Corsa C ruckelt und "bremst"
Hallo zusammen,
meine Freundin hat einen Opel Corsa C 1.0 BJ 2006 ca. 50000 km. Kürzlich haben wir mehr oder weniger aus Zufall gemerkt, dass der Wagen Öl verliert. Eine Inspektion hat der Wagen im Januar bekommen. Das verlorene Öl war auf einen defekten Öldruckgeber zurückzuführen, den ich getauscht habe. Zusätzlich habe ich 5W30 nachgefüllt.
Jetzt sagt meine Freundin, dass seit einigen Tagen der Wagen wenn er warm ist teilweise stark "ruckelt". Also beim gleichmäßigen Beschleunigen ruckelt das Auto plötzlich und man hat das Gefühl, dass der Wagen durch das Ruckeln "gebremst" wird, also etwas langsamer wird.
Habe schon die Suche und Google bemüht, aber nur vage Vermutungen gefunden. Hat jemand das gleiche Problem (gehabt)? Woran könnte es liegen?
14 Antworten
Hallo nochmal,
vor ein paar Minuten hat mich meine Freundin angerufen und gesagt, dass die Abgaswarnleute angegangen ist und auch an bleibt. Jetzt kommt wirklich alles zusammen. Kann das irgendwas mit dem Ruckeln zu tun haben?
Benutz mal die Suchfunktion und gebe dort AGR ein
Danke für deine Antwort. Ein paar der beschriebenen Symptome treten bei unserem Corsa auch auf..z.B. das ruckeln. Heißt das, dass das AGR gereinigt / getauscht werden muss? Selber kann ich das wohl nicht machen, weil beim 1.0 dazu das Kühlwasser abgelassen werden muss!?
Meint ihr, ich hätte eine Chance das ganze auf Kulanz reparieren zu lassen. Das Auto ist schließlich "grade mal" 4 Jahre alt und hat etwas mehr als 50.000 runter. Wenn aus der Kulanz nichts wird, wie teuer wäre sowas bei ATU oder dergleichen?
Ja, Kühlwasser muß raus, aber eigentlich kein Problem, bei der praktischen Ablaßschraube am Kühler...
AGR kostet unter 100€, wenn du günstig ran kommst, bei Opel ca. 200€
Du braucht Außentorx und Finger mit 27 Gelenken... 😉
Ähnliche Themen
Wenn beim 1.0er die Abgaswarnleuchte aufleuchtet und es Ruckelt und Leistungslöcher gibt, würde ich noch eher auf den Luftmassenmesser tippen als (nur) auf das AGR. Das AGR kann natürlich durch einen (unbemerkt) defekten LMM auch versiffen, aber dann ist es nur als Folge des defekten LMM zu sehen.
Zitat:
Original geschrieben von Speedsterfahrer
Ja, Kühlwasser muß raus, aber eigentlich kein Problem, bei der praktischen Ablaßschraube am Kühler...
... Du braucht Außentorx und Finger mit 27 Gelenken... 😉
Kühlwasser hab ich immer direkt am AGR ablaufen lassen. Der Schlauch muß doch eh ab.
Statt Außentorx geht auch 'ne 6-kant-Nuß 😉
Und so verbaut ist das AGR am 1.0er nun auch wieder nicht.
gruß Acki
Zitat:
Original geschrieben von Acki68
...Kühlwasser hab ich immer direkt am AGR ablaufen lassen. Der Schlauch muß doch eh ab....
Das sollte man aber nicht so machen, da bei der Demontage das Kühlwasser in die Brennräume gelangen kann...
Und nebenbei: Ich hab das Kühlwasser wiederverwendet und nicht unterm Auto versickern lassen... 😉
So hallo nochmal,
meine Freundin war mit ihrem Wagen heute bei ATU. Die haben den Fehlerspeicher ausgelesen und folgendes gefunden:
P0130: Lambdasonde 1 vor KAT Bank 1 - Signal fehlerhaft
P0170: Gemischadaption Bank 1 - Funktion fehlerhaft
P0170: Gemischadaption Bank 1 - Funktion fehlerhaft
P0130: Lambdasonde 1 vor KAT Bank 1 - Signal fehlerhaft
Hab mich mal vorhin in das Auto gesetzt und hab es warmgefahren. Im warmen Zustand ruckelt das Auto bei gleichmäßigem Gas-geben teilweise ordentlich. Vom Gefühl her ist das so, als wenn man die Kupplung viel zu schnell kommen lässt, also ein richtig unangenehmes ruckeln. Kann das von der defekten Sonde kommen oder ist der Fehler für das Problem woanders zu suchen?
Zudem hört sich das Auto im Stand fast an wie ein Diesel, also dieses Brummen ist deutlich zu hören. Gleichzeitig wird die Beleuchtung der Instrumente im Takt des Motors heller / dunkler.
Meint ihr, mit Tauschen der Lambdasonde ist das Problem behoben? Kann man sowas auch selber machen, wenn man halbwegs geschickt ist, oder muss man dafür in die Werkstatt?
Lambdasondenfehler ist typisch bei defektem Luftmassenmesser.
Die Lambdasonde bekommt Werte die sie nicht mehr ausgleichen kann. Wenn ihr 'ne AU machen würdet, würde man sehen das die Lambda arbeitet, sie kommt halt nur nicht nach bei den Werten.
@Speedsterfahrer
Natürlich hatte ich auch 'ne Schüssel unterm Auto und hab das Wasser wieder eingefüllt 🙄
Und wenn man das Wasser ablaufen läßt bevor man das AGR abschraubt, KANN kein Wasser in die Brennräume kommen.
gruß Acki
ok also meinst du LMM tauschen?
Werde mal sehen ob ich einen vom Schrott kriege oder so.
Der Corsa ist BJ 2006 und ich finde in der Bucht nur LMMs für Corsa C bis 2004. Kann ich den auch verwenden?
So hab jetzt den LMM gewechselt, aber das Problem ist das selbe 🙁
Auto ruckelt nach wie vor und die Abgaskontrollleuchte ist wieder an. Was könnte es sein?
AGR?Lambdasonde?
Hallo, bin neu hier. Das Problem habe ich auch. Mein Corsa -C- CDTI hat jetzt 85.000 km drauf, er hatte sog. Beschleunigungslöcher - Gas geben und erst mal verschlucken - von Anfang an. Konnte in der Garantie natürlich nicht gefunden werden. Jetzt, wo das Ding 5,5 Jahre alt ist, fiel es der Werkstatt dann auch auf. Seit ca. 2000km ruckelt er während der Fahrt, und manchmal hat man das Gefühl, als ob man in Kaugummi fährt - abbremsen für ein paar Sekunden bei unveränderter Gasfußstellung. Garantiert der letzte Opel für mich. Hoffe, dass der Opel noch irgendwie, bis ich Geld habe, weiter fährt.
Hat einer einen Tipp, es hieß mal, man könne die Software updaten ?
gez.: Popel der Letzte
Hi,
bei mir war es jetzt doch die Labdasonde 1 (vor Kat). Für 40 Euro vom KFZ-Verwerter gekauft, getauscht und gut ist 🙂
Hallo!
Ich habe gerade das gleiche Problem.
Vor 2 Wochen defekter Öldruckschalter.Neuen eingebaut und gut.
Seit einer Woche leuchtet die gelbe Motorkontrolleuchte ständig.
Und das Fahrzeug ruckelt ständig.
Beim auslesen des Fehlerspeicher´s meldet er Fehler 130 und Fehler 170.
Habe beim Verwerter jetzt eine gebrauchte Lambda-Sonde geholt.
Bei der ist aber das Anschlusskabel wesentlich kürzer wie bei der Orginalen.
Kann ich die Lambda-Sonde im uneingebauten Zustand prüfen?
Mußtest du den Fehlerspeicher vom FOH löschen lassen?
Oder leuchtet die Lampe nicht mehr wenn alles in Ordnung ist?
Die Leuchte geht nach 3 problemlosen Kalt- Warm Phasen aus. Kannst sie aber auch durch Batterie abklemmen löschen