Corsa C z14xe Startet nicht, Fehlecode P0351-0354

Opel Corsa C

Hallo Ihr Lieben
Habe einen Opel Corsa C z14xe mit 140tKm, welcher bei der Fahrt ausging. Er lässt sich nicht mehr starten (Anlasser dreht) Fehlecode P0351-0354 (Zündspule 1 bis 4 defekt)
Folgende Dinge habe ich bereits unternommen/beobachtet:
Getauscht. KWS und Zündspule (Kabel bei Sicht Kontrolle ok).
Bei drehendem Motor (Anlassen) bewegt sich der Zeiger vom Drehzahlmesser.
Startspray bringt den Motor nicht zum laufen (kein Zündfunke).
Kerzen sind trocken, Kraftstoffdruck gemessen 3.5 Bar.
Steuerzeiten sind ok.
WFS, da bin ich nicht sicher, aber alle Tacho-Funktionen sind da (Warnlampen, Beleuchtung), nichts blinkt.

Was könnte es noch sein?
Danke für Eure Hilfe...

41 Antworten

Zitat:

@hwd63 schrieb am 27. März 2024 um 11:32:22 Uhr:


@Tgdrean1

NW Probleme bei dem Motor gibt es eigentlich.
Kennst denn den Pflegezustand des Motors, Ölwechsel etc.?
Hast du die Möglichkeit zu endoskopieren?

Habe den Corsa mit 85tkm gekauft (heute 140tkm). Es waren schon damals starke schwarze Ablagerungen unter dem Ventildeckel zu sehen (keine Schlamm). Seither wurde er aber ordentlich gepflegt. Trotz gutem Öl, Ablagerungen blieben. Übrigens ist der Ölverbrauch sehr minimal.

Ja, ich hab eine Endoskop (ist aber nicht sehr beweglich). Was soll ich endoskopieren?

@Tgdrean1

Mit dem Endoskop solltest du dir mal die Ventile anschauen.
Und schaue mal ob der Motor auch auf seine min. 85°C Kühlwassertemperatur kommt.
Denn wenn der Motor nicht auf seine 85°C kommt, bilden sich Ablagerungen.
Welches Öl fährst du in in welchem Intervall machst du den Ölwechsel?

- Hier mehrere Videos was man mit einem Endoskop anstellen kann:
https://www.youtube.com/results?search_query=simon+auto
Dein Endoskop muss auch auf etwa 180° drehbar sein, um die Ventile anzuschauen.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 28. März 2024 um 12:27:15 Uhr:


@Tgdrean1

Mit dem Endoskop solltest du dir mal die Ventile anschauen.
Und schaue mal ob der Motor auch auf seine min. 85°C Kühlwassertemperatur kommt.
Denn wenn der Motor nicht auf seine 85°C kommt, bilden sich Ablagerungen.
Welches Öl fährst du in in welchem Intervall machst du den Ölwechsel?

Werde mit dem Endoskop die Ventile anschauen.
Zumindest die Anzeige hat eine Wassertemperatur im Bereich von über 80 Grad angezeigt, aber wieviel genau kann ich nicht mehr sagen.
Ölwechsel alle 10 bis 15tkm, vollsynthetisch 0W30, oder teilsynthetisch 5W30.

Ähnliche Themen

Zitat:

@donotdisturb schrieb am 28. März 2024 um 12:48:09 Uhr:


- Hier mehrere Videos was man mit einem Endoskop anstellen kann:
https://www.youtube.com/results?search_query=simon+auto
Dein Endoskop muss auch auf etwa 180° drehbar sein, um die Ventile anzuschauen.

Soweit ist es nicht drehbar, aber werde es versuchen.

So, mit dem Endoskop konnte ich die Ventlile nicht sehen.
Sehe das weiteres vorgehen wie folgt:
Motor muss erst starten, danach werde ich den Kopf demontieren.
Habe in der Zwischenzeit das Op-Com repariert und zum laufen gebracht. Konnte nun die FN-Nummer sichern.
Das Motorsteuergerät habe ich geöffnet, sichtbare Unterbrüche habe ich keine gefunden. Bauteile lassen sich nicht ausmessen, da die MSG-Bauteile mit einer transparenten Masse überzogen sind. Habe nun ein Steuergerät gebraucht bestellt und hoffe mit dem Op-Com die FN-Nummer programieren zu können.

Schon mal den Zweitschlüssel probiert ? Es könnte auch die Wegfahrsperre sein . KWS, NWS und Kühlmittelsensor sind oft die verdächtigen und schuldigen Kandidaten.

Ja, habe beide Schlüssel getestet.

So habe in England ein MSG bestellt und erhalten. Konnte die Fahrgestellnummer programieren, leider habe ich nun ein Problem mit der Wegfahrsperre. In der Beilage: Bild 1 das neu programierte MSG Bild 2 das Alte.
Wollte nun die Wegfahrsperre zurück setzen, da kommt eine Warnmeldung Bild3
Was muss ich tun? Möchte nichts falsch machen...

Ecu2
Ecu3
Whatsapp-bild-2024-04-19-um-11-41-42-ed135f31

Oder muss ich das MSG erst reseten?

So, habe den Security-Code vom Spender MSG erhalten. Konnte somit das MSG löschen und neu verheiraten. Nun habe ich nur noch den Fehler P1616 falsche Fahrzeugidentifikation von Instrument Kontroll Modul vorhanden. Dieser Fehler war vor dem MSG Tausch nicht vorhanden, daher denke ich, es liegt nicht am Tacho-Stecker. Was muss ich tun?

So, habe eine entsprechende SW gefunden und konnte die Instrumententafel resetten und neu verbinden......er lebt!!
So, der nächste Schritt ist die zu tiefe Kompression, er klingt so, als wenn ein oder mehrere Hydrostössel defekt wären. Melde mich wieder.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen