Corsa 1.4 16V Ecotech-Motor????
Hi,
ich möchte mir morgen ein Corsa B Baujahr 10/1994 anschauen. Motor ist ein 1.4 16V mit 66KW. Meine Frage jetzt:
Hat der schon einen Ecotech-Motor?
Ab wann wurden Ecotech-Motoren verbaut?
Oder gibt es den 1.4 16V mit 66KW gar nicht ohne Ecotech-Motor?
Gruß und Danke
Marc
27 Antworten
Die Riemengetrieben 16V von Opel sind mit suspekt. Die Motoren sind seltsam konstruiert und etwas schlampig verarbeitet. HighTech mit mangelhafter Ausführung: eine gefährliche Kombination. Gute Ideen nicht zu Ende gedacht.
Mit Glück können diese Motoren sehr alt werden. Es gibt X16XEL mit 350tkm und mehr. Das ist aber eher die Ausnahme als die Regel. Kernkritikpunkte sind:
-Riementrieb ist zu schmal ausgelegt. Um die notwendige Umschlingung zu erreichen werden die Umlenkrollen ungünstig angebracht. Der Riemen wird zu stark gebogen.
-Spannrolle und Umlenkrollen sind von Bescheidener Qualität: nach 60tkm laufen die Lager der Spannrolle schon trocken und rauschen bei genauem Hinhören. Das ist ein Witz!
-Erheblicher Ölverbrauch wegen Kolbenproblemen.
-erheblicher Benzinverbrauch wegen hohem Drehzahlniveau. Ein X16XEL schluckt gerne 9 Liter und der Gegenwert an Leistung ist nicht gegeben.
-Wartungsunfreundliche Konstruktion: Riementausch ist Geduldsprobe und deshalb teuer.
Der erste 2.2 16V war ein SEHR guter Motor. Nervig ist jetzt bei der letzten Revision die Plastik-Ventilhaube die garantiert Ärger machen wird. Der Grundblock ist aber sehr solide und hat zudem Steuerkette.
Auch sehr gut ist der 1.2 16V.
Früher baute Opel überlegene Motoren in billigen Chassis ein. Heute baut opel durchschnittliche Motoren in durchschnittlichen Chassis ein.
yo irgendwer hier hattes mal richtig passend formuliert
etwa so:
opel hat früher geile motoren gebaut, das auto wurde nur so drumrum konstruiert weils sonst keiner kaufen würde
Falls ihr euch noch erinnern könnt, hier geht es um den 1.4 16V und nicht um irgendeinen 1.6er
@DJE
die "Neueren" haben auch mehr Hubraum als man annehmen sollte!!! sprich der 318 hat 2Liter und der 316 hat 1.8! Frag nicht weiter es ist so, es wird sich BMW wohl kaum selber erklären können, welche Logik dahinter steckt!
"Wartungsunfreundliche Konstruktion: Riementausch ist Geduldsprobe und deshalb teuer."
da gebe ich dir Recht, obwohl es meines erachtens nach eher an dem zukleinen Auto ringsherrum liegt als am Motor selbst 😉 (Weil sich an nem Corsa/Tigra mit nem DOHC drinnen sich echt beschissen baut läßt)
Wo wir beim Vergleich Corsa vs. 316/318 sind,ich meine es ist ohnehin nicht üblich sich als Fahrer eines Kleinwagens des Formates eines B-Corsa mit BMWs messen zu wollen. Umso verdutzter ist so ein drängelnder Proll auch ,wenn er sich auf einmal anstrengen muß,um überhaupt dran zu bleiben.Und darum geht es doch,nicht um verheizen auf Teufel komm raus!Keinen Frage,selbst ein E36 316 mit 100 PS ist in Vmax (leicht) schneller.Aber der 1,4 16V zieht besonders im 4.Gang von 120 bis knapp 160 wirklich verdammt gut.Und das ist genau der Bereich für die BMWs.... Danach siehts aber wieder anders aus.
Ähnliche Themen
Naja, um mal eins richtig zustellen, ich fahre einen Tigra und keinen Corsa!
Und darin geht der X14XE etwas besser als innem B Corsa!!!
Was unter anderen auch an der wesentlich besseren Aerodynamik liegt! Und die Übersetzung ist auch etwas anders (glaub ich)
Und wenn ich mir so die Fahrleistungen von einem E36 ansehe
316: 12,7s 0-100 , vmax 195
318: 11,3s 0-100 , vmax 201
serienmäßiger Tigra 1.4: 11,5s , vmax 190
und um den 318 zu topen liegt alles im Bereich der "Normalen Serienstreuung" und die liegt i.a. bei Opel eher drüber als drunter!
Kommt wohl auch drauf an wer hinterm Steuer sitzt. 😉
Was ein "richtiger" E46-Fahrer ist,wird auch vor einem Tigra mit 90 od. 107 PS keinerlei Respekt haben,meinst du nicht??Ansonsten sorry daß ich dich in deiner Tigra-Ehre verletzt habe... Mit nem Tigra haste schon mehr Endgeschwingigkeit,ist ein bischen länger übersetzt. Dafür ist der Corsa schneller im Anzug(wie erwähnt) und ist nach Werksangaben in max. 11 sec auf 100. Vmax lt. Opel 180.
Daß es auf den Fahrer ankommt steht außer Frage,natürlich auch auf den im BMW. Ich spreche von denen,die einen am liebsten bereits auf der Beschleunigungsspur zur AB rechts überholen würden !! Sprich Schlipsträger nach der Arbeit oder ein dummer Proll... Aber genug philosophiert,das Thema nutzt sich schnell ab. Was zum 1,4 16V gesagt werden muß,ist bestimmt gesagt,obwohl ich kein Mechaniker bin. Ich bin jedenfalls(bis jetzt) nach 50Tsd. gefahrenen km zufrieden,zumal ich einfach keine Lust auf 60 od. 45PS hatte.Generell muß man sich erfahrungsgemäß bei älteren Gebrauchtwagen auf so vielerlei Defekte einstellen,und im Grunde ist der Corsa noch recht solide. Schon mal die Mängellisten anderer Fabrikate gesehen? Zum Teil kannste froh sein wenn dein Auto die 100Tsd.-Marke erreicht ohne auseinanderzufallen ! Gemeint sind allerdings auch Hersteller in anderen EU-Ländern und im speziellen deren Elektrik.... Da haste im Corsa Top-Technik(relativiert). Und was nützt dir ein vielleicht guter Motor wenn er von mangelhafter Elektrik/Elektronik gesteuert wird? Jetzt habe ich aber fast schon zu viel gelobt, mein nächstes Auto wird kein Corsa mehr sein. Ist einfach auf Dauer zu klein und klapprig.
Corsa B 1.4 16V
Hi,
danke für eure vielen Antworten.
Ich habe den Corsa jetzt gekauft.
Er ist Baujahr 11/94 und hat 104tkm gelaufen.
Bei 102300km wurde der Zahnriehmen und die Spannrolle getauscht. Da der Wagen für meine Freundin ist, wird er nicht besonders viel geheizt! Der Wagen ist von einem älteren Herren (Baujahr 1946), daher gehe ich auch mal davon aus das er bisher noch nicht oft die Sporen bekommen hat :-)
Es werden aber mit der Zeit sicherlich noch mehrere Fragen aufkommen. Wo Ihr mir bestimmt wieder weiterhelfen könnt.
Gruß und Danke
Marc
Dann viel Spaß damit... Aber ruhig ab und an mal treten,ansonsten könnten o.g. Mängel an Hydrostösseln und Zahnriemen(rollen) evtl. begünstigt werden. Insbesondere die Ventile/Hydros leiden bei dauerhaft tieftouriger Fahrweise da sie sich schneller zusetzten können,v.a. bei 16V´s.
Der wird bestimmt verrust sein.
Also langsam steigern.
Um jetzt ein bisschen Licht ins Dunkle zu bringen:
Also die ersten X14XE 16V 90PS und X16XE 16V 106 PS hatten ein Zahnriemenproblem, das lag aber an einem Materialfehler bei der Spannrolle des Zahnriemens. Ergebnis nach wenigen t Kilometern fraßen die Lager der Spannroller die Rolle hats weggefetzt, Riemen nicht mehr gespannt, Kolben hat die Ventile plattgemacht.
Zweitens der X14XE und X16XE hat kein Ölproblem die Kolben bzw Kolbenringe wurden erst beim X16XEL !!!! geändert -- Kolbenmaterialfehler --- Kolben fallen zu sammen -- erhöhtes Spiel der Kolbenringe = Ölverbrauch. Das betrifft nicht die X14 und X16XE Motoren.
Drittens das die AGR´s der betreffenden Motoren wackelig sind muß gesagt werden, das Ventil geht allerdings nicht kaputt (das ist das was die Werkbude sagt um ein neues zu verkaufen :-) ) sonder die verschmutzen nur, d.h. Ausbauen und Reinigen ist das Mittel der Wahl.
Viertens die Motoren brauchen als kleine 16V´s halt Drehzahl um Leistung abgeben zu können. Das kann man ned mitm 2.0 8V vergleichen der schon unten raus Drehmoment satt liefert.
Verbrauch: Also ich brauche im Moment bei dem Kalten Wetter mit einem X16XE bei normaler Fahrweise etwa 6,3 Liter Super. Muttis X14XE der NUR im Kurzstreckenverkehr gefahren wird 7,2 Liter, ich weis nicht was dadran auszusetzen ist. Mein X16XE hat mittlerweile 114t runter und schnurrt wie ne 1.
Etwas Allgemeines zu "alten" Motoren: Gut ich gebe zu die Alten Motoren von Opel waren standfester als heutige was aber nicht heißt die heutigen sind schlechter. Die Maßstäbe haben sich halt etwas geändert. Heute ist es indiskutabel einen Motor zu haben der sich 9 Liter oder mehr genehmigt, eine Steuerklasse hat die das Weihnachtsgeld auffrisst, oder ein mechanischer !!! Verteiler dransitzt. Bei den hochgelobten C20XE´s verabschiedet sich auch sehr gerne der Zahnriemen oder ist schnell mal Kakao durch gerissene Ölkanäle im Kopf usw. Kein Motor ist imun gegen Defekte erst recht bei 6 stelliger Laufleistung, es kommt immer drauf an wie man mit nem motor umgeht, ihn wartet, die Ölwechselintervalle einhällt.
Ich Persönlich weis ja das der Zahnriemen kritisch sein kann, deswegen reize ich die 60t nicht voll aus sondern mache halt bei 50t einen Termin zum wechseln des Riementriebes.
(Nur als Denkanstoß Opel ist nicht als einziger von der ZR problematik betroffen, man schaue nur mal ins VW Forum Stichwort Zahnriemen beim TDI) Und selbst die hochgelobte Steuerkette kann einen ganz schön im Stich lassen, Tipp: Mercedes oder BMW Forum. Meine Meinung ist klar, Opel baut immer noch die Besten Benziner in der Auto-Preisklasse die auch von Normalsterblichen gekauft werden können.
gruß
Fahre jetzt schon seit 3 Jahren einen 1,4 16 V Motor Baujahr 09/97!Ich setze den Wagen vorwiegend im Stadtverkehr ein!Bisher gab noch noch keine Probleme bis auf den von Opel vorgeschriebenen Zahnriemenwechsel nach 4 Jahren! Schnurt noch wie eine Miezekatze und geht immer noch gut ab!Solltet halt ein bißchen auf die Motorplege achten. Vielleicht nicht unbedingt das billigste Öl nehmen und ihm im kalten zustand nicht immer bis zur drehzahl Grenze fahren, dann kann man viel Spass ohne Probleme mit ihm haben.
Motoröl
Hi,
ich habe jetzt einmal meine eigene Inspektion gemacht.
Für's gewissen ;-)
Also, ich habe natürlich alle Teile bei Opel gekauft.
Zündkerzen, Luftfilter, Innenraumfilter, Ölfilter...
Öl habe ich Castrol GTX 7 (5W-40) genommen.
Das habe ich auch in meinem Wagen drin.
Mit den Drehzahlen muss ich mir keine Gedanken machen.
Meine Freundin fährt sowieso nicht über 3000U/min.
Ich fahre denn einmal im Monat mit dem Ding auf die Autobahn damit er nicht verrußt.
Gruß und frohe Weihnachten
Marc