Corsa c springt mit warmen Motor nicht IMMER an
Hallo Leute habe letzte Woche vom privat nen corsa c Bauj.2001 diesel gekauft, als ich das Auto angemeldet habe und einpaar Runden fuhr stellt ich es kurz ab, er sprang aber nicht an, er rukelllt aber springt sehr schwer an, dieser Fehler kommt sehr oft vor, war mittlerweile bei mehreren Werkstätten aber keiner weiß was Sache ist.... Habe auch schon Fehler Auslesen lassen alles ok, glühkerzen ok neuen Kraftstoff Filter neuen Luftfilter.... Alles umsonst....alles ist ok er zieht ganz normal geht nicht von alleine aus.Kalt geht er immer an sobald er warm ist funkst nicht ....könnt ihr mir sagen wie ich weiter machen soll...
Beste Antwort im Thema
Na wenigstens weißt du jetzt warum der wagen verkauft wurde....
32 Antworten
Hab's Auto heut von der 3.werkstatt geholt und es ist immer noch da.... Die jetzigen Mechaniker tippen auf Steuergerät oder kraftstoffpumpe....als wir von der werkstatt raus fuhren sprang er nicht an...erst ein 3.versuch bin dann Heim Gefahren ca.20min hab's abgestellt versucht anzumachen ging's.... Wie soll ich Vorgehen ??? Außer das mit dem Batterie ...?
Zitat:
Original geschrieben von Partyflitzer
Also der Wagen hat jetzt 125tsk drauf mit 108tsk wurde Öl +Filter gewechselt (05.2012)Batterie wurde bei opel Fachwerkstatt geprüft der Meister meinte es ist ok...ja wenn's am Sprit liegt sollte er dann nicht immer anspringen???? Ah ja noch was wenn er dann mal mit ,,Gewalt" anspringt kommt vom Auspuff ein Riesen großer Rauch raus.....
Ich würd das Öl auf jeden fall mal wechseln lassen.
Wenn er schwarz qualmt ist das Dieselqualm, Öl wäre blau. Wenn er nach dem Gewaltstart qualmt und der Qualm während der Fahr weggeht, tippe ich entweder auf zu wenig Kompression (vorrausgesetzt, der Anlasser dreht normal). Er hat dann während des Startens eingespritzt, der Diesel wurde nicht verbrannt, nach dem Anspringen ist dann natürlich zuviel im Zylinder, der brennt dann erstmal frei, das stinkt dann.
Was aber auch sein kann, dass die Düsen pinkeln, dh sie zerstäuben nicht mehr richtig und tropfen nach, dann sind die Kraftstofftropfen zu groß um richtig zünden zu können. Das halte ich eigentlich am Wahrscheinlichsten, weil:
-Du sagst, beim Kaltstart gehts meistens. Da hilft die Vorglühanlage beim Zünden mit, er springt relativ gut an
-Bei warmem Motor wird nicht geglüht, da fehlt diese Zündhilfe, dann tut er sich schwer.
In einem solchen Fall müssen die Düsen getauscht werden.
Ich würde aber sicherheitshalber noch den Einspritzdruck messen lassen, nicht dass die Hochdruckpumpe zu wenig Druck aufbaut, das verursacht ähnliche Zahnschmerzen.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Spezialwidde
Wenn er schwarz qualmt ist das Dieselqualm, Öl wäre blau. Wenn er nach dem Gewaltstart qualmt und der Qualm während der Fahr weggeht, tippe ich entweder auf zu wenig Kompression (vorrausgesetzt, der Anlasser dreht normal). Er hat dann während des Startens eingespritzt, der Diesel wurde nicht verbrannt, nach dem Anspringen ist dann natürlich zuviel im Zylinder, der brennt dann erstmal frei, das stinkt dann.
Was aber auch sein kann, dass die Düsen pinkeln, dh sie zerstäuben nicht mehr richtig und tropfen nach, dann sind die Kraftstofftropfen zu groß um richtig zünden zu können. Das halte ich eigentlich am Wahrscheinlichsten, weil:
-Du sagst, beim Kaltstart gehts meistens. Da hilft die Vorglühanlage beim Zünden mit, er springt relativ gut an
-Bei warmem Motor wird nicht geglüht, da fehlt diese Zündhilfe, dann tut er sich schwer.
In einem solchen Fall müssen die Düsen getauscht werden.
Ich würde aber sicherheitshalber noch den Einspritzdruck messen lassen, nicht dass die Hochdruckpumpe zu wenig Druck aufbaut, das verursacht ähnliche Zahnschmerzen.
Gruß Tobias
Mit Ölwechsel meine ich weils schon ein jahr her ist auch wenn der intervall glaub ich 2jahre ist, das Öl dürfte bei dem verbraucht sein.
mit den Düsen klingt logisch, bevor die getauscht werden versuch doch mal etwas 2Takt-Öl mit in den Tank zu geben. hab das hier im Forum schon einige male gelesen, dass die dadurch auch einiges positives bewirkt haben beim Diesel. Ob das jetzt schlecht für den DPF ist weiss ich nicht, jedoch denke ich in der geringen Menge (anfangs war das 100:1 und danach 250:1 oder so ähnlich die da rein kommt) aber eher weniger, dass es schadet und einen versuch wäre sowas ja wert wenn man sowas zuhause rumstehen hätte oder fürn paar euro bekommt.
Ähnliche Themen
Zitat:
mit den Düsen klingt logisch, bevor die getauscht werden versuch doch mal etwas 2Takt-Öl mit in den Tank zu geben. hab das hier im Forum schon einige male gelesen, dass die dadurch auch einiges positives bewirkt haben beim Diesel. Ob das jetzt schlecht für den DPF ist weiss ich nicht, jedoch denke ich in der geringen Menge (anfangs war das 100:1 und danach 250:1 oder so ähnlich die da rein kommt) aber eher weniger, dass es schadet und einen versuch wäre sowas ja wert wenn man sowas zuhause rumstehen hätte oder fürn paar euro bekommt.
mit dem 2-Taktöl da halt ich nicht so viel von, obs schadet oder nicht weiß ich nicht. Als Schmierstoff wirds wohl was taugen. Fakt ist aber dass eine funktionierende Kraftstoffanlage sowas nicht benötigt. Man bekämpft vielleicht die Symptome eines Problems (2 Taktöl verbessert etwas die Zündwilligkeit, für die Rüttelplatte mit Kurbelstart mag das eine echte Erleichterung sein), an der Ursache (verschlissene Düsen, Hochdruckpumpe etc) ändert man damit nichts.
Gruß Tobias
Ich meine das ein Corsa Diesel von 2001 (1.7 DTI) serienmäßig keinen Dieselpartikelfilter hat, einfach mal nachschauen und wenn er keinen hat kannst du bedenkenlos 2 Takt Öl benutzen
Lese mal den letzten Beitrag, soviel würde ich nun nicht gerade reinkippen.
Zitat:
Original geschrieben von Spezialwidde
.., an der Ursache (verschlissene Düsen, Hochdruckpumpe etc) ändert man damit nichts.
Gruß Tobias
Wenn die Werkstatt doch gesagt hat, dass der motor verkohlt sei, ist es aber doch auch wahrscheinlich, dass die Düsen genauso ablagerungen haben und die sollen mit dem 2Taktöl nach und nach abgebaut werden.
Zitat:
Wenn die Werkstatt doch gesagt hat, dass der motor verkohlt sei, ist es aber doch auch wahrscheinlich, dass die Düsen genauso ablagerungen haben und die sollen mit dem 2Taktöl nach und nach abgebaut werden.
Und was meinst du wo kommen diese Kohlen herkommen? Die bilden sich bei einer optimalen Verbrennung gar nicht oder nur ganz wenig! (Ölverbrennung lassen wir mal außenvor)
Wenn die Verbrennung nicht gut ist stimmt was nicht. Da kannst du reinschütten was du willst, am Grundleiden wird das wohl kaum was ändern.
Zitat:
Wenn die Werkstatt doch gesagt hat, dass der Motor verkohlt sei,
Frage , wer traut einer Werkstatt, wer das macht kann gleichzeitig einen Blankocheck ausfüllen.........
Es gibt ein Problem, Tester dran, Fehler auslesen, Teil tauschen
Ups, Fehler immer noch vorhanden , prima weiter Teile tauschen bis der Fehler weg ist.
So arbeiten viele Werkstätten heute, vielleicht nicht alle aber es gibt eine klare Ansage
In der Garantie so wenig wie nötig und nach der Garantie so viel wie möglich............
Mal was konstruktives : hört sich nach dem pumpensteuergerät an, welches seitlich am Motor sitzt. Das geht gerne hops. Varante 1: neues um 1800 euro beim foh, variante 2 : ausbauen , aufmachen und selbst nachlöten , variante 3. : zum spezialisten einsenden , 300-400 euro. Ev. Kennst du jemanden mit dem gleichen motor, kann auch astra oder meriva sein... Mal tauschen, dann sieht man ob das problem mit dem pumpensteuergerät mitgeht ( achtung : ich rede nicht vom motorsteuergerät)
Steuergerät wurde schon vom Mechaniker raus montiert und stellen gelötet leider auch nix.....
Wie kann ich den Druck der Düsen testen, ich glaube es könnt daran liegen dass mit warmen Motor beim starten zuwenig Druck der Düsen vorhanden ist...seit 2Tagen macht er mir keine Probleme auch warm nicht.....Am Dienstag nach meinem werkstatt besuch hab ich nochmals getankt meine Frau ist mir hinterher gefahren sie meinte dass vom Auspuff viel Abgase kam(habe kein partikelfilter) seitdem funkt.alles mal sehen wie lang.....
Habe den Wagen heut warm Gefahren,mehrmals angemacht alles ging, dann aber kam der Fehler nochmals der Wagen sprang nicht an, habe dann den Sensor am Kühler weg gemacht und plötzlich ging sprang er ohne Probleme an(natürlich spielte der Kühler verrückt drehte sich total schnell)was ich auch probierte den 2.gang rein und Berg ab Rollen lassen und er sprang an.....so was kann es sei. Anlasser?steuergerät?pumpe?sensor???
Dass der Kühlerlüfter dann auf volle Stufe geht, ist normal wenn du den Stecker runter machst, war bei mir auch so.
Wenn dieser unten ist, dann simulierst du damit einen eiskalten Motor, womit er beim Starten deutlich mehr einspritzt, und dann reicht auch die geringe Drehzahl aus, die dein defekter Anlasser bringt.
Diese geringe Drehzahl reicht jedoch dann nicht aus für einen Warmstart. Da braucht ein Diesel immer mehr Umdrehungen um anzuspringen weil die Start-Einspritzmenge (zu) stark gedrosselt wird aus Gründen der Abgasnorm-Erfüllung. Und wenn du jetzt den Stecker runter machst, siehe oben!
Beim Starten muss die Motordrehzahl vom Anlasser auf ca. 400 upm gebracht werden. Wenn deiner aber nur z.B. nur 300 upm schafft, hört sich das zwar immer noch nach "viel" an, aber fürs Anspringen aber zu wenig.
Die Steckerziehmethode habe ich notfallmässig immer angewandt, wenn mein C nimmer wollte, bis mein neuer Anlasser geliefert wurde, sonst wär ich nie mehr losgekommen von Orten, wo man meist mit warmem Motor wegfährt, wie z.B. Tanke oder Supermarktparkplatz.
Die Batterie solltest du aber vorher definitiv auschliessen bevor du den Anlasser tauschst! Auch wenn jemand da rumgemessen haben sollte: Wenn die Batterie schon 4-5 Jahre oder älter ist und der Motor/Startsystem so sensibel drauf reagiert--> erneuern, weil die in dem Alter einfach nimmer den nötigen Startstrom bringt, egal was irgendwelche "supertolle" Messgeräte behaupten die meinen, nur aufgrund einer Innenwiderstandmessung des Bleiwürfels ein ganzheitliches Bild von dessen Zustand zu liefern!
hi, habe das gleiche Problem das mein Corsa nicht bei warmem Motor anspringt. Wenn ich Gas gebe springt er gerade so an. Ist das mit dem Anlasser nur bei Dieselmotoren oder auch bei Benzinern so?
Der Corsa hat 1.4 16V mit 90 PS.
lg Thomas
Hallo.
Also generell wird bei den Einspritzmotoren immer ohne betätigen des Gaspedals der Motor gestartet.
Entweder sind die Zündkerzen hinüber, erste Ursachenvermutung.
Als nächstes käme der Temperatursensor in Verdacht für das Motorsteuergerät.
Denn wenn der defekt ist und dem MSTG einen Wert übergibt als wäre der Motor kalt, säuft Dir der Motor beim starten ab.
Gehe erstmal diese Punkte durch.
Wie viel km hat der Motor gelaufen?
Gruß Werner