Corsa C geschenkt bekommen...aber
...von einem Kumpel zum basteln. ein 1.2er mit 55 KW
Leider ist die ZKD defekt, die Kühlwasser-Aufsatz-Messung zeigt Farbe grün.
Was für Erfahrung habt ihr gemacht mit so einer Fertigmischung, die man ins Kühlwasser gibt, die das angeblich reparieren soll ?
Die Farbe grün ist ja noch nicht so schlimm wie gelb, aber FAKT ist, daß die ZKD kaputt ist.
Zusatzfrage: Ich staune, dieser Corsa hat garkein AGR Ventil ! Aber der Kühlwasserschlauch und ein Abgas-Rohr gehen in ein ähnliches Bau-Teil, allerdings gibt es dort kein Elektronikstecker.
Ist das ein Dummy ?
29 Antworten
Selber habe ich keine Erfahrungen mit der Zylinderkopfreparatur aus der Dose gemacht. Man hört aber eigentlich immer nur, dass das Probleme bereitet. Vor allem die Kühler setzen sich damit zu. Das ist eher eine Notreparatur wenn der Wagen eh verschrottet werden soll.
Da hilft kein Dichtmittel,lass die Kopfdichtung machen..
Zitat:
@Haltech81 schrieb am 18. September 2023 um 15:45:41 Uhr:
…….,lass die Kopfdichtung machen..
Es ist doch schon lange der Traum des TE dieses selber zu machen.
Gruß
D.U.
Achso ja dann auf auf..
Ähnliche Themen
Zitat:
@unterstudienrat schrieb am 18. September 2023 um 17:47:04 Uhr:
Zitat:
@Haltech81 schrieb am 18. September 2023 um 15:45:41 Uhr:
…….,lass die Kopfdichtung machen..Es ist doch schon lange der Traum des TE dieses selber zu machen.
Gruß
D.U.
Stimmt. Danke, daß du dich so genau an mich erinnerst...ich hab dich auch lieb :-)
Ich werde das auch mit höchster Wahrscheinlichkeit "durchziehen". Auch wenn die Kiste schon 188 000 km auf dem Buckel hat und etliche Kratzer im Lack - aber kein Rost unten !
Da wäre gleich meine Frage, ohne Bühne ist die beste Arbeitsposition wohl aufbocken vorne auf zwei unterstellböcke und Räder abnehmen, oder ?
Weil ich ja die Achse ja drehen können muß. Sorgen macht mir das Ab und dranschrauben der Ölwanne, und das
und drauschrauben von der Riemenscheibe Kurbelwelle wegen dem hohen Anzugsdrehmoment. Bis zur WaPu war ich ja schon, vom Rest hab ich schon zig Videos immer wieder geschaut und trau mir das zu.
Ja, klar, wenn der Kopf einen Riß (oder der Block) hat ist es aus. Groß planen werde ich den auch nicht (obwohl es da auch ein
Video gibt wo das einer mit 1000er Papier auf einer exakt geraden Betonplatte macht, und den Kopf vor und zurückschiebt, stundenlang - im Wechsel mit seinem Kumpel...)
Kann ich den Motor auch am Getriebe abstützen, weil ja die Ölwanne runter muß ?
Könnte mir dazu so ein Holz schleifen, daß die Getriebe-rundung dort gut aufliegt...
Oder was empfehlt ihr mir ?
Bitte nur Tipps geben, kein Zynismus, laßt mich doch meine Erfahrungen sammeln, ich bin Autodidakt und hab schon an Industrieanlagen rumgeschraubt, und MUSS den ZKD wechsel einfach probieren.
Von den Anlagenschrauberei bin ich es gewohnt höchst präzise zu arbeiten und ganz langsam, jeder Schritt ganz genau, vielleicht reizt mich deswegen die ZKD so stark.
In der Bucht gibt es einen Komplettsatz mit allen Dichtungen der Flansche die man abnimmt,
Steuerkettensatz + Spannrolle+ZKDichtung + Schrauben + Ölwannendichtmasse für 200 Euronen...
Wenn mir noch jemand eine Anleitung hat, genau für den Corsa C, wäre ich dankbar. Dort stehen nämlich alle Anzugsdrehmomente, ich hab zwar einen Anleitung, aber nur vom Opel Astra H. Es sei denn die sind gleich.
Zitat:
@Pingi68 schrieb am 18. September 2023 um 18:19:18 Uhr:
Versuch es doch mal damithttps://youtu.be/emXS-VPDEZA?si=gBRzVXmJqiVoE7ng
😁
Hast du schon ein Abo gebucht.
1 Dose pro Monat hilft. 😁
Zitat:
@osix schrieb am 18. September 2023 um 20:59:00 Uhr:
Kann ich den Motor auch am Getriebe abstützen, weil ja die Ölwanne runter muß ?
Könnte mir dazu so ein Holz schleifen, daß die Getriebe-rundung dort gut aufliegt...
Oder was empfehlt ihr mir ?Bitte nur Tipps geben, kein Zynismus, laßt mich doch meine Erfahrungen sammeln, ich bin Autodidakt und hab schon an Industrieanlagen rumgeschraubt, und MUSS den ZKD wechsel einfach probieren.
Wenn mir noch jemand eine Anleitung hat, genau für den Corsa C, wäre ich dankbar. Dort stehen nämlich alle Anzugsdrehmomente, ich hab zwar einen Anleitung, aber nur vom Opel Astra H. Es sei denn die sind gleich.
Du kannst die Ölwanne lösen, einen Spalt schaffen und mit kleinen Streifen aus Blech oder Kunststoff ca. 2 mm Dicke, einen Abstand herstellen zwischen Ölwanne und Motorblock.
Nur leicht anziehen die Schrauben, damit das Steuerkettengehäuse und die Ölpumpe später spannungsfrei und fluchtend zur KW montiert werden kann.
Dann kannst du den Motor an der Ölwanne mit einem Wagenheber abstützen.
Wenn alles montiert ist, das Steuerkettengehäuse und der Motor wieder im Lager hängt, kannst du anschließend die Ölwanne abmontieren für die neue Ölwannendichtung und die Ölwanne mal säubern.
Wenn du eine Anleitung vom Astra H hast für den gleichen Motor, also A14XEP dann ja.
A14XER hat andere NW- Räder.
Danke, das ist ein guter Trick, darauf muß man kommen.
Dann kann ich ja sogar, wenn der Motor wieder im Lager hängt, das FZG richtig schön hochbocken (dann am Aufnehmerpunkt), damit ich gut an die Ölwanne rankomme.
Das heißt, am Getriebe abstützen ist nicht zu empfehlen, richtig ?
Danke, muß aber ganz dumm fragen, ob die nicht beim Kopf abnehmen stört. Ich nehm doch den Kopf ab, da ist doch der Aufhängehaken dran, oder ?
Naja, wo Du die Ketten fest machst ist Dir überlassen.
Um den Kopf abzunehmen müssen doch nicht die Motorlager abgebaut werden.
Das brauchst Du doch erst wenn Du Dich an die Kette ran machst.
Und die Anbauteile die ab müssen können auch demontiert werden wenn der Kopf noch dran ist.
Gruß
D.U.
Ich muß die Steuerkette sowieso mitmachen, deswegen hätte ich halt alles abgeschraubt und dann den Kopf abgenommen.
Ja, ich weiß, man kann auch NUR den Kopf tauschen, ohne Steuerkette. Aber da ich die auch machen muß, mach ich alles auf einmal.
Dann werde ich glaub doch die Lösung ohne Motorbrücke verwenden, mit den 2 mm Klemmstücken in der Ölwanne, das gefällt mir gut.
Mach Kopf und Kette natürlich gleichzeitig, das ja fast ein Abwasch..Aber an der Ölwanne würde ich nicht Abstützen..Besser Irgendwo am Block oder Getriebe..