Corsa b 1.0: Wann schalten, um bestmöglich zu beschleunigen!?

Opel Combo B

Moin,

Also wie man schon oben lesen kann, würde ich mal gerne wissen, wann man schalten muss, um das bestmögliche am Beschleunigung aus dem Corsa rauszuholen, und da ich kein DZM habe, bräuchte ich Geschwindigkeitsangaben z.B.:

0-25 1. Gang
25-70 2. Gang
usw.

Technische Daten:
Corsa B 1.0
54 PS
40kW Leistung bei 5600 U. Min.

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von auswurftaste


nicht ganz, dauerhaft geht das nur im 4 und 5 (evtl auch im dritten, würde es aber mal nicht riskieren)
weil du brauchst den fahrtwind zur kühlung, im ersten permanent mit 40 fahren macht die ksite bestimmt hin.

Naja bei 40 hast du eigentlich schon genügend Fahrtwind zur Kühlung und dann gibt es ja noch den guten alten Venitlator.

Du kannst es ja mal ausprobieren und hier dann posten wie weit du im ersten anschlag Begrenzer gekommen bist 😛

Zitat:

Original geschrieben von huggy_bear


2. und dritten kann man auf der landstraße schön ausfahren, zum überholen mach ich das immer...

ich mach das auch oft.

aber dauerhaft im 2 die 85 bei den dich der begrenzer stoppt sind evtl schon nen bisschen heftig.

ich habs mir mal richtig gegeben mit dem corsa, nur so aus jux und dollerei irgendwann im sommer um halb 5 morgens (weil eine spur zu wenig ist) auf meiner "heimstrecke" grad erst hell geworden.
die strecke ist zu kurvig um überhaupt dauerhaft 80 zu fahren.
da hab ich dann die ca 6km nur im 2ten zurückgelegt, so der geknackst und gebollert hat das auto nach dem abstellen noch nie, und de geschätze durchschnittsgeschwindigkeit lag höchstens bei 50.
und ich bin schon über stunden hinweg höchstgeschwindigkeit gefahren, da ist er bei weitem nicht so heiß geworden, und das obwohl im zweiten der lüfter lief, azuf der AB läuft der nie.
dort bleibt auch die wasseranzeige unter den 90°, bei der 2. gang action hab ich sie zuim ersten mal zum berühren des rotenbalkens gebracht.

klar, bis er wirlich futsch geht fehlt noch viel, der motor funktioniert ja bestimmt noch wenn das kühlwasser sich längst nen weg nach draussen gesucht hat.
aber ab dann wirds wohl wirklich problematisch

Also, das soll jetzt nicht heißen das ich jetzt immer meine Gänge voll Ausfahre, um Gottes Willen... wollte hat nur wissen wie weit es so geht, beim Überholen z.B. können solche Angaben sehr nützlich sein 😉

Moin,

50 im 5. macht keinem Auto was aus. Dafür sind die gebaut worden. Immerhin reden wir hier ja von einigermaßen modernen Autos und nicht von Kröten vor 25 oder mehr Jahren. Das habe Ich auch zig tausend km mit meinen Autos gemacht.

Es tut den Autos aber auch gut, ab und zu mal etwas gedreht zu werden, wenn sie denn richtig WARM sind und technisch in gutem Zustand sind.

Ich hab das immer so gemacht ...

MUSS-Fahrten (Zur Arbeit ...) ruhig und spritsparend ... normalerweise lag mein Verbrauch zwischen 5 und 6.5 Litern, je nach Wetter und Jahreszeit. Irgendwann bemerkt man dann, das der Wagen keinen Hering mehr vom Teller zieht und das der Verbrauch langsam anfängt zu steigen. Dann einmal über die Bahn ... bisschen laufen lassen ... dann iss wieder alles gut und der Verbrauch meistens wieder um ca. 1 Liter im Schnitt abgesunken.

Motoren sollten durchaus schon mehr der regelmäßig mal mit LAST laufen, das tut denen durchaus gut.

Dem Getriebe würde Ich aber Geschwindigkeiten größer als 20 km/h im 1. nicht zumuten. Dafür sind die Gangräder des ersten Ganges nicht gebaut. Soll heißen ... der erste Gang leidet unter den Kräften am meisten. Den 2. kann man auch richtig ausquetschen 😉 Der Grund ist, der 1. Gang ist echt nur zum "anrollen" gedacht und nicht für die Dauerbelastung.

MFG Kester

Ähnliche Themen

Mit den 50Km/h im 5. Gang geht prima, wenn man in der Stadt schön mitschwimmen will. Ich würde ihn auch nicht unter den Bedingungen einen steilen Berg hochquälen.
Das er mit der Zeit an Leistung verlieren soll, habe ich bei meinem nicht festgestellt. Fahre ja auch öfters zw. 100 - 130 Km/h. Bei ca. 100 Km/h dreht er glaub ich bei ca. 3000 U/Min. Wenn man dann auch mal 130 fährt, setzt sich nichts zu und er wird auch nicht lahm.
Ansonsten kann mir keiner erzählen, dass es gut ist, gerade die unteren Gänge so auszufahren. Das ist weder für das Getriebe noch für die Kupplung gut. Bei 6000 U/Min zu kuppeln, oh je, das macht keine Kupplung lange mit.
Jemand hier hat von seinem 45 PS Motor geschrieben, dieser hat mit der Bauart vom Dreizylinder nichts zu tun.
Tipp: Mein Dreizylinder läuft mit dem Super Bleifrei von Aral mit Abstand am leisesten, verbraucht am wenigsten und hat subjektiv etwas mehr Kraft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen