Corsa B 1.0l 12V geht aus/MKL leuchtet

Opel Corsa B

Hi,

also ich hab schon mal die Suchenfunktion genutzt aber nicht genau eine Antwort auf "mein" Problem gefunden. Also der Corsa hat einen 1.0l 12V Motor und ist EZ 98. Der Corsa gehört meiner Mum und die hatte jetzt vor einiger Zeit mal das Problem das die MKL leuchtete, das war dann mit schlechtem Durchzug und ruckeln verbunden. War aber nur ab und zu und dann gings wieder. Seit 1-2 Monaten war dann nichts mehr bis sie heute 3 mal stehen geblieben ist.
Die Antworten zu Beiträgen mit ähnlichen Symptomen lassen auf LMM schliessen. Aber geht er den deshalb komplett aus? Kann ich den LMM normal testen? LMM freilegen, motor starten und rein pusten?
Gibts für das problem noch andere typische Ursachen? Meine Mum war schon bei ihrer Opel Werkstatt, die meinten nur 330 euro und es wäre die Elektronik. So klug waren wir auch schon 😉 Will jetzt auch nicht nochmal hin und denen sagen das ich es mache und nur wissen will welches teil es ist wo sie sich schon sooo viel mühe gegeben haben.
Jedenfalls denke ich das ich das Teil direkt bei Bosch oder über meine Werkstatt günstiger wäre.

Thx im Vorraus, 53B

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


keine multec, eine motronic mehrpunkt von bosch.

Nein Multec😛.

Is ja auch egal, so steht is eben im buch. Es gibt 100 verschieden Wörter für die Einspritzung, hauptsache kein Vergaser

der x10xe hat eine motronic. definitiv.
multec ist die bezeichnung der einspritzanlagen des gm zulieferers delco.
😁

die MKL leuchtet ja erst nachdem ich den neuen LMM drine habe.
was ist denn KWS und wofür genau ist das AGR?
kann das denn sein das der "Fehler" erst jetzt sichtbar wird nachdem ich den LMM ausgetauscht habe?
mit dem kaputten LMM hat die MKL ja garnicht geleuchtet.
na dann bleibt mir ja nichts anderes übrig ausser den fehler auslesen zu gehen!

MFG

KWS= Kurbelwellensensor
AGR-Ventil= Abgasrückführungs-ventil (siehe Bild,blau umkreist)

Wenn der LMM mal nicht mehr funktioniert wird in 95% aller Fällen das AGR mit in Leidenschaft gezogen und ist dann wie schon erwähnt, versüft oder schon defekt.

Ähnliche Themen

Hi all.....
hab mir jetzt nicht alles vorher durchgelesen also sry wenn es ne doppelte antwort ist....
hatte das problem mit meinem tigra auch....ich würd raten fehlercode auslesen...bei mir war es das AGR...keine leistung bis 2500 U und dann kam ab und zu die MKL und er ging aus und nur sehr schwer wieder an..
mfg
Chris

danke für das bild.
das ist also das teil unter dem schwarzen stecker rechts der in den motor läuft ne?
wie teuer ist das teil denn?
habt ihr da son ca. preis für mich?
damit ich weiss was ich so investieren müsste!

AGR ca. 100 - 120 EUR im großen Online-Auktionshaus. Von welchem Hersteller ist der LMM?

wenn ich erlich bin weiss ich garnicht von welchem hersteller der LMM ist.
müsste ich mal nachschauen!

100-120 € das ist ja schon mal nen batzen geld.ich hab gehört dass es noch teurer sein soll!
dann muss ich mal schauen was ich dann im "online Auktionshaus" 😉 finde.

danke euch allen für eure vielen antworten.
das hat mich schon mal ein großes stück weiter gebracht!

MfG

Timbo

Sollte es ein Nachbau sein, kann das die Lösung des Rätsels sein. 😉 Gibt hier unendlich viele Erfahrungsberichte darüber.

hallo leute.
ich war jetzt bei opel.
fehlerbericht lautet dass mein Kat/Krümmer stark undicht wäre.
fahre nachher mal in die werkstatt und lass das checken.
aber das kann doch garnicht sein oder?
zeigt die mkl nicht nur fehler die mit elektronik zu tun haben an?

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Timbo01


hallo leute.
ich war jetzt bei opel.
fehlerbericht lautet dass mein Kat/Krümmer stark undicht wäre.
fahre nachher mal in die werkstatt und lass das checken.
aber das kann doch garnicht sein oder?
zeigt die mkl nicht nur fehler die mit elektronik zu tun haben an?

MFG

Hmm, ich könnte mir vorstellen das der Fehlercode "Lambdasonde" lautete und festgestellt wurde das die Lambdasonde ok ist aber Kat/Krümmer gerissen.

Kat- und Krümmerriß sind beim Rappelmotor sehr häufig und können durchaus dazu führen das die lambdasonde falsche Werte misst.

ABER Fehlercode "Lambdasonde" ist ein typischer LMM-Fehlercode und die Symptome passen auch zum kaputten LMM.

Ich vermute mal du hast 2 Probleme. Kat-/Krümmerriß UND kaputter LMM (oder schlechter Nachbau-LMM).

gruß Acki

hallo.
so habe jetzt meinen krümmer getauscht. das problem habe ich natürlich immer noch.
also könnte es jetzt noch am nachgemachten LMM oder am AGR liegen?
das AGR kann man doch auch reinigen oder?
wär ja evtl. damit auch schon beseitigt?

danke im vorraus

Muss das Thema auch nochmal ausgraben.....
Also bei mir ist der Fall wie oben eignentlich schon beschrieben. Beim beschleunigen fängt er irgendwann an zu ruckeln, es kommt nicht wirklich mehr was und die Motorkontrollleuchte geht an. Sobald man vom Gas geht, verschwindet sie wieder.
Hat jetzt einer schon ne Lösung dafür? Hatte noch keine positive Rückmeldung gelesen.

Bitte um Hilfe!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen