Corsa 1.4 springt nicht mehr an
Hallo Schrauber,
folgender Problem ein Corsa D 1.4 bj.2014 mit 20000 km wurde nicht viel bewegt nach ca. 300km ging der Motor aus und springt nicht mehr an. Motor dreht springt aber nicht an. Laut adac Kraftstoffpumpe zugesetzt wurde auch erneuert und springt trotzdem nicht an und die Batterie ist jetzt auch tod. Mit dem Booster versucht der Motor dreht springt aber nicht an.
Fehlerspeicher ausgelesen keine Fehler vorhanden.
Sprit vorne am Comonrail kommt auch an.
Langsam nervt mich der kleine.
Wäre Dankbar wenn Ihr mir eure erfahren teilen könnt bzw. tips
1. könnte es an der Batterie evtl. An der WFS liegen ?
2. Zündspule u. Zündkerzen?
3. ein Relais oder das Steuergerät?
78 Antworten
Zitat:
@HobbySchrauner1983 schrieb am 21. Oktober 2022 um 18:43:02 Uhr:
Ne, alle Lampen ganz normal. Gehen an und dann wieder aus.
Ich hatte gefragt,ob die SKL blinkt bei Zuendung an.
Kann das jetzt nicht sagen. Wenn ich wieder in der Garage bin sag ich dir bescheid. Wie muss denn diese Leuchte funktionieren? Im Normalzustand meine ich.
Die muss brennen und nach 5 sec ausgehen,wenn nicht gestartet wird.
Wenn's sie bereits bei Zuendung an blinkt,dann ist WFS aktiv.
Bei 80 % Druckverlust auf allen Zylindern wird's ja nicht nur an der Kopfdichtung liegen.
Mach mal Ventil-Dichtigkeitstest mit Benzin,wenn der Kopp eh schon runter ist.
Ach ok. Ich schau mal. Danke auf jedenfall schon mal. Wir bleiben im Kontakt. Schönes WE
Ähnliche Themen
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 21. Oktober 2022 um 18:51:30 Uhr:
Die muss brennen und nach 5 sec ausgehen,wenn nicht gestartet wird.Wenn's sie bereits bei Zuendung an blinkt,dann ist WFS aktiv.
Bei 80 % Druckverlust auf allen Zylindern wird's ja nicht nur an der Kopfdichtung liegen.
Mach mal Ventil-Dichtigkeitstest mit Benzin,wenn der Kopp eh schon runter ist.
Ja das hab ich als nächstes vor. Weil optisch absolut nichts zu sehen. Was meinst du denn, sind es Problemmotoren? Du scheinst ja vom Fach zu sein
Ich geb den Kopf Montag mal zum abdrücken weg.
Melde mich dann nochmal was es gegebrn hat
Der Z14XEP ist einer von den schlimmsten Opel-Motoren.
Da haste richtig Theater mit.
Beim CORSA D haste da halt verloren.
Dann lieber gleich nen Turbo kaufen.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 21. Oktober 2022 um 19:10:37 Uhr:
Der Z14XEP ist einer von den schlimmsten Opel-Motoren.
Da haste richtig Theater mit.
Beim CORSA D haste da halt verloren.
Dann lieber gleich nen Turbo kaufen.
Ist der z14xep denn so unterschiedlich gegenüber dem z12xep?
Zum z12xep kann ich nämlich nichts Schlechtes sagen.
Hatte den Motor im 2005er Corsa C. Als Neuwagen gekauft, mit 112.000 km, davon gut 75% Autobahn und Dauer-Bleifuss, verkauft. Nie Probleme mit dem Motor gehabt.
Frau hat den z12xep auch im 2007er Corsa D, als Vorführwagen gekauft. Aktuell knapp 90.000 km runter, fast nur Kurzstreckenbetrieb.
Außer Kurbelwellensimmering Stirnseite, Öldruckschalter und Zündleiste nie was gehabt. Läuft tadellos.
Beide Autos haben alle 10tsnd km, oder jährlich, Ölwechsel mit Filter bekommen.
Beide auch unauffällig in Sachen Steuerkette.
Guten Abend alle zusammen. Wie schon angenommen, hat das Problem am Komf gelegen. Die Ventilsitze waren nicht mehr dicht. Der Motoreninstandsetzer hat die Ventilsitze überarbeitet, Kopf geplannt und gereinigt. Alles zusammengebaut und das Schätzchen schnurrt wieder
Was hatten der Spass gekostet ?
Zitat:
@HobbySchrauner1983 schrieb am 28. Oktober 2022 um 18:58:05 Uhr:
Guten Abend alle zusammen. Wie schon angenommen, hat das Problem am Komf gelegen. Die Ventilsitze waren nicht mehr dicht. Der Motoreninstandsetzer hat die Ventilsitze überarbeitet, Kopf geplannt und gereinigt. Alles zusammengebaut und das Schätzchen schnurrt wieder
Was hat der Motor denn gelaufen das die Ventilsitze nicht mehr dicht waren?
Schon eigenartig das ganze. Oder mal mit zu wenig Kühlwasser gefahren wegen Kühlwassermangel.
Der Spass beim Instandsetzter hat 300 + GmsSt gekostet. Der Wagen hat 170tkm.
Für 360 Euro ZK runter, Ventile einschleifen, planen und so weiter ist utopisch.
Wer macht das denn noch für den Kurs?
Nein du hast da was falsch verstanden. Die Arbeit (bis auf das Überarbeiten des Kopfes)habe ich selbst erledigt. Der Instandsetzer hat den Kopf "abgebaut und ohne Auto" bekommen und instandgesetzt. Dannach habe "ich" die Überhohlung des Zylinderkopfes bezahlt(300+MwsT), mit nach hause genommen, eingebaut und das Kätzchen schnurrt wieder. Aber ich verstehe grad garnicht wie du aus der Problemsuche und der Problrmlösung auf den Preis kommst. Ist doch echt egal auch wenn es 1000€ wären. Es geht hier nicht um den Preis, sondern einen Tipp wenn jemand vielleicht das gleiche Problem hat
So ne Arbeit werden slch die wenigsten machen .