CORSA C Steuerketen Problem
CORSA C Steuerketten Problem
Hallo!
Habe einen Corsa C 1.0 mit einer Steuerkette. Der Wagen hat schon im ersten Jahr folgendes Problem gehabt. Nach ca. 20 km Fahrt läuf der Wagen im Stand ohne Gasgeben sehr unruhig (ähnliches Geräusch wie bei einem Diesel). Das Geräusch verschwindet nur beim Gasgeben und nach abkühlen des Motors. Opel hat sich der Sache leider nicht angenommen und behauptet es entspricht den Stand der Technik. Nun habe ich im Rahmen eines Beweissicherungsverfahrens ein Gutachten erstellen lassen, wo mir bestätigt wurde, das es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Steuerkette ist.
Was würdet Ihr an meiner Stelle tun bzw. wie sicher ist es, das es wirklich die Steuerkette ist und was kostet der Spaß ?????
Vielen Dank für eine Antwort
KiwiSven
17 Antworten
Also der 3 Zyliner läuft im allgemeinen etwas unrunder als Motoren mit mehr Zylindern...Wie schlimm ist es denn?
Gruß
so wie ich das lese ist dein corsa ein jahr alt. ich würd zu opel gehn, denen das gutachten auf den tisch legen und auf ihre reaktion warten. kosten dürft das nix da du ja noch garantie auf deinem auto hast.
Kettengeräusche sind sehr gut zu erkennen (ganz eindeutiger Klang). Mit dem Gutachten den Kettenspanner und die Kette ausdrücklich prüfen lassen.
Hallo und Danke für die schnellen Reaktionen.
Der Wagen ist mitlerweile 2 Jahre und 3 Monate und er lief das erste halbe Jahr sehr sehr gut und leise trotz 3 Zylinder. Auch mein Vater fährt exakt das gleiche Modell, welches sehr gut und leise läuft ( 1,5 Jahre alt). Das mit Opel und der Garantie habe ich mehrfach im guten versucht zu regulieren, jedoch nach mehren erfolglosen Werstattbesuchen hat Opel wie gesagt behauptet, es entspräche dem Stand der Technik (obwohl vorher auch von einem Steuerkettenschaden ausgegangen wurde). Da mir keine andere Wahl blieb mußte ich einen Anwalt einschalten, der ein Beweissicherungsverfahren eingeleitet hatte wodurch jetzt ein Gutachten vorliegt, welches bestätigt, das sicherlich ein Problem mit der Steuerkette vorliegt.
Mir geht es hauptsächlich darum nicht noch länger auf die langsamen Gerichtsmühlen warten zu müssen bis ich weiß ob es die Steuerkette (sollte ja eigentlich nach 10000 km nicht sein) sein könnte und wenn ja wie aufwendig und kostspielig so ein Schaden wäre. Auch wäre es interessant ob evtl. Folgeschäden entstehen können, denn mitlerweile bin ich mit dem Geräusch 30000 km unterwegs.
Vielen Dank für Eure HILFE !!!
Ähnliche Themen
Es muß feststehen, daß die Kettenspannung Ursache des Problemes ist. Hoffentlich ist das Gutachten kompetent. Mit Gutachter, Anwalt usw. kommen da hohe Kosten auf die Opel Werkstatt zu.
30tkm mit schlagender Kette ist sehr gut, Normalerweise reißt die VIEL früher und führt damit zu erheblichen Schäden (kann Motorblock zerschlagen und der Kopf ist ohnehin reparaturbedürftig). i.d.R. ist dann ein ATM fast preoiswerter als die Reparatur in der Werkstatt.
Die Kette sollte hier gewechselt werden, auch wenn die Ursache des Ärgers nur am Spanner liegt.Frage bei mehreren Händlern nach den Kosten für Kettentausch und Spannertausch incl. der Führungen. das variiert sehr stark.
Versucht Opel sich da wieder geschickt aus der Affäre zu ziehen oder was?
Das ist ganz sicher nicht stand der Technik. Der 1,0 läuft im stand absolut ruhig.
Also wie P-Petes schon sagt, wenn die Steuerkette reißt, ist der Kopf auf alle fälle hin. Mit 2 Jahr 3 Monate hast du noch Garantie drauf, wenn du deine vorschriftsmäßigen Inspektionen gemacht hast. Gibts bei dir keine andere Opel Werkstatt in Nähe? Bring den da doch hin.
Hallo,
mit 2 Jahren und 3 Monaten hat er natürlich keine Garantie mehr. Da er aber den Mangel schon viel eher und rechtzeitig angezeigt hat, sollte aufgrund des Gutachten eine Mangelbeseitigung durchgesetzt werden. D.h. alles schriftlich an die Adam Opel AG mit Fristsetzung. Tut sich da nix...die Sache durch den Anwalt regeln lassen.
Gruß
Hallo und vielen Dank für Eure Hilfe !!!
Wie gesagt läuft ein Beweissicherungsverfahren welches durch das Amtsgericht geführt wird. Von gerichtlich bestellten Gutachter ist bestätigt worden, dass es sich um ein Steuerkettenproblem handelt.
Zum Thema Garantie und Opel Werstätten in meiner Nähe kann ich leider nur sagen, dass ich bereits 3 verschiedene besucht habe und nichts außer viel Ärger dabei raus kam. Ich gehe davon aus, das die jedesmal in den Computer schauen und dort sehen, dass ein gerichtliches Verfahren gegen Opel in dieser Sache läuft. Entsprechend werde ich dann behandelt, obwohl ich 1.5 Jahre versucht habe ganz freundlich eine Lösung mit Opel zu finden - keine Chance.
Ich denke es wäre in meinem Fall beser zu Bosch oder ähnlich zu gehen um die Sache richten zu lassen. Habe telefonisch eine Reparaturpreis von ca. 600,00 Euro gesagt bekommen. Ich hoffe nur das mir dadurch keine Nachteile entstehen, denn eigentlich ist ja durch ein gerichtliches Gutacten bereits der Schaden bestätigt worden. Und ich hoffe die Reperaturkosten muß dann Opel tragen.
Gruß von kiwiSven
Hab in meinem Corsa auch manchmal so ein Geräusch, und zwar nur im Stand bei getretener Kupplung. Das ist wie eine Art schlagen, schwer zu beschreiben. Mach ich den Gang raus und geh von der Kupplung isses weg. Iss auch nicht immer, mein kleiner muss eh bald zur Insp, da werd ich das mal ansprechen. Wenns das die Steuerkette sein kann mach ich mir doch etwas Sorgen.
MfG Tilman
hallo kiwisven!
nur durch Zufall hier in dieses Forum geraten und Was lese ich da? genau das, was mir seit letztes Jahr November noch bis heute schwer im Magen liegt!
Steuerkette!!!!!!!!!!!
Das Klappern fing an im Juli 2003 an, erst nur sporadisch dann wurde es ein Dauerzustand. Der Corsa wurde zum Traktor - vorbei die schöne Laufruhe der ersten 40000 km! Der Wagen war zu diesem Zeitpunkt 2 Jahre alt und wurde normal belastet und dann solch eine SCH****!!! Nach Analyse eines Ingenieurs aus meinem Bekanntenkreis kam zu 90% die Steuerkette als Veruracher in Betracht, was sich leider bei einem Werkstattbesuch im November 03 bestätigte.Bis dahin fuhr ich noch ca. 10000km. Auch bei mir war die Garantie abgelaufen, ich habe 400 EURO Werkstattkosten abgedrückt, weil ich der Auffassung war, das ich den Hersteller nicht wirklich in Regress nehmen kann, denn wo steht geschrieben das ein soches Teil nicht kaputt gehen darf bzw. kann? Wir müssen uns nichts vormachen, der hersteller sitzt da in der Regel am längeren Hebel! Ob dort ein Gutachten Dir als Geschädigten wirklich weiterhilft ist leider zu bezeifeln! Also mein Tipp, lass es reparieren und das so schnell wie möglich auch wenn es weh tut im der Brieftasche! Das Risiko möglicher Folgekosten ist sehr hoch und auf den bleibst du auf jeden Fall sitzen, wenn du mit diesem Vorschaden fröhlich weiterfährst. Lass dich vielleicht von einem erfahrenen Anwalt beraten, ob es sich lohnt den Hersteller zur Verantwortung zu ziehen.
Mit Rechtschutzversicherung im Rücken, die vielleicht auch Gutachterkosten übernimmt ist möglicherweise der Hersteller zu einem Sinneswandel zu bewegen. Natürlich erst dann, wenn anwaltlich Schadensersatz gefordert wird, also Reperaturkosten entstanden sind.
Eines ist jedenfalls klar - Stand der Technik ist solch ein Schaden ganz bestimmt nicht und daher für den Endkunden/Autofahrer nicht hinnehmbar. Allerdings ist die Beweislage nach Ablauf des Garantiezeitraumes äußerst schlecht.
Gruß
terry100
hallo kiwisven!
nur durch Zufall hier in dieses Forum geraten und Was lese ich da? genau das, was mir seit letztes Jahr November noch bis heute schwer im Magen liegt!
Steuerkette!!!!!!!!!!!
Das Klappern fing an im Juli 2003 an, erst nur sporadisch dann wurde es ein Dauerzustand. Der Corsa wurde zum Traktor - vorbei die schöne Laufruhe der ersten 40000 km! Der Wagen war zu diesem Zeitpunkt 2 Jahre alt und wurde normal belastet und dann solch eine SCH****!!! Nach Analyse eines Ingenieurs aus meinem Bekanntenkreis kam zu 90% die Steuerkette als Veruracher in Betracht, was sich leider bei einem Werkstattbesuch im November 03 bestätigte.Bis dahin fuhr ich noch ca. 10000km. Auch bei mir war die Garantie abgelaufen, ich habe 400 EURO Werkstattkosten abgedrückt, weil ich der Auffassung war, das ich den Hersteller nicht wirklich in Regress nehmen kann, denn wo steht geschrieben das ein soches Teil nicht kaputt gehen darf bzw. kann? Wir müssen uns nichts vormachen, der hersteller sitzt da in der Regel am längeren Hebel! Ob dort ein Gutachten Dir als Geschädigten wirklich weiterhilft ist leider zu bezeifeln! Also mein Tipp, lass es reparieren und das so schnell wie möglich auch wenn es weh tut im der Brieftasche! Das Risiko möglicher Folgekosten ist sehr hoch und auf den bleibst du auf jeden Fall sitzen, wenn du mit diesem Vorschaden fröhlich weiterfährst. Lass dich vielleicht von einem erfahrenen Anwalt beraten, ob es sich lohnt den Hersteller zur Verantwortung zu ziehen.
Mit Rechtschutzversicherung im Rücken, die vielleicht auch Gutachterkosten übernimmt ist möglicherweise der Hersteller zu einem Sinneswandel zu bewegen. Natürlich erst dann, wenn anwaltlich Schadensersatz gefordert wird, also Reperaturkosten entstanden sind.
Eines ist jedenfalls klar - Stand der Technik ist solch ein Schaden ganz bestimmt nicht und daher für den Endkunden/Autofahrer nicht hinnehmbar. Allerdings ist die Beweislage nach Ablauf des Garantiezeitraumes äußerst schlecht.
Gruß
terry100
hallo kiwisven!
nur durch Zufall hier in dieses Forum geraten und Was lese ich da? genau das, was mir seit letztes Jahr November noch bis heute schwer im Magen liegt!
Steuerkette!!!!!!!!!!!
Das Klappern fing an im Juli 2003 an, erst nur sporadisch dann wurde es ein Dauerzustand. Der Corsa wurde zum Traktor - vorbei die schöne Laufruhe der ersten 40000 km! Der Wagen war zu diesem Zeitpunkt 2 Jahre alt und wurde normal belastet und dann solch eine SCH****!!! Nach Analyse eines Ingenieurs aus meinem Bekanntenkreis kam zu 90% die Steuerkette als Veruracher in Betracht, was sich leider bei einem Werkstattbesuch im November 03 bestätigte.Bis dahin fuhr ich noch ca. 10000km. Auch bei mir war die Garantie abgelaufen, ich habe 400 EURO Werkstattkosten abgedrückt, weil ich der Auffassung war, das ich den Hersteller nicht wirklich in Regress nehmen kann, denn wo steht geschrieben das ein soches Teil nicht kaputt gehen darf bzw. kann? Wir müssen uns nichts vormachen, der hersteller sitzt da in der Regel am längeren Hebel! Ob dort ein Gutachten Dir als Geschädigten wirklich weiterhilft ist leider zu bezeifeln! Also mein Tipp, lass es reparieren und das so schnell wie möglich auch wenn es weh tut im der Brieftasche! Das Risiko möglicher Folgekosten ist sehr hoch und auf den bleibst du auf jeden Fall sitzen, wenn du mit diesem Vorschaden fröhlich weiterfährst. Lass dich vielleicht von einem erfahrenen Anwalt beraten, ob es sich lohnt den Hersteller zur Verantwortung zu ziehen.
Mit Rechtschutzversicherung im Rücken, die vielleicht auch Gutachterkosten übernimmt ist möglicherweise der Hersteller zu einem Sinneswandel zu bewegen. Natürlich erst dann, wenn anwaltlich Schadensersatz gefordert wird, also Reperaturkosten entstanden sind.
Eines ist jedenfalls klar - Stand der Technik ist solch ein Schaden ganz bestimmt nicht und daher für den Endkunden/Autofahrer nicht hinnehmbar. Allerdings ist die Beweislage nach Ablauf des Garantiezeitraumes äußerst schlecht.
Gruß
terry100
Nach der Garantie würde ich bei der Werkstatt privat Kette + Spanner instandsetzen lassen. Wenn es dann erneut rasselt, müssen die den ATM zahlen.
Meist ist im Anfangsstadium der Spanner das Problem und nicht die Kette. Letzterer kann recht einfach getauscht werden.
Daß die Werkstatt das Problem ohne Tausch des Spanners nicht lösen kann ist mir ganz klar.
Also ich bin kein Mechaniker und hab von motoren auch so nicht viel ahnung, aber:
es gibt doch verschleißteile, die nach vorgebenen km gewechselt werden müssen und die steuerkette gehört doch auch daszu, oder nicht? Also, wenn opel vorschreibt, dass nach, sagen wir 90000 km oder so, die steuerkette mit spanner usw. gewechselt werden muss und sie nach vielleicht 40000 km reißt und mir den motor durchkloppt, bin ich als fahrer, der sich an seine jährlichen inspektionen gehalten hat, der Gelackmeierte? Also, wenn das so ist, schlägt mein Gerechtigkeitsempfinden Purzelbäume.