Corsa C Z14Xep heult nach ZKD wechsel
Hallo,
Ich habe einen Corsa C BJ 2003 mit Z14Xep Motor und Lpg Anlage, bei einen Händler mit Garantie auf Motor, Getriebe und Lpg Anlage gekauft.
Es hat sich nach langen hin und her leider heraus gestellt, das die Zylinderkopfdichtung defekt war. Die wurde gewechselt. Seitdem habe ich aber beim beschleunigen ein nervtötendes Heulen. Nach Recherche hier im Forum weisst das wohl auf ein verkanntes Steuerkettengehäuse hin. Daraufhin habe ich meinen Händler darauf hingewiesen. Er meint das kann nicht sein und meint das sei eine defekte Lichtmaschine, die aber vorher einwandfrei funktioniert hat.
Um mir das zu beweisen wurde der Keilriemen gelöst und der Motor kurzfristig ohne Keilriemen betrieben und siehe da, das heulen war weg.
Nachdem der Riemen wieder montiert wurde war das heulen wieder da.
Gibt es dafür eine gute Erklärung, oder hat der Händler Recht und die Lichtmaschine ist plötzlich defekt geworden.
Mfg
Beste Antwort im Thema
Es wird die Ölpumpe sein, kenne die Infos von Opel und es wird extra darauf hingewiesen das die Ölwanne abmontiert werden muss und zuletzt montiert wird, nach dem aufsetzten des Steuerkettengehäuse.
Habe damals 2 Fälle erlebt und in beiden Fällen mussten die Freien Werkstätten alles nochmal machen weil der Kunde auf anraten von mir darauf bestand.
Mit dem Ergebnis, dass das pfeifen danach verschwunden war.
78 Antworten
Ob es mit einer 4 Lichtmaschine ganz weg ist.......?
oder ob es doch von der Wasserpumpe kommt, hattest du die schon mal geprüft? Die Wasserpumpe wurde ja jetzt schon öfter erwähnt. Das 3 Lichtmaschinen kaputt sind ist doch schon sehr seltsam.
An der Wasserpumpenscheibe habe ich natürlich gedreht , nichts auffälliges gefunden. Müsste man mal versuchen die irgendwie mit ein Akkuschrauber oder so anzutreiben.
Aber wie geschrieben ich habe bei einer Opel Fachwerkstatt eine Diagnose stellen lassen und das ist halt nach abhören und was weiss ich, was die sonst noch machen, eine defekte Lichtmaschine herausgekommen.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 8. Februar 2019 um 18:37:24 Uhr:
@WHammiWie schon beschrieben.
Es wird mit der Montage eine Flächenspannung erzeugt, die die Dichtungsraupe zusammenquetscht um den Motor unten abzudichten.
Diese Dichtungsraupe von ca. 0,5 mm bekommst du mit dem aufsetzen des Steuerkettengehäuse nicht zusammen gedrückt.
Und diese Passstifte diesen nur zur Führung des Steuerkettengehäuse und sonst nichts.
Durch diesen Versatz der Ölpumpe im Steuerkettengehäuse auf der Kurbelwelle von ca. 0,5 mm, drückt sich der äußere Rotorring der Ölpumpe nach oben in das Steuerkettengehäuse, die Folge ist das Pfeifgeräusch der Ölpumpe.
Und wenn der Flachriemen aufgelegt ist, erhöht sich der Druck um so mehr.Anbei die Bilder einer defekten Ölpumpe die gefressen hat im Steuerkettengehäuse.
Man beachte den äußeren Rotorring und die Lagerspuren im Steuerkettenghäuse.
is mir mal so durch den Kopf gegangen
würde es nicht reichen alle Schrauben der Ölwanne sehr locker zu schrauben das sie fast raus sind aber die Ölwanne immer noch dranne ist, dann das Steuerkettengehäuse rauf montieren, alles schön mit dem nötigen Drehmmoment anziehen
und dann die Ölwanne wieder fest montieren
da dürfte sich doch das Steuerkettengehäuse nicht mehr verschieben
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hanie1 schrieb am 04. März 2019 um 09:35:03 Uhr:
würde es nicht reichen alle Schrauben der Ölwanne sehr locker zu schrauben das sie fast raus sind aber die Ölwanne immer noch dranne ist, dann das Steuerkettengehäuse rauf montieren,
Vermutlich würde das gehen. Wird aber schwierig mit ner neuen Dichtung.
Meistens ist aber der Grund für das nicht-abnehmen der Ölwanne das der Motor von unten abgestützt wird weil keine Motorbrücke oder Motorheber vorhanden ist.
Gruß Acki
Kannst auch die Ölwanne abnehmen, Unterlegscheiben zwischen legen, so ca. 2-4 mm.
Ölwanne wieder montieren mit den Unterlegscheiben, denn jetzt hast du ja Abstand um das Steuerkettengehäuse zu montieren und kannst gleichzeitig den Motor abstützen.
Dann das Steuerkettengehäuse, lockern oder abmontieren und ausrichten, anziehen alles montieren Spannrolle, Motorhalter etc. und zum Schluss die Ölwanne mit neuer Dichtung montieren.
So sollte es gehen und alles passen.
Hab ich was überlesen oder warum wurde überhaupt das Steuergehäuse zum Wechseln der ZKD demontiert.
Hallo,
was muss noch passieren wenn ich Motorhalter, Lichtmaschine,Spannrolle und so entfernt habe. Vorher natürlich die Ölwanne auf abstand gesetzt habe um dann wieder mittels Wagenheber den Motor wieder anzuheben.
Um das Steuerkettengehäuse zu lösen bzw. nur zu lockern.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 4. März 2019 um 20:27:49 Uhr:
@Hanie1Kannst auch die Ölwanne abnehmen, Unterlegscheiben zwischen legen, so ca. 2-4 mm.
Drückt man sich da nicht Dellen in die Dichtflächen?
Zitat:
@hwd63 schrieb am 4. März 2019 um 20:27:49 Uhr:
@Hanie1Kannst auch die Ölwanne abnehmen, Unterlegscheiben zwischen legen, so ca. 2-4 mm.
Ölwanne wieder montieren mit den Unterlegscheiben, denn jetzt hast du ja Abstand um das Steuerkettengehäuse zu montieren und kannst gleichzeitig den Motor abstützen.
Dann das Steuerkettengehäuse, lockern oder abmontieren und ausrichten, anziehen alles montieren Spannrolle, Motorhalter etc. und zum Schluss die Ölwanne mit neuer Dichtung montieren.
So sollte es gehen und alles passen.
Dann sollte aber keine U-Scheibe in die Ölwanne reinfallen...
U-Scheiben? Damit drückt man sich die Dichtfläche kaputt.
Ich mache es immer so.
Erst die Ölwanne ab. Dann ein Kantholz auf den Wagenheber, darauf 2 miteinander verbundene, gehobelte Kanthölzer quer, worauf der Motor abgestützt wird.
Dann den Motorhalter und Steuergehäusedeckel ab.
Geht erste Sahne und es geht nichts kaputt.
Zitat:
@CorvoN1 schrieb am 5. März 2019 um 15:22:30 Uhr:
U-Scheiben? Damit drückt man sich die Dichtfläche kaputt.
Ich mache es immer so.
Erst die Ölwanne ab. Dann ein Kantholz auf den Wagenheber, darauf 2 miteinander verbundene, gehobelte Kanthölzer quer, worauf der Motor abgestützt wird.
Dann den Motorhalter und Steuergehäusedeckel ab.Geht erste Sahne und es geht nichts kaputt.
wie oft macht man denn sowas ?
Zitat:
@Celvic schrieb am 5. März 2019 um 11:41:30 Uhr:
Zitat:
@hwd63 schrieb am 4. März 2019 um 20:27:49 Uhr:
@Hanie1Kannst auch die Ölwanne abnehmen, Unterlegscheiben zwischen legen, so ca. 2-4 mm.
Ölwanne wieder montieren mit den Unterlegscheiben, denn jetzt hast du ja Abstand um das Steuerkettengehäuse zu montieren und kannst gleichzeitig den Motor abstützen.
Dann das Steuerkettengehäuse, lockern oder abmontieren und ausrichten, anziehen alles montieren Spannrolle, Motorhalter etc. und zum Schluss die Ölwanne mit neuer Dichtung montieren.
So sollte es gehen und alles passen.Dann sollte aber keine U-Scheibe in die Ölwanne reinfallen...
Wieso?
Die Ölwanne wird doch wieder abmontiert um eine neue Dichtung für Ölwanne aufzulegen.
Und das geschieht erst nachdem das Steuerkettengehäuse montiert ist.
Die Schrauben braucht man doch nur handfest anziehen, damit die Ölwanne dort bleibt.
Das gibt keine Dellen, denn die legen sich ja auf den Grauguss Motorblock ab.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 5. März 2019 um 19:28:09 Uhr:
@Acki68
Die Schrauben braucht man doch nur handfest anziehen...
Das gibt keine Dellen
Die Schrauben sind völlig egal. Das gesamte Gewicht des Motors mit Anbauteilen drückt die Scheiben in die Dichtflächen von Block und Wanne - und das gibt keine Dellen?
Na, wenn du meinst...
Ich würd's lieber so machen wie es vorgeschrieben ist statt da irgendwas zu basteln und Schäden zu riskieren.
gruß Acki
Ich stelle den Motor immer ohne Ölwanne auf einen Bock mit Hartgummi-Puffer. Geht problemlos. Vorher bisschen Zeit geben damit das Öl abtropft, zumindest ein Großteil. Unten drunter eine große flache Edelstahlwanne. Anschließend muss man halt nachher Bock und Puffer vom Restöl saubermachen. Aber das passt schon. Abhängen geht halt auch, allerdings stört mich die Traverse oben am Arbeiten.