Corsa A cc c12nz ruckelt und geht aus
beim starten keine probleme, beim losfahr'n schon
will ich also, das der motor nicht ausgeht, muss ich reichlich mit gaspedal arbeiten, (wie beim moped)
ist er warm reicht es das pedal ein wenig gedrückt zu halten, dann kann es sein die steuerung fährt die drehzahl leicht hoch und runter, aber er bleibt an.
beim starten keine probleme, beim losfahr'n schon .
Fehlercode 44 abgas mager lambdasonde gewechselt
dann code 12, nach fahrt wieder fehlercode 44
abgas mager.
zündverteiler steht auf anschlag (B-fett)
opel corsa a cc 1,2i bj. 1991.
hilfe erwünscht
(motor ruckelt, geht aus.)
ehrlich, hab keine ahnung von kfz...
aber ein buch: "jetzt helf ich mir selbst."
Werner
die story:
fahre also: opel corsa a cc 1,2i baujahr 1991 seit 2015, anfangs gemeinschaftsfahrzeug
vor jahren war das phänomen erstmals auffällig, und keiner wollte was machen...
- im warmen zustand, nach längeren fahrten z.B. Autobahn abfahrt, den 4. gang auskuppeln und :
- auto ging aus.
mit der zeit beginne ich mit gaspedal das zu regulieren...auch an der ampel, oder kreuzung beim stand, steuert er runter und: aus,
temperaturfühler gewechselt, thermostat, benzinfilter,
denke auch benzinpume (oder auch nicht !?)
neuen zahnriemen, zündkabel, und zündkerzen, verteilerkappe, und verteilerfinger.
effekt, alles bleibt so wie oben beschrieben....
das war 2016/17
und jetzt:
nach start, geht er aus. also leerlauf geht nicht.
mit gaspedal regel ich das,
- beim anfahren brauch' ich höhere drehzahl, also reichlich gas und kupplung mit viel gefühl...
als würde ich am berg anfahren, kupplung schleifend und reichlich gas, dann kommt er in fahrt,
aber ruckelt extrem im ersten, dann im 2.ten bockt er auch, ruckelt,
trete ich voll auf's gas brummelt er und nehme ich dann das pedal zurück, ruckelnd beschleunigt er und nimmt dann gas/benzin an, allerdings mit sehr viel mühe und action am gaspedal.
normal, also wenn ich nur gas gebe und losfahren will kommt er nicht in die gänge, geht aus
keine leistung, geht aus oder ruckelt bestenfalls rum.im zweiten gang dann, ruckeln, beim gas geben und... trete ich das gaspedal kurz voll durch, bockt er, nehme ich das gas dann ! zurück, schnurrt er
... dann nimmte er den sprit.
im warmen zustand ist's dann besser, aber eigentlich bleibt das problem. mit viel gefühl anfahren
hilft, manchmal...
bin dann auf die autobahn:
300 km gefahren, beschleunigung und alles ok.
während der fahrt paar mal ruckeln und MKL fehlermeldung und leistungsverlust,
dann zwei drei mal gaspedal durchtreten und alles läuft. und neu starten hat den gleichen effekt
erstmal alles soweit gecheckt:
zündverteilerläufer, zündkerzen und auch drosselklappe optisch ok. kabel scheint noch ok, luftschläuche gecheckt, luftfilter auch.
mann mann mann
- also bestellung gemacht.
tachowelle, weil tacho zählt km aber zeigt keine geschwindigkeit an, (war nicht die welle, sondern hab dann die armatur gewechselt, impuls für's steuergerät !?)
Lambdasonde, gewechselt. benzinfilter auch.
Leerlaufregelventil Luftversorgung Leerlaufregler neu (!) eingebaut, kein effekt und wieder das alte rein.
werde den neuen aber noch mal einbauen und testen ob's was macht, und dasselbe mit
drosselklappenpotentiometer.
habe noch ersatzteile benzinpumpe, gebrauchten vergaser,
zündverteiler, zündspulen, anlasser, steuergeräte
zündlichtblitzlampe habsch jetzt auch...
drehzahlmesser habsch nicht
berlin 12051
was tun ?
Beste Antwort im Thema
Kanns mir nicht mehr mit an lesen!
Fahrt zu einer OPEL Werkstatt welche einen Mechaniker mit ca. 30 Jahren Opel Erfahrung hat!
Dieser sollte das System kennen und euer Problem in einer halben Stunde gelöst haben!
62 Antworten
Hast es ja schon gefunden! Membrane " KRAFTSTOFFDRUCKREGLER " !
wir machen weiter, sehr schön...
tendenz:
das problem ist die multec, könnte sich ein besuch auf dem schrottplatz lohnen,
- oder kompletten reperatursatz finden.
https://opel.7zap.com/de/car/s83/g/0/31-1/
- gelegentlich denke ich auch die benzinpumpe zu wechseln, da liegt noch ne neue rum.
aber es läuft ja.
evtl. den alten leerlaufregler wieder "zurück ein bauen", (also neu wieder raus ?
- hat ja nix gebracht der neue, gefühlt nur mehr geruckelt.)
das mit der KLR (s.foto) stillegen hab'sch übrigens auch noch nicht getestet.
(denkmal als diagnose möglichkeit evtl. auch um das auszuschliessen)
müsste ich die schläuche an der KLR lösen und miteinander verbinden ?!?
oder ist es etwa doch das steuergerät ?
meldet 13 lambdasonde spannung
Motor läuft seit mindestens 40s
Kühlmitteltemperatur größer 85°C
Drosselklappen-öffnung größer 6%
folgende Fehlercodes nicht gespeichert: 21, 22
Der Fehler wird vom Steuergerät erkannt, wennn für länger als 12s die Lambdasondenspannung im Bereich 350 und 550 mV liegt (Leitungsunterbrechung, Lambdasondendefekt)
Wenn Fehlercode
13 erkannt wurde,
nimmt das Steuergerät 450mV als Ersatzspannung (Lambdasonden-Regelung ausgeschaltet),
44 abgas mager
link fehlercode liste
Fehlerspeicherung Multec 1,2 / 1,4l
Fehlercode Fehlerursache Fehlerabhilfe Datenliste (pdf):
http://www.vectra16v.com/fc/fehlercodes_multec_12_14.html
http://www.vectra16v.com/fc/fehlercodes_gruende_multec_12_14.html?...
ich sollte mal kurze strecke über die autobahn huschen und nochmals fehlercode auslesen..
Schau ich mir Morgen an!
"Vorführeffekt"
leerlaufregler gewechselt, siehe oben.
zwei stadtfahrten und dann zum kfz-ler, im warmen zustand bleibt der motor plötzlich an,
drehzahlabhängig zunächst und dann auch ohne gaspedal !!!
sollte das steuergerät da doch so funktionieren, das es veränderungen in der "hardware"
erstmal so nach und nach umsetzt.
hatte natürlich keinen drehzahlmesser, geschätzte 900/1000, reguliert hoch runter, dann kurz vorm
ausgehen wieder hoch , aber lief , einfach so im stand.
bleibt weiterhin die multec als fehlerquelle. dafür einzelteile aufzutreiben ist gar nicht so einfach,
ne multec oder nen ganzen motor schon...
fällt jemand da was ein zu elektrik ?
stand das auto nur rum, 5-8 tage, dann:
autoradio fordert code und die uhr zeigt eine stunde verspätung.
Ein Strommessgerät, auch als Strommesser, umgangssprachlich auch als Amperemeter und im englischen Sprachraum verkürzt als Ammeter bezeichnet, ist ein Messgerät zur Messung der elektrischen Stromstärke
also wo findet das sinnvollerweise anwendung, sollte ich irgendwas messen, hier oder da oder dort,
zum beispiel zündspule
also auto läuft wie ne eins, wenn es etwas schneller sein darf, beschleunigung gut, wenn es erst m,al rollt.
anfangs nach wie vor keine leistung, kommt nicht in die gänge, mit reichlich gas schon und dann ruckelts.
mit zündlichtlampe hab ich auch rumgewerkelt...
soweit
have a nice day
klaro irgendwann gibts ne zusammenfassung
...nach start heute "fast" normal losgefahren, ,
dann ruckelts aber wieder ... im prinzip nimmt also kein gas/sprit an.
bleibt aber im leerlauf an, zumindest wenn er warm ist.
bei wirklich vorbildlicher fahrschulmässiger handhabung von gas und kupplung
- beste beschleunigung, kein problem,
aber immer noch eher so , das er ausgeht wenn die kupplung getreten und
das fahrzeug zum stehen gebracht wird.
zündzeitpunkt einstellen.
http://www.opcors.com/...ml_ndzeitpunkt_pr_uuml_fen_einstellen-60.html
die multec- zündzeitpunkt prüfen.
zündblitzpistole., drehzahlmesser , meßgeräte bei ausgeschalteter zündung anschließen.
diagnosestecker klemmen a+b nit hilfsdraht kurzschließen.
https://images.sowirdsgemacht.com/baende/band49/band49_50.jpg
links "b" ---> spät , rechts "a" ---> früh siehe foto
mann mann mann
was so alles ums auto herum gibt....
nachdem der Leerlaufregler erneuert wurde.
gibt es eine neue fehlermeldung (35 + 44 ),
nachdem der Leerlaufregler erneuert wurde.
neu: motor standgas bei (+-) 80 grad, motor geht nicht mehr aus,
drehzahl schwankt leicht hoch runter, bis ruckeln dann dreht er wieder etwas hoch,
dann runter usw.
fehlercode 35
Motor läuft
Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner 1 km/h
Kühlmitteltemperatur größer 75°C
Drosselklappenöffnung kleiner 2%
Leerlaufsolldrehzahl wird nicht eingehalten; die Abweichung ist größer als 75 1/min
obige Bedingungen müssen für mindestens 1s erfüllt sein. Nur für Steuergeräte ab MJ92 C12NZ, C14NZ
folgende Fehlercodes sind nicht gespeichert: 21, 22, 24
fehlercode 21
zu hohe Signalspannung
Saugrohrabsolutdruck kleiner 850hPa
Motor läuft im Teillastbereich, betriebswarm
Motordrehzahl kleiner 4000 1/min
folgende Fehlercodes sind nicht gespeichert: 33, 34
Drosselklappenpotentiometerspannung größer 3,5V
Motor läuft seit mindestens 1,5s
Wenn Fehlercode 21 erkannt wurde, nimmt das Steuergerät als Drosselklappenöffnung folgenden Ersatzwert: 0 bis 37%, abhängig von der Motordrehzah
fehlercode 22
zu niedrige Signalspannung
Motor läuft
Drosselklappenpotentiometerspannung kleiner 0,2V
Wenn Fehlercode 21 erkannt wurde, nimmt das Steuergerät als Drosselklappenöffnung folgenden Ersatzwert: 0 bis 37%, abhängig von der Motordrehzahl.
fehlercode 24
Motor läuft im Drehzahlbereich 2200 bis 4400 1/min
Kühlmitteltemperatur größer 85°C
Saugrohr absolutdruck kleiner 185 hPa
(Schubbetrieb, z.B. im 4.Gang von 120km/h herunter möglich)
Drosselklappenöffnung kleiner 2%
folgende Fehlercodes sind nicht gespeichert: 21, 22, 33, 34
falsches Signal vom Geschwindigkeitssensor, Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner 14km/h
obige Bedingungen müssen für mindestens 1s erfüllt sein. Nur für Steuergeräte ab MJ92 C12NZ, C14NZ
fehlercode 44
Motor läuft
Kühlmitteltemperatur größer 20°C
Nur für Steuergeräte ab MJ92 C12NZ, C14NZ:
Der Fehler wird vom Steuergerät erkannt, wenn für länger als 90s die Lambdasondenspannung kleiner als 280 mv ist.
Wenn Fehlercode 44 erkannt wurde, nimmt das Steuergerät 450mV als Ersatzspannung (Lambdasonden-Regelung ausgeschaltet).
folgende Fehlercodes sind nicht gespeichert: 33, 34
fehlercode 33
Motor läuft im Leerlauf
Drosselklappenöffnung kleiner 2%
folgende Fehlercodes sind nicht gespeichert: 21, 22
Saugrohrabsolutdruck größer 840 hPa
obige Bedingungen müssen für mindestens 5s erfüllt sein
Wenn Fehlercode 33 gesetzt ist, rechnet das System mit folgender Ersatzfunktion:
Motor läuft nicht: Saugrohrdruck gleich 900 hPa
Motor läuft: das Steuergerät berechnet den Saugrohrdruck in Abhängigkeit von Motordrehzahl und Drosselklappenstellung
fehlercode 34
Motordrehzahl > 1200 1/min
Drosselklappenöffnung größer 5%
Saugrohrabsolutdruck kleiner 140 hPa
Motordrehzahl < 1200 1/min
Saugrohrabsolutdruck kleiner 140 hPa
Wenn Fehlercode 34 erkannt wurde, rechnet das System mit folgender Ersatzfunktion:
Motor läuft nicht: Saugrohrdruck gleich 900 hPa
Motor läuft: das Steuergerät berechnet den Saugrohrdruck in Abhängigkeit von Motordrehzahl und Drosselklappenstellung
ach ja und so langsam check ich das mit ersatzteilnummer und teilekatalog
smile hätte jetzt also alle teile gefunden, die bei tausch der multec oder reperatur benötigt werden.
OPEL MULTEC Zentraleinspritzung - Prüfanleitung
(C14NZ; C12NZ) PDF
.... bevor ich die Multec auseinandernehme und mich durch diese prüfanleitung durcharbeite
das :
Bilder siehe unten MULTEC / Skizze / Ersatzteile / GM TeileNummer / Dichtungen...
Opel C12NZ zündung
bisher wurde ja so einiges geprüft, falschluft begutachtet, zündkabel, verteilerkappe z.b.
bzw. zum teil getauscht wurde, zündkerzen, temperaturfühler, lambdasonde,
leerlaufregler, benzinfilter, luftfilter...
auffällig: jetzt bei niedrigeren aussentemperaturen scheint es sich etwas gebessert zu haben,
nach dem kaltstart weniger probleme, aber es ruckelt...
jedoch im warmen zustand (80° ++-) läuft der motor jetzt im stand, etwas unruhig, steuert hoch und
runter und gelegentlich ruckelts, aber er bleibt erstmals seit langem für eine gewisse zeit an,
und ich jetzt so mit Zündblitzlampe werkeln kann,
- habe ich das dann heute mal gemacht. und da lässt sich doch einiges positives fesstellen.
werde das noch mehrfach prüfen, aber er läuft dann im stand ruhiger und geht weniger oft aus.
und das hoch und runter steuern verringert sich
nach anleitung, allerdings ohne drehzahlmesser, mit diagnosestecker kurzschliessen !
zündzeitpunkt einstellen.
http://www.opcors.com/...ml_ndzeitpunkt_pr_uuml_fen_einstellen-60.html
die multec- zündzeitpunkt prüfen.
zündblitzpistole., drehzahlmesser , meßgeräte bei ausgeschalteter zündung anschließen.
diagnosestecker klemmen a+b nit hilfsdraht kurzschließen.
https://images.sowirdsgemacht.com/baende/band49/band49_50.jpg
links "b" ---> spät , rechts "a" ---> früh siehe foto
Opel C12NZ Zündung /Zündzeitpunkt einstellen (2)
motor warm (80"+ -),
gestern:
diagnosestecker gelöst und kontakt A +B überbrückt.
klemmschraube am zündverteiler gelöst,
Pilotlicht Blitzlampe Testlampe Blitzpistole Zündlichtblitzlamp angeschlossen.
start + motor läuft
die riemenscheibe hat eine markierung (10 vor ot-),
kunststoffverkleidung schmalen wulst,
die markierungen beim anblitzen fluchten nicht,
die abweichung beträgt ca 40"
zündverteiler steht auf ultimo "b" - spät, (foto)
zündverteiler nach rechts gedreht, in richtung "a" also früh, auch hin und her,
bei ca mitte der etwa 1 cm breiten markierung,
an der riemenscheibe fluchten die markierungen zwar immer noch nicht (abweichung ca 10"😉
aber er läuft ruhiger im stand ,weniger unruhig aber bleibt an, steuert merklich weniger runter,
geht nicht mehr aus... beim fahren hat sich kaum etwas gebessert, lediglich leichte veränderung,
aber ebenso problematisch.
heute:
Blitzpistole angeschlossen usw. siehe oben...
Zündverteiler weiter richtung "Zündung früh" also "A" bewegt,
bis die markierung an der riemenscheibe mit
zahnriemen-kunststoff-verkleidung-markierung übereinstimmt.
stellung auf ultimo "früh" (A)
effekt: im stand motor klingt richtig gut, stand-leerlauf sauber stabil,
nimmt gas/benzin an.
(musik in meinen ohren)
, nur beim
fahren das alte problem imit leichten variationen,
mehr probleme beim gasgeben, das ruckeln ist allerdings softer,
also nicht soooo heftig.
halte ich die drehzahl hoch 1500/2000 nimmt er beim anfahren
gas/benzin an und mit sehr gefühlvoller abstimmung von gaspedal
und kupplung saubere beschleunigung, wie schon immer.
Zitat: HANJA, 23. Februar 2012 um 19:18:17 Uhr
https://www.motor-talk.de/.../...uf-bei-warmen-motor-t3755422.html?...
"Das Steuergerät
hat folgende Eingangssignale:
Batteriespannung, Zündverteiler, Oktanzahlstecker, Saugrohrdrucksensor, Motortemperatursensor, Drosselklappenpotentiometer, Lambdasone und Wegstreckenfrequenzgeber.
Als Ausgang gibt es :
Kraftstoffpumpenrelais, Einspritzdüse, elektronische Zündverstellung, Leerlaufschrittmotor und Diagnose Stecker/Motorkontrolleuchte.
Jetzt gibt's alle Werte die in der Prüfanleitung stehen:
Saugrohrsensor (Zündung ein 4,2 bis 5,3 V) (im Leerlauf, betriebswarm 0,8 bis 1,7 V)
Drosselklappenpoti (Zündung ein, Klappe zu, 0,3 bis 1,06 V, Klappe auf, 4,2 bis 4,8 V)
Lambdasonde (Zündung ein, Sonde kalt, 350 bis 550 mV) (im Leerlauf, betriebswarm, 50 bis 950 mV wechselnd)
Kodierstecker 95 Oktan (im Leerlauf, 0,22 kOhm)
Temperaturfühler (100°= 0,315; 38°= 1,45; 20°=2,95; -4°= 6,5 alles in kOhm)
Drosselklappenpoti (Klemme A-B(oben li+re) 4,0 bis 9,0 kOhm; Klemme B-C(oben re+unten) zu 1,0 bis 3,0 kOhm; offen 5,0 bis 10,0 kOhm)
Einspritzventil (kalt 1,4 bis 1,8 Ohm; warm (5 min warten) 0,2 Ohm > als kalt)
Wenn das nichts bringt alle Kabel von den Sensoren zum Steuergerät und vom Steuergerät weg auf Bruch oder Beschädigung prüfen.
Ferner alle Zündkerzen sowie Stecker und Kabel messen (Wiederstand) und nicht nur Sichtprüfung. Alle elektrisch relevanten Stecker reinigen. Und wenn er abstirbt Spritversorgung an Ventil und Zündfunke testen!!!*