Netzbetreiber war hier und hat die Anlage abgenommen und genehmigt!
apropos abbrennen, einige corsas haben evtl onboardlader on board die überhitzen können....😁
die müssen neu.