Corsa B Aufbau 1,4l , brauche eure Hilfe ;-)

Opel Combo B

Ja hallöchen erstmal , ja wie man am Namen sieht bin ich eher bei der Bmw Fraktion vertretten :-) , hoffe mir wird auch hier nett weitergeholfen.
Meine Freundin hat sich gestern gegen ihren Polo 3 entschieden ( das war die gute Nachricht ;-) ) , und sich einen 1,4l Corsa B gekauft (bj 8/96 glaube ich ) , Atlanta in diesen schönen Hamster Gold :-) ihr wisst bestimmt welche Farbe ich meine ;-)
So er soll natürlich nicht so bleiben sondern etwas verschönert werden.
Mantzel ist ja hier direckt in Oberhausen um die Ecke also Teilemäßig dürfte man gut ran kommen , aber die sind ja schon ganz schön teuer wie ich finde .
Zu den Fragen:

1: Was kann man in 14 , 15 Zoll an der Himterachse unterbekommen OHNE was an der Karosserie zu machen , Beispiel Fotos wären supi , auch über Felgentipps lasse ich mich gerne insperieren ;-) habe hier vorhin mal gelesen in 15zoll wäre , 6,5*15 et 38 schon hart an der grenze ???

2.In Verbindung mit der 1 Frage welches Fahrwerk macht keine Probleme mit der RadReifen Kombi? Sollte aber schon so 40-45mm an der Vorderachse runter kommen
könnten die orginal Dämpfer bleiben bzw was für Federn oder komplett Fahrwerke empfehlen sich?

3.Welcher Auspuff macht einen schönen Klang ? Bei Bmw weiß ich das Bastuck und Eisenmann alles aus den Autos raus holt ;-) wie sieht es beim 1,4l speziell aus? Mk aus Stahl z.b????wäre auch da super wenn ihr anregungen habt , voraussetzung ist da aber das er eintragungsfrei bleibt und den lautesten und schönsten Klang " rauswirft ;-) "

Also im großen und ganzen soll es ein schöner dezenter umbau werden , vielleicht so nen bissl alla DTM-Sytle da ich von super mega hypa breit ala 12,5zoll an der Hinterachse nicht mehr so ganz überzeugt bin hehe , hoffe nur sie auch ;-) grinz
danke schonmal an alle

gruß chris

45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von satanos


Aber hallo fahren die von alleine wieder hoch 😉

Aus welcher Gegenkraft?

jemand mit kaw schon erfahrungen gemacht? bei bmw konnte man sich bei der firma nie auf die mm zahl verlassen weil die immer tiefer kamen so wie bei weitec :-(

übrigens nur mal am rande :
war gerade bei Mantzel gewesen und wollte mit meiner Freundin mal sehen was die so im Fenster haben , und was sehen meine Augen da ?
2 Benz im Verkaufsraum und das Ladenlokal halb leer geräumt etc , da stand nix mehr drin......weiß jemand was davon ob die vielleicht dicht machen/dicht gemacht haben??????

mfg chris

Mantzel wurde verkauft.

fate: öl is zu einem gewissen teil komprimabel und der gegendruck bleibt erhalten..

oder warum fahren die wieder hoch?!

Also meines Wissens fahren nur Gasdruckdämpfer wieder hoch, da die anders aufgebaut sind. Du komprimierst das Öl ja net in nem Öldruckdämpfer, sondern "zwängst" es durch ein Bodenventil im Dämpfer, somit erschliesst sich mir da keinerlei Kraft, die die Kolbenstange bei nem Öldruckdämpfer wieder hochdrücken sollte (diese Aufgabe übernehmen am Auto ja die Federn)

Ähnliche Themen

dann hab ich 2 perpeto mobile im keller liegen ^^

Zitat:

Original geschrieben von satanos


Mantzel wurde verkauft.

mehr infos bitte gruß

Also ich hab das jetzt sowohl auf kfz-tech.de als auch auf wikipedia.de nochmal nachgelesen und die einzige Gegenkraft die ich da finden konnte, die einen Öldruckdämpfer zum ausfahren der Kolbenstange bewegt (was übrigens wesentlich schwerer als das Einschieben selbiger geht) ist einzig und allein die Fahrwerksfeder, oder ich habs jetzt 2x überlesen.

also, JEDER meiniger KW (al-ko) dämpfer fuhr von allein wieder aus. öldruck. warum? keine ahnung............ 😁

Ich streit das ja net ab, ich kanns mir nur net erklären.

das kann keiner ^^
die gesamte Physik und Mathematik beruht auf Festlegungen..

Also ist das hier auch so 🙂

@ e36 coupe

Mantzel wurde glaueb ich mal zu Autech umgenannt, bzw mit Autec oder so zusammengeschlossen.

Mantzel Tuning ist quasi nur noch ein Teil der ganzen Firma, da die wohl zur Hälfte eifnach nur noch ne KFZ Werkstatt sind.

Glaub Mantzel Tuning exisitert halt innerhalb der Autec oder Autech Firma weiter...

Mag sein dass sie jetzt ganz dicht gemacht haben, was ich aber nicht glaube.
War länger nicht in Oberhausen... wurde da zuletzt ziemlich enttäuscht...
Nen paar Teile kann man da gut holen, die ein oder andere Tunignstufe ist auch ok... aber gibt bessere.

Aber wie gesagt, ist bloss mein etzter Wissensstand.

Zitat:

Original geschrieben von Blitzcrieg


@ e36 coupe

Mantzel wurde glaueb ich mal zu Autech umgenannt, bzw mit Autec oder so zusammengeschlossen.

Mantzel Tuning ist quasi nur noch ein Teil der ganzen Firma, da die wohl zur Hälfte eifnach nur noch ne KFZ Werkstatt sind.

Glaub Mantzel Tuning exisitert halt innerhalb der Autec oder Autech Firma weiter...

Mag sein dass sie jetzt ganz dicht gemacht haben, was ich aber nicht glaube.
War länger nicht in Oberhausen... wurde da zuletzt ziemlich enttäuscht...
Nen paar Teile kann man da gut holen, die ein oder andere Tunignstufe ist auch ok... aber gibt bessere.

Aber wie gesagt, ist bloss mein etzter Wissensstand.

danke schonmal für die Info , war selbst schon in anderen Foren danach mal am suchen und es scheint es zu stimmen mit Mantzel nunja :-(

pps wo sind die fotos :-)

ich brauch mehr hehe

Hi, nur kurz etwas zum Thema "Gasdruck"-Stoßdämpfer:

Es gibt bei Stoßdämpfern zwei unterschiedliche Systeme, welche sich von der Konstruktion her unterscheiden.

Einmal eben die Einrohr-Dämpfer (welche Bilstein erfunden hat) u. dann die Zweirohr-Dämpfer.

Einrohr sind automatisch auch IMMER Gasdruck. Der "Gasdruck", oder besser gesagt Gas-Überdruck, bezieht sich aber immer nur auf den Ausgleichsraum (da wo das Öl hingeht, welches die Kolbenstange beim Einfedern verdrängt). Und da dieser Ausgleichsraum sich beim Einrohr direkt unter dem mit Öl gefüllten Arbeitsraum befindet (in dem sich die Kolbenstange u. der Arbeitskolben bewegt), u. vom Arbeitsraum nur durch einen Trennkolben getrennt ist, muß hier im Ausgleichsraum ein hoher (Gas-) Überdruck (von ca. 25 bar) vorhanden sein, weil das anders gar nicht funktionieren würde.

Bei Zweirohr-Dämpfern befindet sich dieser Ausgleichsraum dagegen im Hohlraum zwischen innerem u. äußerem Rohr - deshalb auch ZWEI-Rohr (das Öl strömt hier beim Einfedern über ein Bodenventil in den Ausgleichsraum u. wird beim Ausfedern wieder vom Arbeitskolben zurück gesaugt).

Hier ist im Ausgleichsraum deshalb konstruktiv nicht unbedingt ein (Gas-) Überdruck nötig. Sinnvoll ist das aber auch hier, weil dann das Öl bei hoher Beanspruchung des Dämpfers nicht so leicht aufschäumen kann, wodurch der Dämpfer an Wirkung einbüßt. Dafür reichen hier aber schon rund 5bar aus. Das sind dann Zweirohr-"Gasdruck".

Und da der Gas-Überdruck im Ausgleichsraum das Öl im Arbbeitsraum unter Druck setzt, drückts eben im ausgebauten Zustand die Kolbenstage nach oben. Bei Dämpfern ohne Gas-Überdruck im Ausgleichsraum (was nur bei einem Zweirohr-System möglich ist) drückts die Kolbenstange aber logischerweise nicht raus - weil da eben im Dämpfer nichts "drückt".

Gedämpft wird aber immer mit Öl u. nicht mit Gas - egal um welchen Dämpfer genau es sich handelt! Und das "Gaspolster" ist reiner Stickstoff.

Grüße

P. S. Hoffe, dass meine Erklärung einigermaßen verständlich ist.

Ist es von aussen irgendwie erkennbar, ob es sich um einen Einrohr- oder Zweirohrdämpfer handelt?

Nein, rein äußerlich kann man das nicht erkennen.

Z. B. Dämpfer, wo man die Zugstufe dadurch verhärten kann, in dem man die Kolbenstange runterdrückt u. wenn die eingerastet ist, mit dieser das Bodenventil sozusagen weiter zudrehen kann, können aber immer nur Zweirohr sein. Weils bei Einrohr eben gar kein Bodenventil gibt.

Gibt aber natürlich auch Einrohr, wo man die Dämpfkraft verstellen kann. Z. B. bei den B16 PSS9 v. Bilstein kann man die Druck- u. Zugstufe in 9 Stufen verstellen - durch ein Rädchen, welches sich unten am Dämpfergehäuse befindet.

Hier ein Link zu Bilstein, wo man mal grob sehen kann, wie Einrohr- u. Zweirohr-Dämpfer von innen ausehen:

http://www2.bilstein.de/de/produkte/produkttechnik.php3

Der gelbe Bereich soll jeweils das Öl darstellen u. der blaue den Ausgleichsraum - der beim Zweirohr eben mit u. ohne (Gas-) Überdruck sein kann. Gas ist im Ausgleichsraum aber natürlich immer vorhanden - nur bei Zweirohr ohne "Gaspolster" halt nicht mit mehreren bar Überdruck!

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen