Corsa C Easytronic F Problem!
Mein Corsa C 1.2 75PS BJ2002 ca 100tkm zeigte die vergangenen Tage F im Display an und die Easytronic verweigerte zeitweise ( 1 Stunde) ihren Dienst. Wenn es feuchtes Wetter gab, kam der Fehler häufiger mal vor, verschwand allerdings wieder nach paar Sekunden.
Zum nächsten Opelhändler gebracht, funktionierte das Auto soweit wieder einwandfrei. Das Auto lief ohne Probleme. Die Schaltvorgänge waren auch immer normal. Der Fehler F trat auf und ließ sich durch klopfen auf den Tacho zuletzt noch beheben.
In der Werkstatt wurde der Tachostecker zwar auf meinen Wunsch hin fixiert, jedoch wurde unterdessen kräftig an Kabel im Motorraum herumgerüttelt, so dass sich wieder ein F zeigte.
Dann wurde das Tech2 Gerät angeschlossen, einige Fehler ausgelesen und danach zeigte das Display nur noch F an!
Das Auto ging garnicht mehr an und es musste in der Werkstatt verbleiben.
Zwei Tage später teilte man mir mit, das Steuergerät (Kupplungsaktor mit integriertem Steuergerät) sei defekt (Kosten ca. 1600 Euro). Wieder zwei Tage später, das neue Steuergerät war eingebaut und wurde gerade neu programmiert, wollte ich das Auto abholen.
Es lief soweit alles wieder einwandfrei, nur im Stand konnte man per Hand vom 2 nicht in den 1 Gang schalten. Das Auto fuhr dann immer im 2. Gang an. Wenn man es aus machte und wieder an, fuhr es allerdings im 1. Gang an. Darauf hin wurde wieder das Tech2 angeschlossen und wild herumgedrückt, bis nur noch ein dauerblinkendes F im Display erschien.
Nun meinte man zu mir, die Kupplung wäre eventuell defekt (Kosten ca. 1200 Euro).
Mir erscheint die ganze Sache in der Werkstatt sehr merkwürdig. Ich gewinne den Eindruck man möchte nur abkassieren. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Easytronic oder einen Ratschlag?
Gruß
Pullerle 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo Corsianer,
hier mal mein Erfahrungsbericht:
Vor zwei Monaten hatte ich das große "F" im Display, den Fehlercode 1607 im Fehlerspeicher und ein dickes "P" (für "Panik"😉 in meinen Augen. Nachdem ich ein paar Firmen, die Steuergeräte reparieren kontaktiert hatte, kam ich auch mit Oldmanscout ins Gespräch. Und ich war anfangs echt skeptisch, denn alle Probleme, von denen ich bei der Reparatur, dem Aus- und Einbau und dem Versand gelesen hatte, traten bei seiner Reparaturmethode nicht auf. Keine Gefahr, dass beim Versand irgendwelche Plastikstutzen abbrechen (und das Teil unreparabel machen), kein Anlernen von irgendwelchen Getriebeparametern (was dann nur ein freundlich gesonnener FOH machen kann - zu dem ich den Wagen dann ja auch ersteinmal hintransportieren muss). Jegliches Bedenken, dass ich hatte wurde von Oldmanscout abgewiegelt, dass das bei seiner Reparaturmethode nicht passiert. Es klang alles so einfach, dass ich zeitweise dachte, ich maile mit einem Märchenerzähler. Aber da täuschte ich mich!
Ich bekam eine Ein- und Ausbauanleitung mit der eigentlich jeder, der eine Gabel richtigherum anfassen kann, den Einbau hinbekommt. Lediglich meine Gasanlage machte die eigentlich perfekte Zugänglichkeit recht kniffelig. Der Gasanlagenbauer nutzt eben auch den besten verfügbaren Platz für seine Komponenten. Der Ausbau dauert sonst wohl weniger als eine halbe Stunde. Da ich beruflich bei Oldmanscout in der Gegend war, nutzte ich die Chance, das ausgebaute Teil Persönlich bei Micha vorbeizubringen. Ein sehr sympathischer Kerl, mit dem man gern einen Plausch hält. Schon am gleichen Abend kam die Nachricht, dass alles repariert ist und das Paket morgen auf die Reise geht. Einen weiteren Tag später klingelt der Postman und der Einbau konnte beginnen. Vielleicht sollte man explizit nochmal darauf hinweisen, dass die Kontaktpins wirklich sehr empfindlich sind und man sie sehr schnell verbiegen kann - gerade weil man dort gern hin fasst, wenn man das Teil "gedankenlos" greift. Das kam bei mir durch die enge Einbaulage (wegen der Gasanlage) leider unvermeidbar vor. Ich habe mir einen Pin verbogen! Gemerkt habe ich das, weil der Wagen zwar ansprang, aber sich kein Gang einlegen ließ. Auch hier hatte Micha den richtigen Riecher und gab mir Tipps, wie ich den Schaden wieder richten könnte. Kaum korrekt zusammengebaut lief der Wagen wieder. Als wäre nichts gewesen. Mittlerweile ca. 5.000 km.
Ein ganz großes "DANKE" an Oldmanscout.
Skowi
703 Antworten
danke. wo lasse ich das öl am besten ab?
Ich hatte damals kein Öl ablasen müssen, weil ich den Zylinder dran gelassen habe.
Kann dir aber nicht sagen ob es daran lag, dass ich kein Öl ablassen musste oder ob das generell nicht notwendig ist, wenn man nur das Steuergerät ausbaut 😉
Wenns am Zylinder lag, dann liegen die Schläuche unterhalb der Steuerteils und dort kommt man wunderbar ran mit einer Schale etc
Danke. Habe das Steuergerät rausbekommen. Eigentlich ja Easy wenn man weiß wie.
Zitat:
@debelz schrieb am 16. November 2017 um 11:38:48 Uhr:
Hallo zusammen,bei dem Corsa meiner Frau ist nun auch ein rätselhaftes Verhalten aufgetreten, zu dem ich hier beim Überfliegen noch nichts gefunden habe. Erstmalit ist das Verhalten letztes Jahr auch im Winter aufgefallen. Beim kalten Motor (über Nacht) und Aussentemperaturen unter 5 Grad, hat der Corsa Probleme in den 3 Gang zu schalten. Er findet den Gang nicht und ist im Leerlauf, dreht entsprechend hoch. Schalte ich manuell runter, oder hoch klappt das meistens. Sobald der Motor wärmer ist, so nach 4-5 Minuten tritt der Fehler nicht mehr auf. Ein F ist mir nicht im Display aufgefallen.
Zum Auto: Corsa C, BJ 2001, 1.2 75 PS, ca 78.000 KM.
Jemand eine Idee?
Grüße
Hi zusammen,
an der Stelle danke an oldmanscout. Es lag an der Schalteinheit, diese war hin. Mit seiner Hilfe konnte ich den Fehler lokalisieren und beheben. Ohne die Hilfe hier im Forum wäre das Auto wohl auf dem Schrott!
Viele Grüße
Ähnliche Themen
Danke und gute Fahrt weiterhin !!
Hallo,
Ich habe auch das Problem F.
Habe einen Corsa D 1.2 von 2008.
Das Getriebesteuergerät war meines Erachtens
Defekt. Habe es dann bei Ecu in Glaubnitz eingeschickt.
Wurde dort reperariert und zurück geschickt,
Mit dem Hinweis Mann sollte nur entlüften und den Kupplungspunkt anlernen.
Entlüften hat geklappt.
Dann wollte ich den Kupplungspunkt anlernen da kam immer die Fehlermeldung Timeout Fehler. Nach mehreren Versuchen dachte ich mir dann lernen wir halt die Getrieneparameter an. Größer Fehler war das, da kam der gleiche Fehler Timout Fehler.
Jetzt ist im Fehler Speicher Touchpoint nicht gelernt und Getrieneparameter nicht gelernt.
Motor startet nicht und es lässt sich nichts anlernen.
Vielleicht weiss einer von euch was ich machen kann bin am verzweifeln.
Vielen Dank
Gruß Micha
Micha, von wo biste?
Was war denn im Vorfeld? Gab's einen Fehlercode?
Aus Köln.
OK, da könnte ich ggfs helfen. Womit hast du versucht die Parameter anzulernen?
Würde wetten op com......
Im Vorfeld ging garnichts mehr.
Also F im Display und Wagen startet nicht.
Fehlercodes waren P1734 Touchpoint NICHT gelernt , P1607 Kupplungsteuerstromkreis und u2100 Hochgeschwindigkeitskomunikation
Zitat:
@oldmanscout schrieb am 1. Januar 2018 um 17:52:57 Uhr:
OK, da könnte ich ggfs helfen. Womit hast du versucht die Parameter anzulernen?
Würde wetten op com......
Nein noch schlimmer Delphie Diagnosegeeät.
Das kenne ich nicht, ich weiß aber das es mit op com nicht geht. Die haben einen Bug diesbezüglich auf canbus Ebene.
Wenn du mir helfen könntest wäre das echt super.
Schick mir bitte mal die Fahrgestellnummer des corsa per PN
Hab ich gemacht.