Corsa C Probleme

Opel Tigra TwinTop

Hallo, bin zwar sonst nie bei euch im Forum habe jedoch eine Frage an euch.

Und zwar bin ich vor meinem Golf, 3 Jahre einen Corsa C mit der 1,4l 90PS Maschine gefahren. Ich hatte das letzte der drei Jahre Motorprobleme die sich wie folgt äusserten:

Der Wagen fing an ständig aber jedoch nicht in regelmäßigen Abständen Zündaussetzer zu bekommen, dabei lief er auf nur 3 Zylindern und die Abgasskontrollampe leuchtete auf. Anfangs konnte man durch abschalten des Motors dieses Problem beheben, es wurde jedoch mit der Zeit immer schlimmer, sodas man mit diesem Wagen nicht mehr fahren konnte. Beim freundlichen wussten sie auch nicht mehr weiter, es wurden unzählige Teile vom Motor getauscht, die ganze Sache zog sich ca. 9 Monate hin. Ich hatte in der Zeit mehr Ersatzautos als meinen. Am Ende wurde ein Massekabel welches vom Motor zur Karosserie geht getauscht.

Ich weiss, klingt lächerlich aber es war so!

Nun, heute rief mich ein Bekannter an der mit dem gleichen Modell die selben Symtome hat.
Meine Frage, ist es hier bekannt das der Corsa des öfteren solche Probleme hat, oder kennt keiner von euch solch einen Fall?

Danke

Jörn

29 Antworten

Zitat:

lenkung nach 1000- 15000km ausgeschlagen oder leckt

Lenkgetriebe. Altbekannt und wirklich erstaunlich, dass es noch nicht abgestellt wurde.

Zitat:

LMM defekt

Ist mir neu. Hatten wir hier auch glaube noch nicht.

Zitat:

schaltumlenkgestänge ausgeschlagen da aus kunststoff

Inzwischen geändert. 😉

Zitat:

scheinwerfer undicht

Scheint wohl öfter aufzutreten. Aber auch nicht so oft wie das Lenkgetriebe. 😁

Dazu kommen noch bis MJ 01,5 noch ein fehlerhaftes BCM, was auch nerven kann. Wird bei "Befall" aber auf Kulanz getauscht.

naja,das schaltgestänge ist aber erst seit kurzem geändert. mittlerweise gibts 2 reparatursätze. die alte TN ist 0758945 und war in nem pappkarton,die nue TN ist 0758947 ist in ner plastikfolie.hab mir die neue aber noch nicht anschauen können.die lenkgetriebeprobleme gibts auch beim astra g. es wird nur ein neues eingebaut,in der hoffnung daß es länger als die garantie hält 😉ich könnt hier noch ne menge fehler aufzählen,da würde es euch schlecht werden.komischerweise gibts beim vectra c null probs,zumindest sind mir keine bekannt.mal schaun wie der neue 1,9er diesel wird

Zitat:

ich könnt hier noch ne menge fehler aufzählen,da würde es euch schlecht werden.

Nur zu, hab gut gegessen. 😁

ne ne du,das lass ich lieber.obwohl ich bei opel arbeite und seit mitwwoch n corsa c 1,2 twinport fahre.bzw meine frau.
ich mein,wieso muß unser mechi bei jedem 4.-5.auto mit dem TECH ins auto einsteigen??? kann doch nich sein,oder???vor 4 wochen kam der twintop zu uns.neu. 4km drauf.wir mußten erst mal den schlüssel wieder anlernen,danach den fehlerspeicher komplett löschen da das dach halb aufklappte und dann ging nix mehr.beim vivaro hatten wir schon bei neuwagenauslieferung defekte kubelwellensensoren.also die endkontrolle im opelwerk wird entweder montags oder freitags nach 15h gemacht 🙂

Ähnliche Themen

Vielleicht kennen die bei Opel in der Endkontrolle keine zerstörungsfreien Untersuchungsverfahren. Was noch nicht kaputt vom Band kommt, wird einfach kaputtgetestet und dann ausgeliefert. ;-)

naja,so lustig find ich das nichwas meinst wieviele leute hier im forum das hier lesen.und solange es nur der vertragshändler weiß ists gut

bei und (mercedes-benz) ist das allerdings nicht anders.
seit die neue E-Klasse (211) drausen ist brauchst du ein auto, ohne den feherspeicher auszulesen, gar nicht mehr betreten.
ist leider so.
je mehr technik und elektronik ins auto kommt desto anfälliger sind sie dann.

gruß andy

Ja das Problem mit der Lenkung kenn ich auch vom Corsa C, wurde bei mir zwischen 15000 und 35000 km drei mal gewechselt. Als das endlich erledigt war fing die sache mit dem Motor an.

Zitat:

Original geschrieben von jady28de


naja,so lustig find ich das nichwas meinst wieviele leute hier im forum das hier lesen.und solange es nur der vertragshändler weiß ists gut

Ich bin schon viele Autos gefahren, lese seit Jahren AMS, MOT und andere einschlägige Fachzeitschriften, zur Not auch die Autoblöd. Verschlinge vor allem die 100.000-KM Langzeittests und befasse mich darüber hinaus auch beruflich mit Preis-/Leistungsverhältnissen, mit Preis-/Wertverhälnissen, mit Preisanalyse, Target Costing, Total cost of ownership, Qualitätssicherungsverfahren und Fuhrparkmanagement. Ich bin in den vergangenen 12 Jahren beruflich wie privat einiges der namenhaften und namenlosen Herstellern gefahren.

Mein Sinn für Qualität ist durchaus geschärft, und doch hab ich mich für einen Corsa entschieden. Der Grund? Meine private Total cost of ownership Analyse. Ich suchte ein Auto, das noch in meinen Fuhrpark passt und über den kompletten Zeitraum, den das gute Stück in meinem Besitz verweilen wird, wenig Gesamtkosten verursacht.

Meinen Benz geb ich nicht mehr her und meine Honda behalte ich auch. Und für den Corsa war da eben noch Platz. Und ganz im Vertrauen: Nachdem ich mir über ein Jahr für die Entscheidungsfindung Zeit gelassen habe und ich neben BMW, Audi, VW, Skoda sowie eine Japaner mit ins Kalkül gezogen hatte, bin ich immer wieder bei einem EU-Neuwagen von Opel gelandet. Die anderen Hersteller sind mitterweile auch nicht besser. Nur dass ihr da eben für jeden Werkstattaufenthalt - ob nun ein geplanter oder ungeplanter - deutlich mehr Geld auf den Tisch legt.

Zum Abschluss noch ein kleiner Tipp: Wenn ihr das Gefühl habt, das Schicksal ist böse zu euch und ihr könntet euren Opel gegen die Wand werfen, dann legt euch bequem zurück und werft einen Blick in die Problemforen der anderen Hersteller. Das löst zwar keine eigenen Probleme (dafür ist ja dieses Forum hier), relativiert aber so manchen Ärger. Lasst euch sagen: Die Besitzer der extrem teueren A3, 3er-BMW, Golf, Polo, Leon, Octavia, Ibiza und wie sie nicht alle heißen, haben auch jede Menge Probleme; nur haben sie für ihre Problemkinder deutlich mehr Geld ausgegeben als ihr und sind auch nicht glücklicher.

schau mla,ich mache hier keine marke schlecht mit meinem gelaber.ich fahr n G4 tdi mit 90 ps und hatte 2mal den LMM gewechselt,außer verschleißteile und alle möglichen tauschbaren öle und zahriemen sami WaPu,spanner usw hatte ich nix zu reparieren.außer daß manche verkleidungen kleppern.
da ich bei opel arbeite hab ich eben meiner frau den corsa 1,2 twinport mit easytronic gekauft.wollte eigentlich nur mal eure mängel hören die ich noch nich kenne.mich k.... es nur an daß meistens opel durch den kakao gezogen wird.bei vw gabs die sache mit dem 1,4er alublock welcher im winter platzte,oder beim 1,6er die getriebe die es zerfetzt.oder die türschlösser/serienalarmanlage die man mit nem schraubenzieher außer gefecht setzt.....um nur ein paar dinge zu nennen.danach kräht kein hahn mehr

Hallo Zusammen.
Ich denk mal bei dem heutigen Stand der Dinge braucht sich kein Automobilhersteller rühmen er habe ein gutes Auto.Alles billig einkaufen und einbauen in der Hoffnung es hält.Der Kunde wird es schon nicht merken.Ich habe langsam so das Gefühl ihnen ist es egal einen Kunden zu verlieren scheinbar verkaufen sie immer noch viel zu gut.Aber bei der heutigen Marktlage kann sie doch keiner ein neues Auto mehr wirklich leisten.

so habe jetzt die ursache gefunden ! war nicht das massekabel !! an der steckverbindung zum einspritzventil zylinder 3 muß irgendwann mal wasser reingelaufen sein !! hab den korodierten stecker gereinigt und mit kontaktspray behandelt ! der moto läuft bislang ohne probleme !

Also die Qualität einiger Wagen ist teilweise echt unter aller Kanone. Habe auch so ein Prachtexemplar. Ging damit los das ich den Wagen mit 21000 km übernommen habe. 2 Tagen später ist mir aufgefallen das die Kontrolllampe Nebelscheinwerfer nicht funktioniert bei einem betsimmten Wetter. 3 Mal Werkstattbesuch jeweils 80 km entfernt vom Wohnort. Bodycontrolmodul wurde getauscht sowie die Platine vom Tacho. Bei 30000 Sämtliche Motordichtungen im Eimer Problem mit der Nockenwelle und ein Getriebehalter gebrochen. Schon ne Spitzenleistung für 30000 km. Wagen nach einer Woche aus der werkstatt Schaltgestänge im Eimer. Hatte Spiel im Schaltknüppel wie bei einem alten LKW. Danach beide Hauptscheinwerfer auf einmal ausgefallen und das im Dunkeln. Das nach Hause fahren war lustig. Bei 56000 km neue Bremsscheiben. Momentan vorhandene Fehler. Blinker geht auf einer Seite beim Geradelenken nicht aus. Schlechtes Warmstartverhalten sowie wenn es Nass ist und schwankende Höchstgeschwindikeit um reale 15 Km/H. Aber ansonsten bin ich eigentlich ganz zufrieden mit meinem Wagen.

Gruss Zyclon

Zitat:

Original geschrieben von bmurry


so habe jetzt die ursache gefunden ! war nicht das massekabel !! an der steckverbindung zum einspritzventil zylinder 3 muß irgendwann mal wasser reingelaufen sein !! hab den korodierten stecker gereinigt und mit kontaktspray behandelt ! der moto läuft bislang ohne probleme !

Na das ist doch mal ne gute Nachricht! Aber man sieht immer wieder welche Kleinigkeiten ein Auto lahm legen können, bzw. die Werkstätten um teilweise Monate beschäftigen kann.

Hier mal meine Mängelliste:

Als Jahreswagen (vorher Mietwagen) mit 3.500km gekauft.
Bei etwa 20.000km BCM-Probleme. Kosten sollte der Spaß etwa 120€ da außerhalb der Garantie aber mit Kulanz. Der Meister gab mir stattdessen "Behandlungsrat" und seitdem keine Probleme mehr damit. Bei knapp 30.000 knacken in der Lenkung. Ergebniss: Lenkgetriebe OK, Schraube einer Umlenkung locker. Festgedreht und gut ist. 😁 Bei 45.000 neue Bremsklötze vorne. Bei kaltem Wetter hakt auch die Verriegelung der Fahrertür gerne mal.

Das wars dann aber auch schon. 😁 Kann mit meinem also zufrieden sein.

@zyclon

Den Hebel kräftig wieder reindrücken. Der soll sich ab und zu mal aus seiner "Verankerung" lösen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen