Corsa 3 oder 4 Zylinder?

Opel Corsa D

Hallo,
für meine Schwester Suche ich einen Corsa D, Baujahr 2009-2010 bis um die 4000€.
Sie will einen der der Günstig im Unterhalt ist.

Wie ich festgestellt habe gibt es 3 und 4 Zylinder Motoren.
Welchen Motor würdet ihr empfehlen?
Welsche ist zuverlässiger?
Welche Sparsamer?
Worauf sollte ich achten?

Danke

Beste Antwort im Thema

Ich gebe dem Druiden Recht, empfehle den 1.2 /70PS nur wegen der bekannten Probleme des 3 Zylinder.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 4. Juni 2016 um 10:53:14 Uhr:


Problem bei den Dreizylindern ist halt auch die Steuerkette, die kaputt gerüttelt wird.
Und sicher werden diese Motoren auch oft schlecht gewartet, da sie in der Regel nur von Leuten gefahren werden, die nicht besonders auto-affin sind.

Ob 3 oder 4 Zylinder spielt keine Rolle.
Die Steuerkette unterliegt bei beiden Motoren dem Verschleiß und ich habe vier 3 Zylinder Corsa gefahren, war immer zufrieden damit.
Da spielt der etwas unruhigere lauf keine große Rolle.
Wenn dann spielt da schon die Wartung eine große Rolle.
Ölwechsel bei diesen Motoren, egal welcher Hubraum empfehle ich alle 15.000 Km bzw. jährlich.

@A3-Power

Lass Deine Schwester beide Motoren mal Probe fahren, das Angebot bei den 3 Zylinder Motoren ist günstiger.
Nur für den reinen Stadtverkehr passt der Motor schon, Landstraßen auch wenn man es nicht eilig hat und nicht unbedingt überholen muss.
Nur wenn Sie regelmäßig die Klimaanlage benutzt dann sollten es schon die 4 Zylinder Variante sein.

Na sicher macht das was aus. Der unrunde Lauf ist schon nicht gerade günstig für eine Steuerkette.
Nungut - ich bin kein Ingenieur aber das ist doch eigtl. recht logisch.

Beispiele as dem Hause MB:
Dieselmotoren OM601 (4-Zyl.), 602 (5-Zyl.) und 603 (6-Zyl.):
4- und 6-Zylinder absolut unauffällig. Die Steuerketten halten eine halbe Million Kilometer und mehr (Duplex).
Lediglich der 5-Zylinder zeigt höheren Verschleiss und dort muss die Kette in manchen Fällen "vorzeitig" getauscht werden.
Alle drei Motoren sind absolut baugleich, jeweils immer nur um einen Zylinder kleiner bzw. größer (je 0,5 L).
Nur läuft der 5-Zylinder bauartbedingt einfach nie ganz "rund".

Ottomotoren M102 (4-Zyl.) und M103 (6-Zyl):
M102 bis Mitte 1988 mit Simplexkette: Musste i.d.R. nach 150-200000 km getauscht werden.
Seit 1988 mit Duplexkette gebaut: keine Auffälligkeiten mehr.

M103 immer mit Simplexkette - bis zum Ende der Bauzeit Mitte der 90er. Keine Auffälligkeiten und Laufleistungen im vielfachen 100tkm-Bereich

Auch hier unterscheiden sich die Motoren quasi nur in der Zylinderzahl.
Der Sechszylinder läuft eben weicher und runder, was sich positiv auf die Lebensdauer der Kette auswirkt.

Das leichte Ruppeln und Zuppeln tut der Steuerkette mit Sicherheit nicht gut.

Achte primär auf die Historie vom Auto.
Denn nur dann ist es günstig im Unterhalt.
Wie schon gesagt worden ist. In der Stadt ist Spritsparen nicht primär. Versicherung, Steuer und Reparatur sind eher die Faktoren auf die ihr achten solltet.

--> Entweder sucher ihr einen aus 1./2. Hand von Privat oder holt einen mit Gewährleistung oder zusätzlicher Garantie. Aber das bei einem Budget von 4t€ in diesem Baujahr? Wird schwer.

Ich fahre selber einen 1.2 mit 80PS. Leistung reicht mir auch auf Landstraße und Autobahn aus. Man gewöhnt sich dran und fährt viel entspannter 😉

Auf Motory (Signatur) seht ihr mehr Infos (Spritverbruauch,...).

Wir halten also fest das man also nichts unter 6-Zylindern kaufen sollte. Also auch keine 4Zylinder. Und natürlich ist es unmöglich im Internet etwas über (Serien-)Steuerkettenproblemen, z.B. bei BMW, für Fahrzeuge aus dem 3. Jahrtausend zu finden.

EOD.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen